Aktive Nahfeldmonitore ~200€

  • Ersteller Ersteller ThatGuy
  • Erstellt am Erstellt am
ThatGuy

ThatGuy

Registriert
01.01.11
Beiträge
77
Reaktionen
2
Punkte
95
Hi Leute, ich bin jetzt soweit in die Welt des Recordens eingestiegen und brauche jetzt natürlich noch brauchbare Monitore. bisher habe ich über "normale" Lautsprecher gemixt und ich bin mir ziemlich sicher, dass die nicht ganz ehrlich zu mir sind ^^
wenn ichs mehr oder weniger genau wissen wollte habe ich mir meine AKG K-240 aufgesetzt, da die für diesen Zweck ganz gut geeignet sein sollen. Um den ganzen aber jetzt den letzten schliff zu geben, sollen ein paar Aktive Nahfeldmonitore ran. Als Schüler habe ich natürlich kein großes Budget und möchte daher am liebsten unter 250€ bleiben.
Als Interface nutze ich ein Firestudio Project von Presonus

Man muss dazu sagen, ich habe echt so gut wie keine Ahnung von Monitoren :P

https://www.thomann.de/de/fostex_pm_04_n_black.htm was haltet ihr von denen zB?
oder https://www.thomann.de/de/alesis_m1_active_520_usb.htm

lg
 
Hi,

habe mir vor kurzem die P8A von Phonic zugelegt. Habe sie gebraucht für 170 Euro bekommen.

Sind richtig gute Boxen.

Gruss
mshhb
 
generell sei gesagt, dass du für 250€ paarpreis nicht viel erwarten darfst. prinzipiell würde ich dir sogar anraten, noch etwas zu sparen, damit du dann auch etwas kaufst, was du später nicht bereust.
ich hatte mich bis vor einem halben jahr auch lange mit monitoren beschäftigt, musste meine anfangs ähnlich niedrigen preisvorstellungen schrittweise nach oben korrigieren, bis ich bei boxen gelandet bin, die selbst pro stück wesentlich mehr als dein paar gekostet haben.
hier im forum hab ich mal von jemandem gelesen (genau kann ich mich an den wortlaut nicht mehr erinnern, aber sinngemäß kommt das hin): "wenn du anfangs mit billigboxen mischst, und dann einmal auf gute speaker umsteigst, dann wirst du dir wünschen, du hättest immer schon mit besseren boxen gemischt, was mir da plötzlich so alles an fehlern aufgefallen ist..." - recht hatte er...

du solltest in jedem fall auf folgende punkte achten:

- unbedingt mal in einem laden probehören (sofern dir das möglich ist), dazu ein paar deiner lieblingstracks mitnehmen und anhören; du wirst dann feststellen, dass jede box ihre klanglichen eigenheiten hat, gerade kleinere boxen klingen ganz anders, nur soviel dazu (vielleicht bestellst du dir auch einige paare zu dir nach haus und vergleichst sie in deiner abhörumgebung)
- die boxen sollten mindestens 8zoll groß sein, denn kleinere boxen (gerade in der unteren preisklasse) verschlucken gerade hall- und bassanteile; da wird sich bei günstigen boxen generell auch einiges klanglich ganz anders darstellen, als du es noch von deinen kopfhörern gewohnt warst (was sicherlich keine erfreuliche erfahrung sein wird...)
- hast du auch große erwartungen an untere bassbereiche, dann empfielt sich der einsatz eines zusätzlichen subwoofers, allerdings muss dann einjustiert werden (lautstärke abgleichen, trennfrequenz...)
- man muss auch noch dazu sagen, dass die besten boxen dir auch wenig nutzen, wenn der raum nicht auch optimiert ist.
- guck auch, dass die teile "magnetisch geschirmt" sind (steht das nicht dabei, sind sie es meist nicht), denn manche billigheimer der unteren kategorie kommen auch mal ungeschirmt daher; das spart natürlich kosten und hilft dem klang ein wenig, aber das problem dabei ist die enorme magnetische strahlung, die von dem elektro-magneten ausgeht, vor allem an solchen ungeschirmten teilen sollte man nicht zu nahe dran sitzen...;
http://www.metacafe.com/watch/861016/emf_electro_magnetic_field_from_speakers/

vorschlagen kann ich dir in dem preisbereich leider keine, von denen ich wirklich überzeugt bin ;)
 
Vielleicht ist ein guter Kopfhörer für den Anfang eine Alternative und dann etwas sparen ...
 
(bestehende) hifi oder PC boxen & kopfhörer verwenden. eine halbwegs vernünftige abhöre fängt bei grob 500€ an.
 
hm, wenn Du vlt einen halbwegs brauchbaren Verstärker ( mit SourceDirect o ähnlichem -> Papas Denon Nr sowieso) hast, solltest Du Dir bei dem Budget v.a. passive Boxen ansehen.

lg
Andi

PS: Es gab hier in der Vergangenheit zB über Musicstore's FAME Linie immer wieder sehr positive Kommentare ( fmo, Ewert u nochwer )
 
Hallo nochmal,
500€ kann ich mir definitv nicht leisten, allerdings will ich gerne von meinen HiFi-Boxen wegkommen, weil die einfach ungeeignet sind für diesen Zweck. Ich werde mit wahrscheinlich die https://www.thomann.de/de/esi_near05_experience_aktive_studio_nahfeldmonitore.htm holen, vorallem wegen der vielen positiven Bewertungen. Ich fange in ca 1-1,5Jahren an zu arbeiten, dann kann ich auch über 500€+ Geräte nachdenken, bis dahin muss der Low-Budget Kram herhalten ^^
 
Ich halte die Denkweise für falsch.

Spare dein Geld, arbeite zunächst auf den HIFI Boxen weiter und investiere dann etwas mehr-,
Du beisst dich bei dem ESI Kram letztendlich nur in den eigenen Hintern und kaufst dann auch noch zweimal, wa dich definitiv teurer kommt.

Vor allem, lass dich nicht von irgendwelchen Produktbewertungen blenden.

Zur Not kann man sowas auch finanzieren, geht in anderen Bereichen doch auch. Übrigens sind 500 Euro ebenfalls Low Budget in diesem Bereich...sorry, aber das muss man mal so sagen.
 
allerdings will ich gerne von meinen HiFi-Boxen wegkommen,

Wenn das Papis abgelegte Stereoanlage ist, der vor Mama mal Musik gehört hat, dann wäre ich vorsichtig.

Was ist denn das für Zeug?
 
Insane hat völlig recht. Der beste Rat, den man Dir geben kann ist: Keine Boxen kaufen!
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Selbst wenn Du € 500,- oder € 5.000 zur Verfügung hättest - kauf keine Boxen!
Mach Musik!
Die Musik, die Du komponierst und/oder produzierst, wird nicht besser oder schlechter, ob Du dabei auf HiFi oder Studio-Lautsprechern abhörst. Das, was man fürs Produzieren können muss, kann man auch mit HiFi-Boxen lernen. Um dieses "lernen" möchte man sich gerne durch "kaufen" herumdrücken - diese Erfahrung machen wahrscheinlich 99 Prozent aller Forumsmitglieder, mich eingeschlosen, immer mal wieder.
Einer, der's kann, produziert mit HiFi-Boxen sehr gut klingende Tracks. Hätte er dabei 5.000 oder 50.000 Euro teure Studio-Monitore zur Verfügung gehabt, würde der Track weahrscheinlich ein bisschen besser klingen.
Also: Kauf keine Boxen!
 
Die Bezeichnungen habe ich gerade jetzt nicht im Kopf, wenn ich wieder zuhause bin kann ich euch näheres sagen...

sind auf jedenfall passive 3-Wege lautsprecher in nem holzgehäuse und relativ groß

/edit: na gut, da die Meinungen ja ziemlich geradlinig in eine Richtung gehen, werde ich mir wohl erstmal keine Boxen kaufen und weiter auf HiFi-Boxen + AKG K-240 mischen, und dabei meine musikalischen und mischtechnischen Fähigkeiten weiter ausbauen. Mal schauen, in nem Jahr oder so nerv ich dann nochmal weil ich mir keine für 500€ aussuchen kann ;)
 
na gut, da die Meinungen ja ziemlich geradlinig in eine Richtung gehen, werde ich mir wohl erstmal keine Boxen kaufen und weiter auf HiFi-Boxen + AKG K-240 mischen

1+

Nicht das das jetzt wer-weiß-was heißen sollte:

Ich mache hier auch mit HiFi-Boxen und den K 240 DF rum...;)

Und ich hatte testweise aktive Near- und Midfields hier. Ab 1000,- das Pärchen wurd's interessant (Adam KRK etc.)
 

Die hab ich auch seit ca. 2-3 Jahren, ich find die richtig gut und kann die wirklich nur empfehlen!
Ich hab die auch mit anderen teureren Monitoren verglichen, die sind da (für meine Ohren) ziemlich gut weg gekommen... z.B. fand ich, dass diese Monitore in den Mitten und Höhen etwas klarer und irgendwie differenzierter klingen als z.B. die Yamaha HS80.

Einziger wirklicher Nachteil ist für mich, dass es halt nur 5"-Boxen sind... ich habe da z.B. manchmal Probleme, den Druck der BassDrum, den ich oft so bei 60-65 Hz erzeugen will, zu beurteilen. Aber zusammen mit gescheiten Kopfhörern kriegt man auch sowas hin. ;-)
 
PS: Es gab hier in der Vergangenheit zB über Musicstore's FAME Linie immer wieder sehr positive Kommentare ( fmo, Ewert u nochwer )


Ich habe die Fame 5060 am (200€/Paar, bekam sie gebraucht mit 1 1/2 Jahren Restgarantie für 90€!!!) und bin wirklich mehr als zufrieden! :jawohl:

Im tiefen Bassbereich muss man natürlich Abstriche machen, aber sagt mir bei welchen Monitoren bis sagen wir mal 500€ das Paar man das nicht muss. Dafür habe ich noch Kopfhörer und HiFianlage als zusätzliche Abhöre.

An den Anschaffungspreis der nächsten Monitore hänge ich eine Null dran, also ich brauch eigentlich erst wieder Neue, wenn ich die Möglichkeit mal mehr zu investieren, also wenn ich mal für meine Verhältnisse reich bin.
 
na toll, kaum wurde ich überzeugt mir keine studiomonitore zu holen kommen die nächsten und erzählen mir was für tolle teile es für teilweise unter 200€ gibt :D jetz bin ich wieder ins grübeln gekommen ^^
 
Das liegt eben an unterschiedlicher Zielsetzung, Erfahrung und Ansprüchen.

Ich bin z.B. jemand der seit über 10-Jahren Musik in Form von Homerecording betreibt und nie Geld hat. Also sind alle meine Anschaffungen wirklich Minibudget-Anschaffungen. Und innerhalb von diesem Rahmen habe ich meine Erfahrungen gemacht. Meine Ohren waren es nie gewohnt teure Monitore zu hören, aber im laufe der Jahre sind meine Ohren trotzdem gut geworden.

Die Leute die dir sagen, dass man keine Monitore unter 500€ zu kaufen braucht haben bestimmt alle einen festen Arbeitsplatz, bei dem sie mehr als 1300€ brutto verdienen, sach ich mal pauschal (ohne das auch nur ein Spur böse zum einen....), die denken von Grund auf anders.

Es gibt bestimmt 2-3 Monitore für ca. 200€ / Paar Neupreis, die man empfehlen kann, die Fame 5060AM sind auf jeden Fall ein Modell davon, das kann ich dir sagen.

Wenn du eines von den vorgeschlagenen Modellen gebraucht bekommst, für unter 100€ - dann kannst du auch nicht viel falsch machen!

:-)
 
@ KoolKolle

Da ist sicherlich was wahres dran.
Es gibt auch sicher keine größere Tummelwiese für subjektive Sichtweisen, als wenn's um Abhören geht.

Im Falle des Threaderstellers - er hat ja Boxen - geht es eben um eine fragliche Verbesserung.
Viele kaufen sich halt diese China-Hupen (auch nicht böse gemeint), weil irgendwo auf der Kiste "Studio-Monitor" steht, die Dinger zwei Wege haben und in der Werbung steht, dass sie nicht "färben"...

...was immer das dann meint.

Dafür räumen sie dann Papis alte Visaton oder Teufel vom Regal und ab gehts. Das sind ja HiFi-Boxen...der Antichrist!

Man muss sich einfach mal fragen, ob es möglich ist, für € 20,- einen guten Verstärker zu bauen.
Viel mehr können die Dinger in den kleinen Aktivboxen nämlich nicht kosten.

Damit meine ich NICHT, dass du Unsinn erzählst.
Wenn du mit deinen günstigen Nearfields gut klar kommst, ist doch alles prima...aber der Mann hat halt schon Boxen und es ist nicht falsch zu überprüfen, ob er sich für € 200,- das Pärchen eine wirkliche Verbesserung erhoffen darf.
 
was ist denn mit den Yamaha HS 50M? da bin ich jetz schon einige male drüber gestolpert das die gut sein sollen und mit ein bisschen sparen wären die ebenfalls bezahlbar für mich

https://www.thomann.de/de/yamaha_hs50m.htm
 
Schreib' doch erst einmal, was du da zu Hause rumstehen hast.
Boxen und Verstärker.

Vorsicht: Die 155,- für die HS 50 sind Stückpreis. Die Box ist - wie auch anders - ziemlich Bassschwach.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben