Aktive Nahfeldmonitore ~200€

  • Ersteller Ersteller ThatGuy
  • Erstellt am Erstellt am
Die sogenannten "Erfahrungen" vieler hier im Forum basiert oft lediglich auf simplen Hörensagen.

Da werden gute und brauchbare Monitorboxen oft popeligst platt auf der Schreibtischplatte aufgestellt, die Abhörposition ist völlig untauglich und schnell sind gute Boxen "schäbbig" oder 500 Euro nicht wert, weil man "keinen Unterschied hört".

Logisch, wenn man keine Ahnung UND auch noch kein Ohr hat, kann man auch keinen Unterschied hören, das verhät sich dabei wie bei MicPre an den Audiokarten. Da werden dann auch mal gerne n fireface mit ner Delta 1010LT verglichen, die nichtmal im Ansatz dieselbe Leistung bzw Möglichkeiten bietet. usw.. Dazu wird dann nochrumgeunkt, ich bekomme kein Signal in den Sequencer. Ach egal, ich will mich hier nicht auskotzen.

Die beste Abhöre ist immer noch die, die DU am besten kennst.

Wenn du dich dann entschliesst weiter zu investieren, kauf dir was ordentliches und nicht irgendnen "Ramsch", von dem du, wie du schon selbst argumentierst, in 1-2 Jahren erneut investieren musst, sowas ist der falsche Ansatz.

Wie gesagt, 500 Eus sind im Recdoring Sektor sozusagen "Peanuts"...und wer glaubt mit dem Einsatz von 2 Euro Fuffzig TOP Ergebnisse zu erzielen, dann muss man eben auch TOP Skills erwarten und vorraussetzen können. Aber was nützen dir Boxen auf denen du gewisse Dinge erstmal gar nicht hörst, WEIL sie eben so minderbemittelt sind.

Das allerdings auch die ESI sicherlich besser klingen, als ein Logitech Desktop Speaker, der für einen völlig anderen Einsatz konzipiert wurde, dürfte dir klar sein.

Wie gesagt, SINNIGER Einstieg, HS80, mehr Box für so dermassen wenig Geld gibt es derzeit NICHT, dennoch hat sie Schwächen, ist doch logisch, irgendwo muss sich doch der PResi bemerkbar machen und nur weile eine Box sehr verbreitet ist, heisst das noch lange nicht, dass die gut ist.

Danach gehts dann erst wieder so ab roundabout 400 Euro PRO BOX los.

Zu ALLEM ANDEREN rate ICH dir, Finger weg. bleibt bei dem, was du hast, spar´dein Geld und setze es sinnig ein.
 
Wie gesagt, SINNIGER Einstieg, HS80, mehr Box für so dermassen wenig Geld gibt es derzeit NICHT,

Die 8 Zöller Rokit von KRK fand ich auch noch in Ordnung...aber die kosten das gleiche.
 
@ KoolKolle

Da ist sicherlich was wahres dran.
Es gibt auch sicher keine größere Tummelwiese für subjektive Sichtweisen, als wenn's um Abhören geht.

Im Falle des Threaderstellers - er hat ja Boxen - geht es eben um eine fragliche Verbesserung.
Viele kaufen sich halt diese China-Hupen (auch nicht böse gemeint), weil irgendwo auf der Kiste "Studio-Monitor" steht, die Dinger zwei Wege haben und in der Werbung steht, dass sie nicht "färben"...

...was immer das dann meint.

Dafür räumen sie dann Papis alte Visaton oder Teufel vom Regal und ab gehts. Das sind ja HiFi-Boxen...der Antichrist!

Man muss sich einfach mal fragen, ob es möglich ist, für € 20,- einen guten Verstärker zu bauen.
Viel mehr können die Dinger in den kleinen Aktivboxen nämlich nicht kosten.

Damit meine ich NICHT, dass du Unsinn erzählst.
Wenn du mit deinen günstigen Nearfields gut klar kommst, ist doch alles prima...aber der Mann hat halt schon Boxen und es ist nicht falsch zu überprüfen, ob er sich für € 200,- das Pärchen eine wirkliche Verbesserung erhoffen darf.

Naja gut, das kommt wohl echt auf die Boxen an. Meine HiFi-Anlage (Ein selbst zusammengestückeltes 2.1 System) zum Beispiel ist sehr, sehr Matschig zwischen ca. 80 und 250 Hz und sie hebt die Höhen sehr stark an.

Ich investierte einst 90€ in die Monitore von Fame und hatte plötzlich ein Gefühl, wie als wäre ich vorher kurzsichtig gewesen und hätte jetzt eine Brille auf - im übertragenen Sinne.

Zu ALLEM ANDEREN rate ICH dir, Finger weg. bleibt bei dem, was du hast, spar´dein Geld und setze es sinnig ein.

Da kann ich dann aber in den allgemeinen recording-Chor mit einstimmen!

Was ich noch erwähnen wollte, ich habe schon oft gehört - und kann es mittlerweile selbst bestätigen - man soll lieber mit einem schlechten Lautsprecher in einem Raum mit guter Akustik arbeiten, als mit guten Lautsprechern in einem Raum mit schlechter Akustik!!

Vielleicht noch ein bisschen an der Akustik feilen? Damit meine ich jetzt NICHT Noppenschaum für 200€ kaufen, sondern zum Beispiel Boxenständer bauen, damit deine Boxen nicht auf dem Schreibtisch stehen müssen (Direktreflexion!!) und Bücherregale rundherum im Raum, Vielleicht ein Teppich auf dem Boden, falls es ein PVC-Boden ist, usw.
 
Leute, Leute...
irgendwie scheint es mir, das immer die gleichen Diskussionen darum gibt...
wie 9oft habe ich jetzt schon gelesen "Suche Monitore bis 200 Euro" etc.

Fakt ist, lieber Threadsteller das Du grundsätzlich eines stets hier zu lesen wirst:

"5 Zoller haben zu wenig Bass"
" Unter 500 Euro findest Du nix anständiges"
"Nimm lieber einen Hifi-Lautsprecher"
"Meine günstigen LS sind super - komme damit klar"
etc.

Nun ja, ich sehe es einfach so, das es letztlich völlig Latte ist, denn jeder hat seinen eigenen Anspruch jeder hat seinen Geschmack und jeder seine eigenen Erfahrungen.
Wichtig ist , daß man seine LS kennt mit all seinen Schwächen und Stärken und damit lernt.
Sicherlich wirst Du auch auf den genannten Esi´s gut arbeiten könnnen und vernünftige Mixe machen können, wenn Du gelernt hast wie es geht und wie die LS klingen.

Eines kann aber wichtiger sein als die LS selbst: Der Raum.
Investiere lieber Zeit und Geld in die Optimierung des Raumes anstatt Dich bei einem 200 Euro Budgete wegen den LS verrückt zu machen.

P.S: Ich mag die Esi´s :-)
 
Scheint ja echt mal wieder so ein Ausnahme-Thread zu sein, in dem sich im Endeffekt alle einig sind... :drink:
 
Das ist aber auch schon eine echte Entwicklung.

Früher wurde man hier pauschal gesteinigt, wenn man behauptet hat, dass man mit normalen "HiFi" Boxen Musik machen kann.
 
Das ist aber auch schon eine echte Entwicklung.

Früher wurde man hier pauschal gesteinigt, wenn man behauptet hat, dass man mit normalen "HiFi" Boxen Musik machen kann.

Das lag sicherlich daran weil es diesen oberflächlichen Satz gibt der lautet "Hifi-Boxen färben".
Was totaler Blödsinn ist - färben tun m.e. auch Studiomonitore meistens.
Und selbst der Hifi-Enthusiast sucht nach linareen LS....
 
Das lag sicherlich daran weil es diesen oberflächlichen Satz gibt der lautet "Hifi-Boxen färben".

Das ist noch nicht ganz raus aus den Köpfen, aber es wird besser.

Abgesehen davon gibt der HiFi Gebrauchtmarkt echt was her, weil die Masse sich ja mittlerweile Sorroundsysteme ins Wohnzimmer baut und somit der "gute alte" Kram nicht selten günstig in diesen Second-Hand-Freakshops zu bekommen ist.

Meinen Denon Verstärker habe ich letztens für € 200,- gesehen. Das Ding wiegt 25 Kg hat Anfang der Achziger drei durchschnittliche Netto-Monatslöhne verschlungen.
Wie soll denn da so eine Platine in einer Budget-Aktivbox mithalten?
Das bekommt doch schon der gesunde Menschenverstand geregelt...da muss man nicht mal Ahnung haben.
 
Meinen Denon Verstärker habe ich letztens für € 200,- gesehen. Das Ding wiegt 25 Kg hat Anfang der Achziger drei Netto-Monatslöhne verschlungen.

Ich sollte neulich für einen Freund eine gute HiFi-Anlage zusammenstellen und bin echt ein bisschen neidisch. Für ein paar Hunderter bekommt der Junge einen Technics SU-V60 und Monitor Audios aus den 70ern, die auch mal mehrere tausend mark gekostet haben.

Der ganze Kram ist gebaut worden um das kommende Jahrhundert komplett zu überstehen.... Ich habe das Gefühl das hat sich stark verändert in den 90ern. Mit den alten Schätzchen fährt man in der Regel besser.

Die einzigen "Schäden" die an den Geräten sind: Ein Boxenanschluss am Verstärker muss neugemacht (Das Plastikteil fehlt) werden und ein paar Kratzer - mehr nicht
 
Der Luxman ist gut, die Boxen kenne ich nicht.
Die sehen eher nicht so vertrauenerweckend aus.
Dein Verstärker kostet gewartet über € 500,- in der Bucht.

Dazu noch brauchbare passive Boxen und damit bist du deutlich besser bedient, als mit den HS 50.

Vielleicht sowas?
Aktiv kosten die knapp das Doppelte.

Nur, um auf die Schnelle in deinem Budget zu bleiben (258,- ). Da gibt's bestimmt noch bessere Schnäppchen.
Und...es ist sogar ein MONITOR!!!

:D
 
Der ganze Kram ist gebaut worden um das kommende Jahrhundert komplett zu überstehen.... Ich habe das Gefühl das hat sich stark verändert in den 90ern. Mit den alten Schätzchen fährt man in der Regel besser.

Kann da nur zustimmen:-)

habe mir für ein Appel und ein Ei aus einem Trödel Hifi-Laden mal ein Pärchen Yamaha NS-344 gekauft.Die LS sind aus 1984 und ich muss sagen ich finde den leichten Vintage Sound ganz cool.
Ich nutze sie als zusätzliche "Abhörmonitore" zum ESI Experienz.
Was sicher da auffällt, daß der Sound bei den alten Hifi-Dingern nicht so klar auflöst.und erstmal an der Boxe "klebt".
Aber wenn der Mix gut ist - dann klingt er auch auf den Boxen gut.
 
Was sicher da auffällt, daß der Sound bei den alten Hifi-Dingern nicht so klar auflöst.und erstmal an der Boxe "klebt".
Aber wenn der Mix gut ist - dann klingt er auch auf den Boxen gut.

Glaub das liegt daran dass die Membran und das Lager nicht so weich und flexibel sind (dafür auch was aushalten) wie heute üblich - die müssen gut im Saft stehen bis die schön schwingen und halten auch was von Dynamik.
 
okay ich muss ganz ehrlich sagen, ich hatte keine Ahnung, dass mein Verstärker so teuer (und anscheinend auch gut) ist, bis ich das vorhin mal auf ebay recherchiert habe o.O

und ich finds auch gut, dass dieser Thread so "ausschlägt", das bringt ein solches Gebiet vorran und was wäre eine Community ohne Diskussionen? ^^

also, da mein Verstärker anscheinend ganz brauchbar ist, kann ich denke ich auch zu passiven Boxen greifen welche mich wahrscheinlich auch noch günstiger kommen.

zur Akustik: ich bin ganz ehrlich davon überzeugt, das mein Raum eine akustische Katastrophe ist.
PVC Boden, ein Fenster, groß wie ein Tür (ohne Vorhang), eine Dachschräge, und obendrauf noch ziemlich klein. ich werde das ganze bald mal skizzieren und dann meine Ideen zur verbesserung vortragen und bewerten lassen, allerdings nicht hier, dafür mach ich dann nen neuen Thread auf ;)

jetzt erstmal zu den vorgeschlagenen passivboxen, den KRK R-6, kann ich von der passiven Variante denn auch den gleichen Klang wie von der aktiven erwarten?
 
jetzt erstmal zu den vorgeschlagenen passivboxen, den KRK R-6, kann ich von der passiven Variante denn auch den gleichen Klang wie von der aktiven erwarten?

Das kann man natürlich nur mutmassen...Juan Hernando Marquez Gonzalo de la Vega aus Lima hat mal genau diese Zusammenstellung verglichen.
Der liest hier aber nicht, spricht nur Spanisch und fünfunddreißig Indio-Dialekte...also müssen wir schätzen:

Dein Verstärker wird objektiv hochwertiger sein, als die China-Platinen in den Aktiv-Pendants.
Ob er besser für deine Aufgaben geeignet ist, musst du ausprobieren.
Ferner bietet er noch mindestens einen weiteren Vorteil, nämlich einen schnellen und zentralen Zugriff auf den Pegel, den die Boxen herausgeben.
Aktiv-Monitore benötigen noch einen zusätzlichen Controller, wenn man sowas hardwareseits haben will. Die haben nämlich nur jeweils einen kleinen Vol.-Poti auf der Rückseite.

Ich würde diesen Weg gehen...was nicht heißen soll, dass es auch für dich der richtige ist.
Im Moment verspricht er jedenfalls das günstigste Preis-/Leistungsverhältnis.
Ferner kannst du Einzelkomponenten tauschen, wenn dir nach Veränderung ist.

Von Raumakustik habe ich so viel Ahnung, wie eine Dose Red Bull von der Weihnachtsgeschichte...da solltest du noch mal explizit nachfragen.
 
Guck dir mal die boxen von Nubert an (nubox) Würde ich klar KRK vorziehen.
 
Ja...im passiven Segment gibt es sicherlich auch wieder zig Alternativen. Die KRK's sind mir halt im Rahmen seines Budgets als erste ins Auge gesprungen.

Das muss nicht heißen, dass sie seine Lösung sind.
 
welche nuBox wäre denn preislich in meinem Segment? jetz so auf den ersten versuch erschien es mir verdammt schwer, da informationen drüber zu erhalten o.O

habe jetzt auf ebay die nubox 380 gesehen, die sehen ganz gut aus und haben auch in tests soweit recht gut abgeschnitten. Der Paarpreis liegt gebraucht bei ca 230€, ich denke die fasse ich mal genauer ins auge
 
Wie schon öfter erwähnt: Du zahlst die in diesem PreisSegemnt schrottige VerstärkerHardware mit. Da Du ja anscheinend einen brauchbaren Verstärker bei der Hand hast, könntest Du Dich auch ( in Deinem Umfeld -> anhören ! ) nach gebrauchten Boxen umsehen oder auch ( wenn handwerklich bei Dir nicht alles verkehrt ist ) an Selbstbau denken ( da kann man auch nochmal sparen ).

Gibt diesbzgl auch fertige Sets. Evtl kann Dir jmd ein paar Links geben ...

lg
Andi

PS: Sorry, bezog mich auf den letzten Post auf Seite 1, mobil is des ois ned so afoch dodan ...
 

Zurück
Oben