Aktive Monitore bis ca. 500€ (pro Paar)

  • Ersteller jensner
  • Erstellt am
Zur Boxen Aufstellung: Möglichst mindestens 1 m von jeder Wand weg. Keinesfalls in die Ecken (daraus resultiert eine Überbetonung des Bassbereichs). Möglichst symmetrisch zu den Seitenwänden (da sonst Überlagerungen und Verschiebung des Stereobildes). Boxen sollten (mein ich zumindest) idealerweise auch erhöht in Ohrenhöhe stehen und mit dem Kopf ein gleichseitiges Dreieck bilden. Am besten wäre es, den Raum akustisch auszumessen.

Apachi :)
 
Also es lohnt sich absolut mehr als 500€ für Monitore auszugeben, wenn man ambitioniert Homerecording betreibt. Solls jetzt nur für ne kleine vorproduktion fürs richtige studio sein dann geht auch weniger, is klar. Allerdings warum 500€ für [g=422]Gitarre[/g] und [g=182]amp[/g] ausgeben (wobei du für 500€ auch nur nen guten [g=182]amp[/g] bekommst, für beides brauchst da schon mehr budget), paar hundert euro für mikros und peripherie um dann aufgrund der Monitore den Sound total zu versemmeln.
Jeder hört es natürlich auf Hifi boxen und nicht auf Studiomonitoren, allerdings is ein mix auf Hifi boxen ein Mix auf einer Box die individuell schönfärbt, frequenzen also betont und andere etwas in den hintergrund schiebt. hast du jetzt ne anlage die gewisse Frequenzen stärker betont bzw. abschwächt hast du eine überbetonung von z.b. den Bässen. Wenn schwächer hast du viel zu wenig [g=118]Bass[/g]. Dafür sind [g=102]studiomonitore[/g] da, die klingen nicht gut, sondern so wies nunmal is. Was eine Stereoanlage dann schönfärbt passiert bei einem Mix der ohne Schönfärbung schon gut, bzw. brauchbar klingt.
Du sparst dir damit ne Menge Zeit beim mixen, mastern. Hast du jetzt z.B. ne Band die unbedingt ihre Demo bis zu nem Zeitpunkt braucht kannst du dich also mehr auf den Mix an sich und aufs Premastering konzentrieren, ohne die [g=420]Cd[/g] auf ner Anlage probezuhören, das ganze zu ändern, wieder probezuhören usw.
Und ich meine nicht das man den [g=118]Bass[/g] total vernachlässigen kann, allerdings ist es gefährlich seinen mix auf dem Monitor so zu machen dass der [g=118]Bass[/g] drückt, da haben schon manche Subwoofer in der Hifi anlage ihren geist aufgegeben deswegen :)
 
Leute,

nochmal zurück zum eigentlichen Thema.
Da mir leider auch die HS50M zu tief sind, geht nun die Tendenz
in Richtung Genelec 8020A bzw. 8030A.

Was würdet Ihr für sinnvoller befinden.

1. 8020A + Sub (könnte kohlemäßig gerade noch so gehen)

2. 8030A (kann man die auch ohne Sub einigermaßen betreiben?)

3. 8030A + Spaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaren, dann + Sub

Leider kommt bei mir noch ein akustisches Problem hinzu.
Wie auf meinem Bild (Beitrag auf der ersten Seite) zu sehen,
bin ich leider gezwungen die rechte Box in ein *in Deckung geh*
ECK :eek: zu stellen.

Sollte nicht in Anbetracht des Standortes evtl. die kleineren
Genelecs sinnvoller sein, da diese ohnehin nicht den hammerbass liefern
und dieser somit auch nicht so im Eck verstärkt wird???

Gruß Jens
 
1. 8020A + Sub (könnte kohlemäßig gerade noch so gehen)

Ja?
Da bist du aber so c.a. bei € 1200.-
Das hätte ich nämlich auch gerne:D

Pepe
 
Mh, hab sie nich gehört aber Thomann hat zurzeit die Emes Kobald als demogeräte für 259€ das stück, die haben bei der größe nen sehr guten Ruf, nur so als Info. Kann dir aber nix über die sagen.
 
Ja?
Da bist du aber so c.a. bei € 1200.-
Das hätte ich nämlich auch gerne

Diese Kombination sollte wohl in Abetracht meiner
akustischen Problemchen die beste Lösung sein.

Die 8030A würden platztechnisch aber auch noch funktionieren,
dann aber ohne Sub.
Abgesehen davon hab ich hier und da schonmal gelesen, dass
die 5" Tieftöner wohl die bessere Wahl sein sollen.

Was mir auch noch immer im Kopf herumschwirrt ist, warum sin die
"alten" Monitore (1029A / 1030A) eigentlich im Vergleich so teuer?

Thomann hat zurzeit die Emes Kobald als demogeräte für 259€ das stück

Danke Dir für den Tip, aber die sind mir dann leider etwas zu tief.

Gruß Jens
 
Hai!

Wenn's passive sein dürfen:
Event 20/20 - die aktiven kosten IMHO zu viel - und dazu eine Endstufe... ich hab die Alesis RA150 - keine Klagen.

damit du hörst, was du so aufnimmst ;-)

Gruß
Chris
 
Wenn's passive sein dürfen:

Hi,
danke Dir für den Tip aber ich würde doch gerne aktive
Abhöre aufstellen den 1. habe ich keinen Platz für
einen mords Verstärker (und will auch keinen dafür verschwenden)
und 2. bin ich der Meinung, dass die Verstärker-Boxenkombination
in den "Aktivlingen" weitaus besser aufeinander abgestimmt sein
sollten. Ach ja, und 3. hatte ich bis dato die "tollen" NS 10 M mit meinem
Kenwood-Verstärker laufen und möchte nun auch einfach mal
die aktiven testen. Außerdem habe ich gerade mein "Heim-Studiöchen"
neu eingerichtet und versuche soviel wie möglich Kabelsalaat zu vermeiden.

Gruß Jens
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben