ACTA

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
Vielleicht ganz interessant ... hab's selbst noch nicht gesehen:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Freemobil
Sorry Carcinome,

aber anscheinend hast du das Prinzip nicht richtig verstanden...

Doch, ich habe Dich schon richtig verstanden. Aber trotzdem kann der Mix dann am nächsten Tag zum illegalen Download im Netz zu finden sein.

Aber Du hast einen netten Hinweis gegeben, und zwar den BEZUG zur Musik, egal ob emotional oder haptisch. Wenn man sich einen Tonträger kauft, hat man ein Produkt in den Händen, das man anschauen kann, in den Player schieben kann, etc. Es hat also einen MATERIELLEN Wert. Genau wie bei Deinem Vorschlag ein EMOTIONALER Wert vorhanden ist.

Sonstige Musik ist eher virtuell, und vielleicht wird der Wert der Musik daher nicht so geschätzt? Online-Musik ist billig geworden. Analoge Single-Schallplatten mit 2 Liedern drauf haben 6,- DM gekostet. Heutzutage bekommt man einen Song für 1,- €. Was 6,- DM unter Betrachtung der Inflationsraten heute in € wert sind, kann man sich hier anzeigen lassen:

http://www.altersvorsorge-und-inflation.de/euro-rechner.php?dm_eur=DM_EUR
 
#276]equivocal schrieb in #276:

Carcinome schrieb in #272:

Aber was ich grundsätzlich meine: Lässt sich aufgrund dieser Geschichte keine Regelung aufbauen? Ich weiß, dass dieses aufgrund der Technik sehr schwierig sein könnte.

Klar geht das, ich hab die deep komunistische Lösung:

Du wirst bei einer staatliche Komission vorstellig die entscheidet ob du Musiker bist oder nicht.
Wenn du Musiker bist kommst du in das System, wenn nicht -> Gulag

Sie staatliche Stelle gibt dir ab jetzt vor was du produzierst und wann du wo Auftritte hast.
Wenn du die Termine nicht einhältst -> Gulag

Dafür bekommst du jeden Monat deine Gage deinen Sold. (Gerade genug zum überleben aber nicht das du spaß hättest.
Wenn du was dagegen hast -> Gulag

Das wäre doch das optimale System, dann kommen aber die dummen Demokraten und wollen wieder "Rechte" und son Zeugs...

*ich hoffe man erkennt die.... nein ich sag mal nix. :D *

Äh, auf was beziehst Du Dich jetzt eigentlich, mit meinem Zitat? Erläutere das bitte mal...
 
solange bis es jemand zur Kenntnis nimmt :)

Was meinst Du mit Vertragsbedingungen? Mehr als den Vertrag gibt es nicht. Da gibt es keine zusätzlichen AGBs oder so.
 
Am besten den ganzen Mist einstampfen, die Presswerke wieder anschmeißen und sämtliche
im Netz kursierende legale und illegale Online-Plattformen kappen.
Jeder geht wieder wie früher in seinen kleinen Platten-Laden und zahlt brav sein
Geld wie es sich gehört.

@JanNolte

Im übrigen finde ich es bedenklich einen Arbeitnehmer pauschal als Dieb hinzustellen nur weil dieser unterm Strich weniger Geld als sein Kollege in der Tasche hat.

Im Umkehrschluss könnte ich genau so sagen, wenn dieser Aufgrund mangels Interesse an Musik nun keine illegalen Downloads tätigt, klaut er stattdessen jetzt im Supermarkt ?

Einer von ihnen erzählte mir von dem neuen Führungsstil, mit dem er in einem Seminar vertraut gemacht wurde. Da riet man ihm ein freundschaftliches Verhältnis zu den Untergebenden aufzubauen, um sie dadurch besser manipulieren zu können. Und er verriet mir, dass man Freunde in der Hierarchieordnung immer nur unter sich hat, niemals über sich.

Das muss das falsche Seminar gewesen sein.

Also unter einem kooperativen Führungsstil verstehe ich etwas anderes.
Möglicherweise habe ich aber auch auf der Meisterschule geschlafen.
Wir hatten damals so einen bornierten Anwärter im Kurs, der sich genau so abfällig darüber geäußert hat wie er später mit seinen Mitarbeitern umgehen wird. Dem Mann wurde noch am gleichen Tag die Tür gewiesen.
 
Also unter einem kooperativen Führungsstil verstehe ich etwas anderes.

Hierunter verstehen ALLE etwas anderes, die Personalführung praktizieren. Es ist immer wieder erschreckend wie Leute ihre uralt "Ich-habe-da-was-gehört" Urban-legends über das Wirtschaftsleben als ultimative Wahrheit darstellen.

Jan hat eben keine Ahnung hiervon, da er mit Sicherheit noch nie ein Führungsseminar besuchen durfte. Das hat ihm scheinbar keiner seiner vielen Chefs ermöglicht. Vielleicht kommt daher sein Frust auf das bestehende WIrtschaftssystem: Weil er bisher aus gutem Grund viele Chefs haben musste? Aber das ist ja nur Spekulation und wir wollen ja auch nichts unterstellen...
 
Was meinst Du mit Vertragsbedingungen? Mehr als den Vertrag gibt es nicht. Da gibt es keine zusätzlichen AGBs oder so.

Es ist also nicht genau geregelt.

Zitate von tagesschau.de
"Allerdings ist der Text des Abkommens ausgesprochen vage gehalten, eine explizite Verpflichtung zur Überwachung von Nutzern und/oder Sperrung von Internetzugängen gibt es nicht. Experten sind daher der Ansicht, dass die Umsetzung der Regelungen Auslegungssache sein dürfte."

"Die Gespräche über das Abkommen begannen bereits 2006 am Rande des EU-Gipfels in St. Petersburg, seit 2007 wird es auf Ministerebene verhandelt. 2010 endeten die Verhandlungen in Sydney. Die Gespräche fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, Organisationen wie die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) und die Welthandelsorganisation WTO wurden umgangen.
Offizielle Informationen wurden erst preisgegeben, nachdem Teile des Entwurfs "geleakt", also gegen den Willen der Verhandlungspartner veröffentlicht worden waren."

"Aus Protest gegen die Intransparenz des Verfahrens trat der Berichterstatter im federführenden Haushaltsausschuss des Europaparlaments, Kader Arif, von seinem Posten zurück. Er begründete seine Entscheidung mit "nie gesehenen Manövern der rechten Parteien im EU-Parlament". Diese hätten so das Abkommen schnell durchbringen wollen - "bevor die Öffentlichkeit alarmiert werden konnte". Er wolle bei dieser "Maskerade" nicht mitmachen."

Quelle: http://www.tagesschau.de/ausland/acta110.html
 
UihUihhhhh... Leute, ihr schreibt Euch ja die Finger blutig (und die Nasen dazu noch virtuell ;) )

Meiner Meinung nach gibt es ein ganz anderes wichtiges Problem. GEMA !!
Es wäre sicherlich vernünftiger die ganze Energie die u.a. durch die Diskussionen hier
(und andernorts) "verschwendet" wird, gemeinsam in eine Resolution zu kanalisieren
um zu ereichen das die Gewinne die durch den Verkauf von Tonträgern aller Art (CD´s UND Dateien) erzielt wird
gerechter aufgeteilt würden. So das der eigentliche Erzeuger der Musik angemessen beteiligt wird.
Natürlich müssen auch die Vertriebe und der Handel dadurch in der Lage sein Gewinne zu erzielen.
Man kann doch nicht allen ernstes Verlangen das die gesamte "Musikindustrie" umsonst
Waren produziert und verteilt, Oder ??

Überhaupt lese ich aus vielen Beiträgen hier raus das es anscheinend hier Leute gibt die:

1. Musik überhaupt nicht zu mögen scheinen ???
oder
2. Es anderen Musikern vorwerfen das sie mit IHRER Musik, IHRER Intuition/Begabung/Einfällen
Geld verdienen wollen/können/sollen ???

HALLOOOO.... DAS ist doch hier wohl ein Musikerforum ?? Oder was ??

WIESO hauen sich hier alle möglichen Leute verbal die Köpfe ein ??
Weil international versucht wird KRIMINELLE Vorgänge wie das professionelle Verteilen
von Raubkopierten Werken anderer endlich auch international zu "bekämpfen" ??

In fast jedem Land gibt es Gesetze die festlegen das Mord, Betrug UND z.B. Diebstahl verboten sind.
Das grossflächige Verteilen von in diesem Falle eben Musikdateien ist definitiv Diebstahl !
Nur nützen die rechtlichen Vorgaben eines Landes im globalen I-Net eben nichts !!
Deswegen muss einfach endlich eine globale "Lösung" gefunden werden diese Straftaten
auch global zu Verfolgen.

Eine Frage an ALLE hier : Wäre es Euch wirklich sooo egal wenn irgendein Typ in einem anderen Land mit EURER Musik die ihr irgendwo (unter CC-Lizenz) gepostet, z.B. auf Myspace oder Facebook
in Eurem Profil eingebunden hättet, diese ohne Euer Einverständniss nimmt und sie dort auf CD
Massenweise verkauft und sich an EUREM Gedankengut/Erfindungsreichtum bereichert ??

Oder würdet Ihr nicht auch versuchen ihm das mit rechtlichen Mitteln zu untersagen ???

ALSO, NICHT ACTA ist das Problem - sondern die ungerechte Aufteilung der Gelder die
mit einem eventuellen Verkauf erwirtschaftet werden !!

Und DAFÜR ist hier nunmal meist die Gema zuständig !


Im übrigen verstehe ich die Kiddys nicht die tatsächlich immer noch raubkopierte Musik
"saugen" - auf die Gefahr hin tatsächlich irgendwannmal strafrechtlich belangt zu werden.
Fast alle kommerziellen Titel sind doch eh legal und umsonst zu hören, seis jetzt auf Plattformen
wie Simfy, normale Radio/TVstationen oder irgendwo in einem Netradio.


Und was das Uploaden von illegal erstellten/mittgeschnittenen Musikvideos auf Youtube
(bzw. deren verfolgung) mit "der Freiheit des Netzes" zu tun haben soll (bzw. mit dessen Ende)
verstehe ich nicht wirklich ???

In Acta habe ich jedenfalls keinen Hinweis gefunden das das Verkünden des nassen Pupses in der eigenen Hose auf den einschlägigen "sozialen Netzwerken" verboten werden soll ...
(Leider möchte ich da fast anfügen) :D
 
@JanNolte:

Ein Comiczeichner bekommt auch nur eine feste Summe je Seite, unabhängig davon, wie oft sich der Comic verkauft. Der Autor hingegen, der die Geschichte zu dem Comic geschrieben hat, wird zusätzlich prozentual am Gewinn beteiligt. Wo ist da die Logik?

Da ich so ein Autor bin, könnte ich mich über diese Regelung freuen. Das tue ich aber nicht, weil ich sie als unlogisch und ungerecht gegenüber der Zeichner empfinde.

Da ist es ja schön zu sehen, dass Du dank Deiner Einstellung diese Diskrepanz durch Dein eigenes Einkommen bestimmt kompensierst.
 
Ich mein ... wenn man eine Atombombe auf eine Fliegenplage abfeuert, gibts vermutlich nicht mehr viele Fliegen an diesem Ort. Irgendwie tuts die Fliegenklatsche dann meist aber auch.
 
ich ( selbständig ) glaube, dass Deine Ansätze evtl. in kreativen Branchen bis zu einem gewissen Grad funktionieren u dort auch über Jahre praktiziert werden/wurden... in eher stumpfen Bereichen der Arbeit ist das einfach aus jedem Blickwinkel betrachtet völlig sinnlos. Die Arbeitnehmer wollen es nicht, es wäre völlig unpraktikabel ( Bitte alle 140 Regalbetreuer 143 rufen, es sind die gesamte Kette betreffende Platzierungsentscheide zu treffen ... ), hin zu kommt , *dass* ein Gutteil der industriellen Branchen nicht die "fetten" Gewinne macht, die man sich gemeinhin so vorstellt.

Es braucht nicht jede kleine Entscheidung gemeinsam getroffen werden, sondern die Richtung in die es gehen soll. Die Details entscheidet weiterhin der, der es jetzt auch tut, nur mit dem Unterschied das er allen im Unternehmen gegenüber zur Rechenschaft verpflichtet ist.
Fett müssen die Gewinne nicht sein. Alles was übrig bleibt und nicht wieder ins Unternehmen finanziert werden muss, wir gerecht aufgeteilt.
Es wird kompliziert und schwierig sein, aber so ist das halt mit der Gerechtigkeit.

Im übrigen finde ich es bedenklich einen Arbeitnehmer pauschal als Dieb hinzustellen nur weil dieser unterm Strich weniger Geld als sein Kollege in der Tasche hat.

Das tue ich nicht. Ich meinte damit nur, dass die Moral bei vielen sinkt, wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen. Das trifft natürlich nicht auf alle zu und jeder hat da seine individuelle Schmerzgrenze.

Das muss das falsche Seminar gewesen sein.

Das mag sein. Oder es wurde an die heutigen Verhältnisse angepasst.

Jan hat eben keine Ahnung hiervon, da er mit Sicherheit noch nie ein Führungsseminar besuchen durfte. Das hat ihm scheinbar keiner seiner vielen Chefs ermöglicht. Vielleicht kommt daher sein Frust auf das bestehende WIrtschaftssystem: Weil er bisher aus gutem Grund viele Chefs haben musste? Aber das ist ja nur Spekulation und wir wollen ja auch nichts unterstellen...

War klar das dieses "Argument" noch kommt, ich sei nur so gegen das System, weil ich daran gescheitert und nun neidisch auf alle die es nicht sind sei. Du magst es glauben oder nicht, aber ich bin nicht gegen das System, weil ich darin keinen Erfolg habe, ich habe (und will) diesen Erfolg nicht, weil ich gegen das System bin.

Da ist es ja schön zu sehen, dass Du dank Deiner Einstellung diese Diskrepanz durch Dein eigenes Einkommen bestimmt kompensierst.

Bisher nicht. Sollte es mal dazu kommen, werde ich es vermutlich auch nicht ablehnen, denn wie ich bereits in meinem ersten Posting hier im Thread schrieb: Der Überlebenskampf in unserem System ist hart, da nimmt man was man kriegen kann.
Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass es mal so weit kommt. Meine Geschichten sind zu speziell, ich passe sie nicht den üblichen Erzählstrukturen an und auch inhaltlich kann man sie keiner bekannten Zielgruppe zuordnen. Sie sind daher nicht vermarktungsfähig.
 
Dass man ohne seine Angestellten keine Firma hätte, ist eine gute Sichtweise! Dann sollte man daraus aber auch Konsequenzen ziehen und den Angestellten Mitbestimmung gewähren und sie prozentual am Gewinn beteiligen. zwinker Dann hätten die mehr Geld in der Tasche und würden vielleicht nicht mehr so knausern wenns um Musik geht.

Wer sagt die das es nicht so ist? ;)
Nur muss ich den Laden auch am laufen halten, sprich Investieren usw.
Aber die Mitarbeiter können genau sehen wieviel Gehalt ich mir selbst zugestehe und wie die Verträge aussehen. Bisher ist noch niemand schreiend weggelaufen.


Tja, aber sieht es die Mehrheit noch so?

Ich glaube schon das die Mehrheit der Menschen gegen Diebstahl ist.
Vielleicht nicht bei Musikdownloads, aber das wäre dann eine sehr Seltsame Auslegung von Rechtsempfinden. Nur weil etwas nicht Fassbar ist zu sagen das es auch nichts Wert ist?


Das ist das Traurige, man misst den Wert dieser Dinge nur noch danach wieviel Geld man mit ihnen machen kann.

Ja verrückte Welt, aber ohne Moos nichts los oder?
Wenn alles Kostenlos wäre, würde ich sofort unterschreiben! Aber ich kenne wirklich niemanden der Umsonst arbeiten will.

Jup, so beginnt jede autoritäre Diktatur. Will die Masse nicht so wie ihre Herrscher kommen diese mit dem Vorschlaghammer. Deswegen sind auch so viele gegen ACTA, sie glauben darin den Anfang einer neo-liberalen Diktatur zu erkennen.

Und da ist der Knackpunkt, Acta ist der erste Internationale Vertrag der Urherberrechte regelt und damit die Leute schützt die dafür sorgen das dein MP3 Player, dein Radiosender, dein Fernseher, deine Spielkonsole usw. usf. mit "frischen Waren" beliefert wird.
Warum das wichtig ist? Weil die Leute von irgendwas leben müssen und selbst in einer teuren Welt leben.
Da gilt aber scheinbar nicht das gleiche Recht für alle oder?
Auf der einen Seite haben wir dann irgendwelche Fraggles die in ihrer normalen Berufen arbeiten und dagegen protestieren das eine Berufsgruppe überleben will, deren Anhänger schon als Kinder gewarnt wurden ins Musikbusiness zu gehen. Nun zeigt die Welt ihre Zähne und behauptet genau dasselbe was die Eltern der Kinder sagten das Musiker nichts Wert sein usw.

Ist doch schön wenn man merkt das seine Arbeit so anerkannt und Wertgeschätzt wird.
Das in einem Musikforum! Geil echt!

Aber davon ab: Natürlich muss es für dieses marktwirtschaftliche System regeln geben. Was aber auf keinen Fall unter diesen Regeln leiden darf, sind die Grundrechte der einzelnen Bürger.

Also sprichst du den Leuten die mit Musik Geld verdienen können und wollen ihre Rechte ab die sonst überall gelten?
Es gibt nun mal ein Recht auf geistiges Eigentum und das einzige was Acta macht ist, dies International zu regeln.
Ich bin auch gegen solchen Fascho scheiss, aber es geht hier irgendwo auch ums Prinzip.
Wenn die Leute die nicht bereit sind für Musik zu bezahlen sich kostenlose, Gemafreie Musik runterladen sehe ich kein Problem.
Aber die Laden geschützte Musik/Filme/Spiele usw. runter deren Produktion tlw. richtig viel Geld gekostet hat und an denen Jobs hängen.
Edit: Niemand kann mir erzählen das die alle kein Geld mehr haben, wenn sie auf der anderen Seite die Bude voller Fernseher und neuester Technik stehen haben.
Die Piraterie ist zum Volkssport geworden, weil wozu für etwas bezahlen wenn ich es auch kostenlos bekommen kann.
 
Dass man ohne seine Angestellten keine Firma hätte, ist eine gute Sichtweise! Dann sollte man daraus aber auch Konsequenzen ziehen und den Angestellten Mitbestimmung gewähren und sie prozentual am Gewinn beteiligen. zwinker Dann hätten die mehr Geld in der Tasche und würden vielleicht nicht mehr so knausern wenns um Musik geht.

Wer sagt die das es nicht so ist? ;)
Nur muss ich den Laden auch am laufen halten, sprich Investieren usw.
Aber die Mitarbeiter können genau sehen wieviel Gehalt ich mir selbst zugestehe und wie die Verträge aussehen. Bisher ist noch niemand schreiend weggelaufen.

Dann bist du mit dieser Einstelung aber einer der Wenigen. :respekt:

Einer meiner letzten Scheffs sagte mir unter 4 Augen einmal folgendes:

"Sobald mir hier einer mit Mitbestimmung oder gar Gewerkschaft kommt, mach ich den Laden von einem auf den anderen Tag zu."

Das ist / war eine Firma die in unser aller Branche hier sehr angesehen ist.
 
"Sobald mir hier einer mit Mitbestimmung oder gar Gewerkschaft kommt, mach ich den Laden von einem auf den anderen Tag zu."

Das hört man leider ziemlich oft, wie man da mit den Leuten unter einem Dach arbeiten kann ohne Angst zu haben ein Messer in den Rücken gerammt zu bekommen verstehe ich nicht?!

Das ist doch garnicht der Punkt. Wir leben nun einmal in einem kapitalistischen System. Und da bekommen diejenigen das Geld, die eine Leistung erbringen, für die andere Leute gerne bezahlen. Ob ich das persönlich verkehrt oder richtig finde, ist völlig irrelevant. Und wenn die Menschen aufhören, für Musik zu bezahlen (aus welchem Grund auch immer), muss man entweder ein neues Geschäftsmodell finden oder man geht unter.

Nach deinem Beispiel hiesse das wenn ich nicht mehr Bereit bin für meine Lebensmittel zu bezahlen, dann klaue ich sie einfach. Denn ich will ja nicht auf meine Lebensmittel verzichten?!

Genauso ist es nämlich mit den Downloads, denn offenbar wollen die Leute eine Ware, aber nichts mehr dafür bezahlen. Ich weiss nicht wessen Rechtsdenken hier verquer ist, aber mein Feinkosthändler wird sich bedanken wenn ich ihm stecke das ich zwar lecker essen möchte was die meisten essen, aber dafür die Sachen einfach stehle, weil sie mir zu teuer sind.

Edit: Es gibt nach wie vor Leute die für Musik bezahlen, by the Way!
 
Diese Richtung , die die Diskussion bzgl. Arbeitsbedingungen , Motivation und Fairness am Arbeitsplatz nimmt, ist für das eigentliche Thema auch uninteressant bzw etwas zu weit hergeholt. Sich geschützte Inhalte illegal beschaffen u wie davor schützen bzw damit umgehen ... Da kann ich mich doch nicht auf meinen "der war gestern wieder dodal fies zu mir" Chef ausreden o auf mein schlechtes Gehalt ... Blödsinn !

Ist Acta diesbzgl ein Schritt in die richtige Richtung ja o nein o jein :) ?

( Ich hab btw materiell als Angestellter *viel* mehr verdient. )

lg
Andi
 
Was meinst Du mit Vertragsbedingungen? Mehr als den Vertrag gibt es nicht. Da gibt es keine zusätzlichen AGBs oder so.

Es ist also nicht genau geregelt.

Sorry, diese Logik erschließt sich mir nicht. Und was meinst Du mit "es"? Was ist nicht genau geregelt? Meine Frage ging von der angeblich verschärften Providerhaftung aus. Ich hatte Art. 27 Abs. 2 Satz 2 und die zugehörige Fn.1 des Vertragsentwurfs zitiert. Darin steht, dass die Vertragsstaaten u.a. die Haftung von Providern einzuschränken haben. Das ist das genaue Gegenteil von einer Verschäfung der Haftung. Worauf fußt nun Dein Hauptkritikpunkt der durch ACTA begründeten uneingeschränkten Providerhaftung?
 
Ist Acta diesbzgl ein Schritt in die richtige Richtung ja o nein o jein Lächeln ?

Nein, aber scheinbar eine Konsequenz die zu befürchten war.
Aber ist es nicht immer so das die Leute immer erst dann zur Vernunft kommen wenn es zu spät ist?

Etwas mehr Bewusstsein für (Un-)Recht und es wäre nicht so weit gekommen.
Aber die Leute machen sich immer erst einen Kopf wenn es sie selber betrifft, wenn es an ihre Tasche geht oder ihre Rechte.
Die Rechte anderer so lange mit Füssen treten bis eine Instanz kommt die sagt " So geht das aber nicht!" und dann wird auf einmal Unrecht mit Freiheit verwechselt.
Die Bösen sind die, die da ihr Recht einfordern, denn man hat ja nur gemacht was (nach eigenem Empfinden!) alle machen.

Das man damit auch die trifft die ein gesundes Verhältnis zum Rechtsempfinden haben, ist dehnen egal, denn wenn die so Doof sind für etwas zu bezahlen das man auch umsonst bekommen kann.
Das ist eine Spirale die sich immer weiter dreht.
Man sollte das auch mal auf andere Bereiche projezieren, wenn man schon darüber diskutieren will, aber auf die Idee kommt keiner.
 
ACHTUNG: Dies ist nur eine Randnotiz!

Liebe Studenten, die noch auf der Suche nach einer interessanten Diplomarbeit sind.....
Hier in dieser Diskussionsrunde bzgl. Acta ja/nein, bekommt ihr ordentlich Futter bzgl. der Sichtweise von Musikern zu diesem Thema.
Aber bitte dran denken, die Quellverweise mit anzugeben. ;-) Danke!
 

Zurück
Oben