ACTA

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
Ich hatte schon viele Chefs und einige waren menschlich ganz in Ordnung. Einer von ihnen erzählte mir von dem neuen Führungsstil, mit dem er in einem Seminar vertraut gemacht wurde. Da riet man ihm ein freundschaftliches Verhältnis zu den Untergebenden aufzubauen, um sie dadurch besser manipulieren zu können. Und er verriet mir, dass man Freunde in der Hierarchieordnung immer nur unter sich hat, niemals über sich.

Bei mir war das Leben der Lehrherr, mein Ausbilder hat mir mal gesagt das er ohne die Mitarbeiter keine Firma hätte und ich muss sagen das dies eine gute Basis ist. Wenn man seine Angestellten als das sieht was sie sind, nämlich die ohne die man keine Firma hätte, klappt das ganze sehr gut.
Ein Freundschaftliches Verhältnis kommt da (bei mir) fast von alleine.
Zumal ich es hasse wenn man mich mit "Sie" anspricht, das ist wohl Berufskrankheit und Branchenbedingt ;)


Gesetze in Form einer Ordnung sind natürlich notwendig. Aber diese Ordnung müssen die Bürger miteinander aushandeln und darf nicht von irgendeiner höheren Instanz bestimmt werden.

Ich glaube schon das es genug ehrliche Käufer gibt die Diebstahl (von was auch immer) verurteilen!
Das es nicht alle so sehen, ist dann irrelevant, wenn die Mehrheit es so sieht. Das nennt man Demokratie.
Die Regierungen wissen auch das eine Aufhebung der Urheberrechte weitreichende Folgen hätte, denn dann wären auch Patente nichts mehr Wert!
Für ein Land das sich selbst als Land der Dichter und Denker sieht unvorstellbar, denke ich!

Natürlich herrscht so eine Uneinigkeit. Bei so vielen Menschen geht das auch gar nicht anders. Ihr seit es, die uns alle in einen Topf werft.

Dafür sind die aber sehr schnell dabei die Meinungen von anderen einfach zu Bombadieren, siehe Lahmlegung von Webseiten usw.
Ist das im Sinne von "Allen" wenn man die Netzwerke von Sony und co. Lahmlegt? Wohl kaum!

Mich für den Rest des Lebens auf die faule Haut zu legen, nur weil ich einmal Glück hatte, ist nicht mein Ding.

Ich kenne niemanden der sich für den Rest des Lebens auf die faule Haut gelegt hat und das ist auch was ich meine. Die Vorstellungen manchen sind so weit fern von der Realität das es einem Angst macht. Einen Nummer 1 Hit hatten schon viele und sind die alle Reich geworden?
Nö!

Der Anteil derer ist verschwindend gering, aber es kommt einem manchmal so vor als ob die Leute sich zuviele (Ir)Reality- und Promi Shows ansehen.

Aber es ist auch unsinnig darüber zu diskutieren, ob die Leute es verdient haben Geld für ihre Musik zu bekommen. Es gibt zum Glück noch genug Leute die bereit sind dafür zu zahlen unterhalten zu werden und das ist gut so.

Nur was wäre eine Welt ohne Musik?
Die meisten Musiker die ich kenne haben den Wunsch mal gross rauszukommen und das nicht um Reich zu werden, sondern um auf der Bühne zu stehen.
Ist es da verkehrt das die Geld dafür bekommen?
Ist es verkehrt das die Leute die dafür sorgen das auch Leute die nicht texten oder komponieren aber dafür andere Talente haben auf der Bühne stehen können einen Bruchteil des Geldes bekommen?

Nenn mich verrückt, aber je mehr ich hier lese wie das runterladen von Musik als Bagatelle angesehen wird, um so mehr erscheint mir der Gedanke an Acta sinniger.
Wenn es die Leute so nicht begreifen, dann eben mit dem Vorschlaghammer!

Die Schuld wird bei allen gesucht, nur nicht bei denen die Musik illegal verbreiten. Tolle Welt... !
 
Freemobil schrieb in #246: [/ref][/i]
hmm...mit Streitigkeiten kommt man eh nicht weit....das verhärtet nur beide Fronten.
Besser ist es sinnvolle Überlegungen zu machen, wie oder wodurch weitere andere
Verdienstmöglichkeiten für die Musiker zu generieren sind.

Zum Beispiel fällt mir gerade diese Überlegung ein.

Wie würden die Millionen Discothekengänger reagieren, wenn es im Eingangsbereich einen MP3-Automaten geben würde, wo man für ein Entgeld die Musik bzw. den DJ-Mix des jeweiligen Abend via USB Stick abspeichern kann....?

Dazu gibt es noch eine Textdatei mit weiteren Infos zu den vertretenen Künstlern und ein paar Fotoaufnahmen des Abends[/quote]

Klasse Idee, aber wie werden z.B. die Einnahmen dann an die einzelnen Künstler verteilt, die vom DJ gespielt werden?

Wir leben im 21 Jahrhundert....programmieren die tollsten 3D Games...und bauen Computer die fast das ganze Weltwissen speichern können....
und kriegen so ein Abrechnungssystem nicht gebacken...das wäre schon sehr traurig.
 
Wir leben im 21 Jahrhundert....programmieren die tollsten 3D Games...und bauen Computer die fast das ganze Weltwissen speichern können....
und kriegen so ein Abrechnungssystem nicht gebacken...das wäre schon sehr traurig.

Ja es ist traurig aber wahr. Es geht nicht.
 
Wie würden die Millionen Discothekengänger reagieren, wenn es im Eingangsbereich einen MP3-Automaten geben würde, wo man für ein Entgeld die Musik bzw. den DJ-Mix des jeweiligen Abend via USB Stick abspeichern kann....?
Das ist eine von vielen tollen Ideen. Sehr gut fand ich auch einmal die Idee von Fury in the Slaughterhouse, sämtliche ihrer Konzerte aufzunehmen und die Aufnahmen direkt nach dem Konzert an die Besucher zu verkaufen. Es ist doch garnicht so schwer, Musik zu verkaufen. Man muss nur den richtigen Zeitpunkt erwischen, dann sind die Menschen gerne bereit für Musik Geld zu bezahlen. Ein Konzert, ein toller Diskoabend oder der Moment in dem man im Radio auf einmal das tollste Lied aller Zeiten hört, sind so Augenblicke, in denen man einfach nur noch haben will und einem der Preis völlig egal ist... wenn die Musik- (und Film-)industrie für solche Ideen bereit wäre, würden wir diese Diskussion garnicht führen.
 
Nur was wäre eine Welt ohne Musik?
Die meisten Musiker die ich kenne haben den Wunsch mal gross rauszukommen und das nicht um Reich zu werden, sondern um auf der Bühne zu stehen.
Ist es da verkehrt das die Geld dafür bekommen?
Das ist doch garnicht der Punkt. Wir leben nun einmal in einem kapitalistischen System. Und da bekommen diejenigen das Geld, die eine Leistung erbringen, für die andere Leute gerne bezahlen. Ob ich das persönlich verkehrt oder richtig finde, ist völlig irrelevant. Und wenn die Menschen aufhören, für Musik zu bezahlen (aus welchem Grund auch immer), muss man entweder ein neues Geschäftsmodell finden oder man geht unter.

Ob ihr es glaubt oder nicht, Marktwirtschaft ist selbstreinigend. Diejenigen, die die richtigen Ideen zur richtigen Zeit haben und diese dann auch noch richtig umsetzen, bestimmen das Geschehen. Das kann man nun unsozial finden, elitär, neodarwinistisch oder wie auch immer. Aber ändern kann man es derzeit eben nicht.

Aber davon ab: Natürlich muss es für dieses marktwirtschaftliche System regeln geben. Was aber auf keinen Fall unter diesen Regeln leiden darf, sind die Grundrechte der einzelnen Bürger.
 
Ich denke auch das der heutiger Musikhörer irgendeinen Mehrwert zu der Musik dazu bekommen sollte/muss, damit er schneller seine Geldbörse, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort auch gerne öffnet.
Gerade in der heutigen Zeit, wo überall Entertainment abgehalten wird , mal gut mal schlecht,
möchten viele der User mit einbezogen werden. Das Gefühl haben, dabei gewesen zu sein...
 
Bei mir war das Leben der Lehrherr, mein Ausbilder hat mir mal gesagt das er ohne die Mitarbeiter keine Firma hätte und ich muss sagen das dies eine gute Basis ist. Wenn man seine Angestellten als das sieht was sie sind, nämlich die ohne die man keine Firma hätte, klappt das ganze sehr gut.
Ein Freundschaftliches Verhältnis kommt da (bei mir) fast von alleine.
Zumal ich es hasse wenn man mich mit "Sie" anspricht, das ist wohl Berufskrankheit und Branchenbedingt ;)

Ich kenne halt auch genügend gegenteilige Beispiele. Besonders in den letzten Jahren ist der Ton wesentlich rauer geworden.
Dass man ohne seine Angestellten keine Firma hätte, ist eine gute Sichtweise! Dann sollte man daraus aber auch Konsequenzen ziehen und den Angestellten Mitbestimmung gewähren und sie prozentual am Gewinn beteiligen. ;) Dann hätten die mehr Geld in der Tasche und würden vielleicht nicht mehr so knausern wenns um Musik geht.


Ich glaube schon das es genug ehrliche Käufer gibt die Diebstahl (von was auch immer) verurteilen!
Das es nicht alle so sehen, ist dann irrelevant, wenn die Mehrheit es so sieht. Das nennt man Demokratie.

Tja, aber sieht es die Mehrheit noch so?

Die Regierungen wissen auch das eine Aufhebung der Urheberrechte weitreichende Folgen hätte, denn dann wären auch Patente nichts mehr Wert!
Für ein Land das sich selbst als Land der Dichter und Denker sieht unvorstellbar, denke ich!

Das ist das Traurige, man misst den Wert dieser Dinge nur noch danach wieviel Geld man mit ihnen machen kann.

Dafür sind die aber sehr schnell dabei die Meinungen von anderen einfach zu Bombadieren, siehe Lahmlegung von Webseiten usw.
Ist das im Sinne von "Allen" wenn man die Netzwerke von Sony und co. Lahmlegt? Wohl kaum!

Auch das fanden bei weitem nicht alle hilfreich. Ich fands lustig, ein harmloser Streich, der aber nichts bewirken konnte.

Nur was wäre eine Welt ohne Musik?

Als ob die Musik aussterben würde, wenn niemand mehr dafür bezahlt. Musik ist Kultur und Kultur lebt man, man konsumiert sie nicht nur.

Nenn mich verrückt, aber je mehr ich hier lese wie das runterladen von Musik als Bagatelle angesehen wird, um so mehr erscheint mir der Gedanke an Acta sinniger.
Wenn es die Leute so nicht begreifen, dann eben mit dem Vorschlaghammer!

Jup, so beginnt jede autoritäre Diktatur. Will die Masse nicht so wie ihre Herrscher kommen diese mit dem Vorschlaghammer. Deswegen sind auch so viele gegen ACTA, sie glauben darin den Anfang einer neo-liberalen Diktatur zu erkennen.
 
nochmal dazu:
hadl schrieb in #235:

Was kann man nicht mehr machen, wenn ACTA in Kraft tritt, was unsere Freiheit einschränkt?

Das ist wirklich nicht provokant gemeint, sondern aus Interesse.

Naja man kann kein Gespräch mehr führen das nicht protokuliert und gespeichert wird. Das reicht finde ich.

Wo steht das denn drin?
Das würde ich auch gerne wissen. Hier nochmal der Link zum Vertrag:
http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/11/st12/st12196.de11.pdf

1) An welcher Stelle steht da überhaupt etwas zu einer Verschärfung der Providerhaftung?

2) Wo ist etwas über erweiterte Protokollierung und Speicherung von Daten zu lesen?

Ich finde da nichts. Bitte klärt mich auf. Ich lese in Art. 27 Abs. 2 Satz 2 z .B. folgendes:

"Diese Verfahren sind so anzuwenden, dass rechtmäßige Tätigkeiten, einschließlich des elektronischen Handels, nicht behindert werden und dass – in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der jeweiligen Vertragspartei – Grundsätze wie freie Meinungsäußerung, faire Gerichtsverfahren und Schutz der Privatsphäre beachtet werden."

Dazu dann Fn. 1:
"Dies umfasst beispielsweise – unbeschadet der Rechtsvorschriften einer Vertragspartei – die Annahme oder Aufrechterhaltung einer Regelung zur Beschränkung der Haftung von Internet-Diensteanbietern oder der Rechtsbehelfe gegen Internet-Diensteanbieter bei gleichzeitiger Wahrung der rechtmäßigen Interessen der Rechteinhaber."

Daraus lese ich eine Verpflichtung der Vertragsparteien sicherzustellen, dass - sofern noch nicht vorhanden - Haftungsbeschränkungen für Providern geschaffen werden.

Naja der Vertrag passt doch 1A mit den Europäischen Gesetzten überein, darum wurde er ja auch Beschlossen und Abgesegnet.

Eines der Probleme ist das der Vertrag (soweit ich weiß) an das Amerikanische Grundgesetz angepasst ist und somit schon garnicht konform gehen kann.

Hähh?? Was willst Du damit sagen? Und wie kommst Du darauf?

hmmm.. das ist jetzt aber schon schwammig, das musst Du zugeben :)

Das Problem ist das keiner diesen Vertag versteht und es bis heute keine Verständlich formulierte Ausführung gibt.

Naja, aber jedenfalls die Passage zur Providerhaftung ist jetzt nicht sooooo unverständlich. Daher nochmal: Aus welcher Stelle des Vertrages, von mir aus auch aus welcher unklaren Formulierung wird eine Verschärfung der Providerhaftung abgeleitet? Frage ja nur, weil auf Grundlage dieser Annahme hier Seitenweise diskutiert wird.
 
(btw. bist du damit einverstanden, wenn ich bei dir einen Keylogger installiere der all deine PC-Eingaben protokolliert und regelmäßig screenshots an mich sendet?)

Das ist mal übertrieben, im Grunde geht es nur darum zu sehen welche Server du besucht hast.

Bin nicht am Stand, wäre aber trotzdem zu viel. Bei Handys, die das tun, sind ja auch alle -verständlicherweise- dagegen ...
 
Noch was:

Die meisten Musiker die ich kenne haben den Wunsch mal gross rauszukommen und das nicht um Reich zu werden, sondern um auf der Bühne zu stehen.
Ist es da verkehrt das die Geld dafür bekommen?

Nein, bei diesen Auftritten arbeiten sie ja und bekommen das Geld als Gegenleistung.

Ist es verkehrt das die Leute die dafür sorgen das auch Leute die nicht texten oder komponieren aber dafür andere Talente haben auf der Bühne stehen können einen Bruchteil des Geldes bekommen?

Natürlich sollen sie Geld dafür bekommen. Eine feste Summe, die die getane Arbeit honoriert.
Ein Comiczeichner bekommt auch nur eine feste Summe je Seite, unabhängig davon, wie oft sich der Comic verkauft. Der Autor hingegen, der die Geschichte zu dem Comic geschrieben hat, wird zusätzlich prozentual am Gewinn beteiligt. Wo ist da die Logik?
Da ich so ein Autor bin, könnte ich mich über diese Regelung freuen. Das tue ich aber nicht, weil ich sie als unlogisch und ungerecht gegenüber der Zeichner empfinde.
Bekommt jemand der das Mastering macht nicht auch nur eine feste Summe? Warum werden nicht alle die an dem Werk beteiligt waren auch prozentual am Gewinn beteiligt?
 
Naja, aber jedenfalls die Passage zur Providerhaftung ist jetzt nicht sooooo unverständlich. Daher nochmal: Aus welcher Stelle des Vertrages, von mir aus auch aus welcher unklaren Formulierung wird eine Verschärfung der Providerhaftung abgeleitet? Frage ja nur, weil auf Grundlage dieser Annahme hier Seitenweise diskutiert wird.

Unverstänlich ist es nicht aber:
Der nicht gewählte "ACTA-Ausschuss" wird für die Umsetzung und Auslegung des Abkommens verantwortlich und sogar dazu in der Lage sein, ohne jegliche öffentliche Rechenschaftspflicht Änderungen an der Vereinbarung vorzunehmen, nachdem diese angenommen wurde.
 
Wie würden die Millionen Discothekengänger reagieren, wenn es im Eingangsbereich einen MP3-Automaten geben würde, wo man für ein Entgeld die Musik bzw. den DJ-Mix des jeweiligen Abend via USB Stick abspeichern kann....?

... und dieser landet dann einen Tag später wieder im Netz. :-D

Früher, also vor dieser ganzen Internet-Geschichte, gab es schon mal solche Diskussionen über das Urheberrecht und gerechte Entlohnung. Damals war die Problematik, dass man Schallplatten auf eine Compact-Cassette überspielen konnte (wurde hier schon öfter erwähnt). Es ging dann auch ein Riesenaufschrei durch die Musik-Industrie. Dann wurde die Abgabe für Leertonträger eingeführt, (die es bis heute noch gibt z.B. ca. 0,06 € pro CD). Es haben sich dann auch Konsumenten wegen dieser Abgabe aufgeregt, doch irgendwie war schnell Ruhe und das System schien zu funktionieren.Gestört scheint es zumindest kaum jemanden zu haben. Damit erwarb man natürlich aber nicht das Recht, massenhaft Musik zu kopieren und quer durch die Welt an Unbekannte zu verschicken.

Dass sich die Industrie nach Einführung des CD-Standards dann kurzfristig dumm und dämlich verdient hat, brauche ich hier nicht zu erwähnen ...

Aber was ich grundsätzlich meine: Lässt sich aufgrund dieser Geschichte keine Regelung aufbauen? Ich weiß, dass dieses aufgrund der Technik sehr schwierig sein könnte.
 
@JanNolte

ich ( selbständig ) glaube, dass Deine Ansätze evtl. in kreativen Branchen bis zu einem gewissen Grad funktionieren u dort auch über Jahre praktiziert werden/wurden... in eher stumpfen Bereichen der Arbeit ist das einfach aus jedem Blickwinkel betrachtet völlig sinnlos. Die Arbeitnehmer wollen es nicht, es wäre völlig unpraktikabel ( Bitte alle 140 Regalbetreuer 143 rufen, es sind die gesamte Kette betreffende Platzierungsentscheide zu treffen ... ), hin zu kommt , *dass* ein Gutteil der industriellen Branchen nicht die "fetten" Gewinne macht, die man sich gemeinhin so vorstellt.

Ich persönlich denke, die Lösung sollte eher techn Natur sein. Etwas spontane Idee: Genormte Wasserzeichen ( registriert bei woauchimmer ( vlt via EAN )) -> Player spielen nur Genormtes ...
Umgehung ist nat. immer möglich, aber für die breite Masse wahrscheinlich zu umständlich ...

lg
Andi
 
Naja, aber jedenfalls die Passage zur Providerhaftung ist jetzt nicht sooooo unverständlich. Daher nochmal: Aus welcher Stelle des Vertrages, von mir aus auch aus welcher unklaren Formulierung wird eine Verschärfung der Providerhaftung abgeleitet? Frage ja nur, weil auf Grundlage dieser Annahme hier Seitenweise diskutiert wird.

Unverstänlich ist es nicht aber:
Der nicht gewählte "ACTA-Ausschuss" wird für die Umsetzung und Auslegung des Abkommens verantwortlich und sogar dazu in der Lage sein, ohne jegliche öffentliche Rechenschaftspflicht Änderungen an der Vereinbarung vorzunehmen, nachdem diese angenommen wurde.

Wo kommt das nun wieder her? Wo im Vertrag steht das? Beantwortet die gestellen (Rück-)Fragen aber jedenfalls nicht.
 
Wie würden die Millionen Discothekengänger reagieren, wenn es im Eingangsbereich einen MP3-Automaten geben würde, wo man für ein Entgeld die Musik bzw. den DJ-Mix des jeweiligen Abend via USB Stick abspeichern kann....?

... und dieser landet dann einen Tag später wieder im Netz. :-D

Früher, also vor dieser ganzen Internet-Geschichte, gab es schon mal solche Diskussionen über das Urheberrecht und gerechte Entlohnung. Damals war die Problematik, dass man Schallplatten auf eine Compact-Cassette überspielen konnte (wurde hier schon öfter erwähnt). Es ging dann auch ein Riesenaufschrei durch die Musik-Industrie. Dann wurde die Abgabe für Leertonträger eingeführt, (die es bis heute noch gibt z.B. ca. 0,06 € pro CD). Es haben sich dann auch Konsumenten wegen dieser Abgabe aufgeregt, doch irgendwie war schnell Ruhe und das System schien zu funktionieren.Gestört scheint es zumindest kaum jemanden zu haben. Damit erwarb man natürlich aber nicht das Recht, massenhaft Musik zu kopieren und quer durch die Welt an Unbekannte zu verschicken.

Dass sich die Industrie nach Einführung des CD-Standards dann kurzfristig dumm und dämlich verdient hat, brauche ich hier nicht zu erwähnen ...

Aber was ich grundsätzlich meine: Lässt sich aufgrund dieser Geschichte keine Regelung aufbauen? Ich weiß, dass dieses aufgrund der Technik sehr schwierig sein könnte.


Sorry Carcinome,
aber anscheinend hast du das Prinzip nicht richtig verstanden...
Versuche es aber nochmal zu erklären.
Besucher von Discotheken oder ähnlichen Musikräumlichkeiten würden diese Art von Musiknutzen als einen Event betrachten, wo er/sie mit dabei war und vlt gerade an diesem Abend seine/ihre große Liebe kennengelernt hat..ihren Geburtstag gefeiert haben, etc,. Gibt es einen schöneren Moment etwas festzuhalten.
Und ob solche Mp3s dann im Internet gelangen würden, wo andere keinen Bezug dazu haben, sei dahin gestellt. Und selbst dann wäre es immer noch eine zusätzliche Einnahmequelle....
 
Aber was ich grundsätzlich meine: Lässt sich aufgrund dieser Geschichte keine Regelung aufbauen? Ich weiß, dass dieses aufgrund der Technik sehr schwierig sein könnte.

Klar geht das, ich hab die deep komunistische Lösung:

Du wirst bei einer staatliche Komission vorstellig die entscheidet ob du Musiker bist oder nicht.
Wenn du Musiker bist kommst du in das System, wenn nicht -> Gulag

Sie staatliche Stelle gibt dir ab jetzt vor was du produzierst und wann du wo Auftritte hast.
Wenn du die Termine nicht einhältst -> Gulag

Dafür bekommst du jeden Monat deine Gage deinen Sold. (Gerade genug zum überleben aber nicht das du spaß hättest.
Wenn du was dagegen hast -> Gulag

Das wäre doch das optimale System, dann kommen aber die dummen Demokraten und wollen wieder "Rechte" und son Zeugs...

*ich hoffe man erkennt die.... nein ich sag mal nix. :D *
 
Du wirst bei einer staatliche Komission vorstellig die entscheidet ob du Musiker bist oder nicht.
Wenn du Musiker bist kommst du in das System, wenn nicht -> Gulag

Sie staatliche Stelle gibt dir ab jetzt vor was du produzierst und wann du wo Auftritte hast.
Wenn du die Termine nicht einhältst -> Gulag

Dafür bekommst du jeden Monat deine Gage deinen Sold. (Gerade genug zum überleben aber nicht das du spaß hättest.
Wenn du was dagegen hast -> Gulag

Oh Gott.... dann lieber Acta.
Wer schön regierungskonforme Musik macht wird bevorzugt. Regierungskritisch wird nicht subventioniert.... usw.

oder war das alles Ironie? Ich hoffe mal.. :)
 
@hadl
*ich hoffe man erkennt die.... nein ich sag mal nix. *
 

Zurück
Oben