ACTA

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
SprücheklOPFER :p
 
@DrunkenDunken:

Private Inhalte sind nicht gleich illegale Inhalte.

Mir ist es egal, wenn du keinen Wert auf jegliche Privatsphäre legst.

Die Mehrheit der Menschen tut dies aber, sorry.

(btw. bist du damit einverstanden, wenn ich bei dir einen Keylogger installiere der all deine PC-Eingaben protokolliert und regelmäßig screenshots an mich sendet?)
 
hadl schrieb in #238:

Wo steht das denn drin?

gnarf.

Dein Provider ist dafür verantwortlich was Du machst. Wie sichert er sich ab?

nun gut, das wäre jetzt eine potentielle Bedrohung. Und die Unterstellung vorausgesetzt, die Provider würden so handeln.

ACTA kann de facto schon mal nichts von Providern verlangen. Dem widersprichst du ja auch nicht.

Im Bezug auf Provider ist geregelt, dass Privat- und Bürgerrechte geachtet werden sollen dem aktuellen Gesetzen entsprechend.
Provider dürfen nach wie vor niemanden ausspionieren.

Artikel 4:

http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/11/st12/st12196.de11.pdf
 
(btw. bist du damit einverstanden, wenn ich bei dir einen Keylogger installiere der all deine PC-Eingaben protokolliert und regelmäßig screenshots an mich sendet?)

Das ist mal übertrieben, im Grunde geht es nur darum zu sehen welche Server du besucht hast.
Die können gar keine Daten sehen, sondern nur ob du z.B. einen als Illegal markierten Server der illegale Inhalte anbietet besuchst.
Private Gespräche fallen da schon mal weg, übrigens haben da dann auch die Hersteller von Antivirensoftware ein Wörtchen mitzureden, siehe Bundestrojaner der mittlerweile von allen guten Virenscannern gefunden wird.
So ein Trojaner oder eben ein Keylogger wäre die einzige Möglichkeit deine Eingaben oder auch Daten zu überprüfen, nur müssen die installiert sein und zwar auf deinem Rechner.
 
hmm...mit Streitigkeiten kommt man eh nicht weit....das verhärtet nur beide Fronten.
Besser ist es sinnvolle Überlegungen zu machen, wie oder wodurch weitere andere
Verdienstmöglichkeiten für die Musiker zu generieren sind.

Zum Beispiel fällt mir gerade diese Überlegung ein.

Wie würden die Millionen Discothekengänger reagieren, wenn es im Eingangsbereich einen MP3-Automaten geben würde, wo man für ein Entgeld die Musik bzw. den DJ-Mix des jeweiligen Abend via USB Stick abspeichern kann....?

Dazu gibt es noch eine Textdatei mit weiteren Infos zu den vertretenen Künstlern und ein paar Fotoaufnahmen des Abends
 
Naja aber mal im Ernst von Kamera hack war nie die Rede und ich denke wenn man nichtgrade im Verdacht steht was hochjagen zu wollen wird man auch in Ruhe gelassen.
 
Wenn die natürlich so einen Server übernehmen und ein User da fleissig seine Dateien runterlädt im Chat rumfleucht usw. sehe ich das eher als "Zu Doof zum leben!", denn wenn ich weiss das illegale Seiten überwacht werden, besuche ich sie auch nicht.
Das finde ich besser als wenn es im Geheimen gemacht wird, denn so ist man vorbereitet zwinker

Huch? Okay das ist ein Zusatz für das was ich oben geschrieben habe!
 
nun gut, das wäre jetzt eine potentielle Bedrohung. Und die Unterstellung vorausgesetzt, die Provider würden so handeln.

ACTA kann de facto schon mal nichts von Providern verlangen. Dem widersprichst du ja auch nicht.

Im Bezug auf Provider ist geregelt, dass Privat- und Bürgerrechte geachtet werden sollen dem aktuellen Gesetzen entsprechend.
Provieder dürfen nach wie vor niemanden ausspionieren.

*Ich hoffe ich haben deinen Post jetzt richtig verstanden*

Klar dürfen Provider momentan niemanden überwachen, aber durch ACTA dürften Staatliche Einrichtungen das. Bzw. ist es noch lustiger, das noch garnicht festgelegt ist wer was darf, das wird nach der Absegnung nachgetragen. Darum ja die Proteste
 
Wo beeinflussen die die Gesetzgebung?
Privileglose die sich ihre Handys und Rechner mit geklauten Inhalten volladen?
Womit haben die die Geräte bezahlt mit denen sie die Musik, Filme usw. abspielen?
Gutes Beispiel auch PC Spiele, ein guter Gaming PC kostet einen Haufen Geld und es gibt eine Menge spiele, wie z.b. BF 3, die auf alten Rechnern kaum laufen. Aber trotzdem gibt es davon Raubkopien die in die Millionen gehen!

Eine Welt ohne Gesetze ist sicher auch keine Lösung.
Aber das verstehen viele nicht!

Lobbyarbeit wird von allen Industriezweigen massiv betrieben. Und die hat u.a. das Ziel das Arbeitsrecht aufzuweichen und die Arbeitnehmer so weiter unter Druck zu setzen. Diese haben dadurch immer weniger Geld in der Tasche. Da reicht es halt gerade noch für die Abspielgeräte, nicht aber mehr für die Musik und Filme. Außerdem sagen sie sich, warum soll ich alles ehrlich erwerben, wenn ich selbst auch nur beschissen werde und für meine Arbeit nicht ansatzweise so viel bekomme, wie es angemessen wäre (z.B. durch eine Gewinnbeteiligung).

Gesetze in Form einer Ordnung sind natürlich notwendig. Aber diese Ordnung müssen die Bürger miteinander aushandeln und darf nicht von irgendeiner höheren Instanz bestimmt werden.


Ich auch nicht!
Aber ist es besser wenn sich andere daran bereichern?
Wie eben Leute die gebrannte CDs verkaufen oder Server vermieten auf denen andere dann illegal runterladen?

Nein, natürlich nicht! Ich habe mit einigen dieser Betreiber diskutiert und sie scharf kritisiert, weil sie der Meinung waren, dass das bestehende System so wie es ist bleiben soll, aber es gleichzeitig als ihr Recht empfanden, die Regeln dieses Systems zu brechen und sich daran zu bereichern. Bei diesen Leuten kann man wirklich von Doppelmoral sprechen.
Den Erfolg der Direkt-Download-Plattformen hat aber auch die Industrie mit zu verantworten. Sie hat den P2P-Usern so viel Angst mit ihrer teils illegalen Strafverfolgung, dass die meisten von ihnen zu diesen Plattformen gegangen gewechselt sind.

Hä?
Ich sorge mich um die Leute mit denen ich täglich zusammenarbeite, am WE auch weggehe und mit denen ich eigentlich ein Freundschaftliches Verhältnis pflege. Aber ich sehe schon, alle Unternehmer sind Schweine gell?

Nö, es gibt auch viele, die an einem humanen Kapitalismus (wie er ursprünglich gedacht war) festhalten und sich dementsprechend sozial verhalten. Sie kritisieren dann aber auch bestimmte Auswüchse dieses Systems wie z.B. das Lohndumping. Denn sie wissen, dass Käufer auch immer Arbeitnehmer sind. Ich kenne dich ja nicht, aber immer wenn ich dieses Thema angeschnitten habe, warst du stets sehr zurückhaltend.
Ich hatte schon viele Chefs und einige waren menschlich ganz in Ordnung. Einer von ihnen erzählte mir von dem neuen Führungsstil, mit dem er in einem Seminar vertraut gemacht wurde. Da riet man ihm ein freundschaftliches Verhältnis zu den Untergebenden aufzubauen, um sie dadurch besser manipulieren zu können. Und er verriet mir, dass man Freunde in der Hierarchieordnung immer nur unter sich hat, niemals über sich.

Dann herrscht aber Offenbar bei einigen Anhängern der Bewegung Uneinigkeit über deren Ziel!

Natürlich herrscht so eine Uneinigkeit. Bei so vielen Menschen geht das auch gar nicht anders. Ihr seit es, die uns alle in einen Topf werft.

Ich würde gern mal andere Leute sehen die in der selben Situation stünden wie die Leute deren Produkte, Ideen, Lebenswerke und was auch immer zum Freiwild erklärt werden.

Damit habe ich keine Probleme. Als Gegenleistung profitiere ich von all den Erfindungen und Entwicklungen der anderen und kann sogar darauf aufbauen. Mich für den Rest des Lebens auf die faule Haut zu legen, nur weil ich einmal Glück hatte, ist nicht mein Ding.
 
nochmal dazu:
hadl schrieb in #235:

Was kann man nicht mehr machen, wenn ACTA in Kraft tritt, was unsere Freiheit einschränkt?

Das ist wirklich nicht provokant gemeint, sondern aus Interesse.

Naja man kann kein Gespräch mehr führen das nicht protokuliert und gespeichert wird. Das reicht finde ich.

Wo steht das denn drin?
Das würde ich auch gerne wissen. Hier nochmal der Link zum Vertrag:
http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/11/st12/st12196.de11.pdf

1) An welcher Stelle steht da überhaupt etwas zu einer Verschärfung der Providerhaftung?

2) Wo ist etwas über erweiterte Protokollierung und Speicherung von Daten zu lesen?

Ich finde da nichts. Bitte klärt mich auf. Ich lese in Art. 27 Abs. 2 Satz 2 z .B. folgendes:

"Diese Verfahren sind so anzuwenden, dass rechtmäßige Tätigkeiten, einschließlich des elektronischen Handels, nicht behindert werden und dass – in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der jeweiligen Vertragspartei – Grundsätze wie freie Meinungsäußerung, faire Gerichtsverfahren und Schutz der Privatsphäre beachtet werden."

Dazu dann Fn. 1:
"Dies umfasst beispielsweise – unbeschadet der Rechtsvorschriften einer Vertragspartei – die Annahme oder Aufrechterhaltung einer Regelung zur Beschränkung der Haftung von Internet-Diensteanbietern oder der Rechtsbehelfe gegen Internet-Diensteanbieter bei gleichzeitiger Wahrung der rechtmäßigen Interessen der Rechteinhaber."

Daraus lese ich eine Verpflichtung der Vertragsparteien sicherzustellen, dass - sofern noch nicht vorhanden - Haftungsbeschränkungen für Providern geschaffen werden.
 
@ Freemobil das ist ne geile idee echtmal.

Die Idee ist gut, und wie willst du das Abrechnen? Die Verwertungsgesellschaften bekommen es ja nichtmal hin Gemafreie von Meldepflichtigen Titeln zu unterscheiden. o_O

Wegen dem Streit:
Ich sehe das hier nicht als Streit, sondern als Discussion. Wenn das jemand anders sieht oder sich angegriffen fühlt war es nicht meine Absicht.
 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nochmal dazu:
hadl schrieb in #235:

Was kann man nicht mehr machen, wenn ACTA in Kraft tritt, was unsere Freiheit einschränkt?

Das ist wirklich nicht provokant gemeint, sondern aus Interesse.

Naja man kann kein Gespräch mehr führen das nicht protokuliert und gespeichert wird. Das reicht finde ich.

Wo steht das denn drin?
Das würde ich auch gerne wissen. Hier nochmal der Link zum Vertrag:
http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/11/st12/st12196.de11.pdf

1) An welcher Stelle steht da überhaupt etwas zu einer Verschärfung der Providerhaftung?

2) Wo ist etwas über erweiterte Protokollierung und Speicherung von Daten zu lesen?

Ich finde da nichts. Bitte klärt mich auf. Ich lese in Art. 27 Abs. 2 Satz 2 z .B. folgendes:

"Diese Verfahren sind so anzuwenden, dass rechtmäßige Tätigkeiten, einschließlich des elektronischen Handels, nicht behindert werden und dass – in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der jeweiligen Vertragspartei – Grundsätze wie freie Meinungsäußerung, faire Gerichtsverfahren und Schutz der Privatsphäre beachtet werden."

Dazu dann Fn. 1:
"Dies umfasst beispielsweise – unbeschadet der Rechtsvorschriften einer Vertragspartei – die Annahme oder Aufrechterhaltung einer Regelung zur Beschränkung der Haftung von Internet-Diensteanbietern oder der Rechtsbehelfe gegen Internet-Diensteanbieter bei gleichzeitiger Wahrung der rechtmäßigen Interessen der Rechteinhaber."

Daraus lese ich eine Verpflichtung der Vertragsparteien sicherzustellen, dass - sofern noch nicht vorhanden - Haftungsbeschränkungen für Providern geschaffen werden.

Naja der Vertrag passt doch 1A mit den Europäischen Gesetzten überein, darum wurde er ja auch Beschlossen und Abgesegnet.

Eines der Probleme ist das der Vertrag (soweit ich weiß) an das Amerikanische Grundgesetz angepasst ist und somit schon garnicht konform gehen kann.
 
hmmm.. das ist jetzt aber schon schwammig, das musst Du zugeben :)
 
hmm...mit Streitigkeiten kommt man eh nicht weit....das verhärtet nur beide Fronten.
Besser ist es sinnvolle Überlegungen zu machen, wie oder wodurch weitere andere
Verdienstmöglichkeiten für die Musiker zu generieren sind.

Zum Beispiel fällt mir gerade diese Überlegung ein.

Wie würden die Millionen Discothekengänger reagieren, wenn es im Eingangsbereich einen MP3-Automaten geben würde, wo man für ein Entgeld die Musik bzw. den DJ-Mix des jeweiligen Abend via USB Stick abspeichern kann....?

Dazu gibt es noch eine Textdatei mit weiteren Infos zu den vertretenen Künstlern und ein paar Fotoaufnahmen des Abends

Klasse Idee, aber wie werden z.B. die Einnahmen dann an die einzelnen Künstler verteilt, die vom DJ gespielt werden?

Und nur mal so als kleiner Wink an die Obrigkeitsgläubigen, was auch uns in Zukunft blühen kann...

http://www.heise.de/newsticker/meld...chaerfte-Vorratsdatenspeicherung-1437514.html

Und wenn noch jedes Musikstück und jede Software legal erworben ist, könnt Ihr irgenwann in die Schusslinie geraten.

Btw es gab auch schon in den letzten Jahren vor ACTA genügend Ereignisse, die zeigen, wie locker die Beamten dann ihren neuen Möglichkeiten nutzen und Ihre Befugnisse auslegen...

Beispielsweise da mal lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rolf_Gössner

(ich hab mit den Grünen überhaupt nichts am Hut, hat aber auch nichts damit zu tun...)

Und wer mit so Argumenten wie KIPO usw. kommt will einfach nicht verstehen, was eigentlich der Sinn des Ganzen sein wird...

Und ich bin mir sicher, kein einziger Kleinlabelbetreiber oder Indie Künstler wird nach ACTA viel reicher werden...
 
Und ich bin mir sicher, kein einziger Kleinlabelbetreiber oder Indie Künstler wird nach ACTA viel reicher werden...

Vielleicht nicht viel reicher, aber vielleicht so, dass es reicht zu überleben.
Ich hatte hier die Zahlen aus Frankreich angeführt. Die Verkäufe sind deutlich nach oben gegangen nach der Einführung.
 
hmmm.. das ist jetzt aber schon schwammig, das musst Du zugeben :)

Das Problem ist das keiner diesen Vertag versteht und es bis heute keine Verständlich formulierte Ausführung gibt.

Auszug:
"Der Wortlaut des ACTA-Abkommens ist vage, was zu Rechtsunsicherheit im Hinblick auf verschiedene zentrale Begriffe führt. Durch die Einführung höherer Durchsetzungsnormen als die derzeit existierenden (z. B. TRIPS), mit nur vagen und undurchsetzbaren Verweisen auf Garantien, ist das ACTA-Abkommen nicht an den aktuellen internationalen Rechtsstandards ausgerichtet. Das ACTA-Abkommen wird den europäischen Standards zum Schutz und zur Förderung der Universalität, Integrität und Offenheit des Internets, wie vom Europarat umrissen, nicht gerecht. Dieser hat bekräftigt, dass "Staaten die Verantwortung dafür tragen, dass in Übereinstimmung mit den anerkannten Standards der internationalen Menschrechte und den Grundsätzen des Völkerrechts, sichergestellt wird, dass ihre Aktionen keine nachteiligen grenz-überschreitenden Auswirkungen auf den Zugang und die Nutzung des Internets haben“."

"ACTA strebt die Schaffung einer neuen Institution an, den "ACTA Ausschuss", ohne gleichzeitig die Garantien oder Verpflichtungen dieses neuen Gremiums für eine offene, transparente und integrative Arbeitsweise zu definieren, mit der es öffentlich überprüft werden könnte.
Der nicht gewählte "ACTA-Ausschuss" wird für die Umsetzung und Auslegung des Abkommens verantwortlich und sogar dazu in der Lage sein, ohne jegliche öffentliche Rechenschaftspflicht Änderungen an der Vereinbarung vorzunehmen, nachdem diese angenommen wurde. "

"Die Interessen der Rechteinhaber werden Meinungsfreiheit, Datenschutz und anderen fundamentalen Rechten übergeordnet.
ACTA legt die Regulierung der Meinungsfreiheit in die Hände privater Unternehmen, da das Abkommen Dritte, wie zum Beispiel Internet-Provider, dazu verpflichtet Online- Inhalte zu überwachen, deren Rolle es nicht ist, über Meinungsfeiheit zu bestimmen."

Quelle:
http://www.stopp-acta.info/deutsch/fakten/fakten/fakten.html

Ich denke nicht das das Thesen sind die sich pubertierende Teenies aus dem dunkelsten Ort des Körpers gezogen haben, sonst wären keine unstimmigkeiten bei der Abstimmung gewesen. ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben