Probier verschiedene Varianten aus. Klaar geht es auch mit Teppich. Aus der Wolle mach nich zu kleine Stücke, wegen Schallbeugung. Eine gute Variante ist sicher, wenn du nicht direkt an eine kahle Wand Singst. Mach hinter dein Mikro an die wand eine kleine Fläche Wolle.
Mach auch mal einen Versuch mit der doppelten, dreifachen und vierfachen Menge Mineralfaser. Eine Nachhallzeit von durchschnittlich 0.35ms (Siehe mein Diagramm) ist für eine Gesangskabine nicht zwingend! Trockener wäre eher besser.
Die Bohrungen in die Gipskartonwand sind aber zu empfehlen. Den Lochdurchmesser aber nicht zu klein wählen ab 30mm aufwärts ist ok. die Löcher kannst du dann mit Boxengitter oder ähnlichem abdecken. Wirkt optisch ansprechender.
Noch Tipp: gestalte die Kabine nicht symetrisch ( ich meine die Positionierung der Mineralfaser und der Löcher). So hast du die Möglichkeit mal in eine andere Raumecke zu Singen (in deinem Fall wohl eher Rappen...schandeschande, pfuipfui

) um einen anderen klang der zu erhalten.
Ausprobieren, ausprobieren...
@634
Google im netz nach "Sabinische Formel" und "Eyring Formel". Die Daten kannste dir dan in Excel eingeben. Ist halt ein bisschen Arbeit. Für die Raummoden findest du im netz Rechner Siehe "Homeproducer"-antwort.
Es gibt aber wichtigere Dinge die du zuerst lernen solltest. Nimm dir mal die Themen Schallerzeugung, Schallausbreitung und Wahrnehmung von [g=107]Schall[/g] vor. Dann machen Nachhallzeitberechnungen plötzlich Sinn. Vorher nicht. Viel Spass beim Forschen!!!