Also,
Mikrophon und Software hast du ja schon erwähnt.
Bleibt also noch ein Interface nötig.
Flexibel und transportabel und nicht zu teuer sind USB-Interfaces, wie etwa Tascam US-122.
Das Interface sollte 48V-Phantomspannung ausgeben können, um Kondensatormikrophone zu betreiben.
Hast Du schon ein Mikrofon? Ein Mikrofon mit Nieren-Richtcharakteristik ist für den Anfang empfehlenswert. Gut und günstig ist etwa Studio Projects B1, klingt gut und rauscht wenig.
Als Software sind zumindest für den Anfang abgespeckte Versionen der gängien Sequenzer empfehlenswert, etwa Magix Samplitude LE oder Cubase LE. Solche Programme finden sich häufig schon beim Interface mitgeliefert, oder sind günstig als CD-ROM-Beilage verschiedener Homerecording-Zeitschriften erhältlich.
Bleibt noch ein Mikrofonstativ und ein Mikrofonkabel. Wenigstens beim Stativ sollte man nicht zu sehr sparen und darauf achten, dass es das Mikrophon sicher tragen kann. Der Fuß des Stativs muss vom Gewicht her auf das Mikrophongewicht mindestens angepasst sein, schwerer darf der Fuß immer sein, damit das Stativ samt Mikrophon keine Kippneigung entwickelt.
Galgenstative sind variabler und flexibler als welche ohne Galgen, besonders, wenn man etwa das Mikrofon in das Klavier hinein baumeln lassen möchte.
Die Festklemmung des Galgens muss auch das Gewicht des Mikrofons verkraften, sonst neigt sich das Mikro mit der Zeit immer tiefer nach unten. Klassiker der Stative sind etwa welche von König und Meyer.
Beim Kabel ist es zu Anfang völlig egal, welche Marke du nimmst. Ein ganz billiges Kabel hat auch ganz billige Stecker, die früher kaputt gehen, oder zu leichten Wackelkontakten neigen, wenn man dran wackelt, "klingt" aber davon abgesehen auch nicht schlechter. Es soll ein symetrisches Kabel sein mit XLR-Steckern an beiden Enden (einmal weiblich, einmal männlich), also ein typisches Mikrofonkabel.
Wie hörst Du Dir Deine Aufnahmen an? Hast Du ein Wohnzimmer mit Stereoanlage? Für den Anfang kannst Du diese zum Abhören und Mischen verwenden. Du brauchst dann ein Audiokabel, dass den Line-Ausgang Deines Interfaces (bei Tascam US-122 sind das Cinch-Buchsen) mit einem Line-In-Eingang der Stereoanlage verbindet. Häufig ist das auch Cinch.
Zum Overdubben, wenn Du also zur schon fertig aufgenommenen Klavierspur den Gesang nachträglich und extra aufnimmst, benötigst Du einen geschlossenen Kopfhörer, um die Klavierspur im Kopfhörer (und auch Deinen Gesang) zu hören. (Beim Abspielen der Klavierspur über Lautsprecher hättest Du auf der Gesangsspur auch die Klavierspur, über die Lautsprecher wiedergegeben...)
Geschlossener Kopfhörer heißt, dass das, was Du im aufgesetzten Kopfhörer hörst, zwischen Kopfhörer und Ohren bleibt und nicht an die Umwelt abgegeben wird (akustische Isolation).
Bei einem offenen Kopfhören ist das nicht der Fall: Was im Kopfhörer wiedergegeben wird, wird auf leise an die Umwelt abgegeben.
Beim Overdubben mit offenem Kopfhörer hättest Du also die Klavierspur also auch leise mit dem Gesnagsmikrofon aufgenommen auf der Gesangsspur.
Das ist so tragisch nicht, aber wenn Du etwas zum Klick-Track ( Metronom-Klicken auf dem Kopfhörer) aufnimmst, soll ja das Klicken nicht auf der fertigen Aufnahme zu hören sein. Spätestens dann ist ein geschlossener Kopfhörer sehr wichtig.
Kopfhörer sind einigermassen subjektiv, da ja auch der Tragekomfort eine wesentliche Rolle spielt. Gut klingt etwa Beyerdynamik DT 770 pro, oder AKG 271.
So, nun nochmal die Reihenfolge der Anschaffungen nach Wichtigkeit:
* Interface
* Mikrofon (Niere) (oder hast Du schon eines? Dann genügt zum ersten Probieren auch das vorhandene, egal wie schlecht es sein mag)
* Mikrofonstativ und Mikrofonkabel.
* Software (LE-Versionen, sind für wirklich wenig Geld erhältlich oder beim Interface dabei)
* Geschlossener Kopfhörer für Overdubbs oder Spielen/Aufnehmen nach Metronom (Hast Du schon irgendeinen Kopfhörer? Für erste Versuche wird der auch mehr oder weniger taugen, und danach weißt Du dann auch schon selber, worauf Du bei Kopfhörern achten willst.)
* Audiokabel und Adapter, um das Interface an Deine Stereoanlage anzuschließen.
(Studio-Monitorlautsprecher irgendwann später, wenn Du ein Ohr dafür entwickelt hast, was ein Monitorlautsprecher leisten soll.)
MfG