Absoluter Anfänger :)

  • Ersteller Ersteller Spaxplats
  • Erstellt am Erstellt am
S

Spaxplats

Registriert
12.09.11
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hey liebe Recordinggemeinde,

Ich bin auf dem Gebiet völlig unerfahren und würde mir hier gerne ein paar
Einsteiger Tipps einholen. Ich habe Fragen bzgl, dem Standardequipment .
Ich möchte gerne Klavier, Gitarre und Gesang aufnehmen und zusammen mischen.
Dass ich ein Mic und eine Software für den Pc brauche weiß ich , aber was brauch ich noch dazu
damit es sich gut anhört? Ich erwarte zum Anfang kein perfektes Ergebnis aber möchte es gerne so gut wie möglich lernen und mich weiterentwickeln. ''Jeder fängt mal klein an :P

Würde mich freuen , wenn ihr mir ein paar Geräte bzw. Softwares nennt die ich benötige und welche
für einen Einsteiger umsetzbar sind:)

Hoffe, dass ihr von meiner absoluten Unwissenheit nicht genervt seit und mir ein paar
Tipps geben könnt.
:)
MFG
Axel
 
Also,

Mikrophon und Software hast du ja schon erwähnt.
Bleibt also noch ein Interface nötig.

Flexibel und transportabel und nicht zu teuer sind USB-Interfaces, wie etwa Tascam US-122.
Das Interface sollte 48V-Phantomspannung ausgeben können, um Kondensatormikrophone zu betreiben.

Hast Du schon ein Mikrofon? Ein Mikrofon mit Nieren-Richtcharakteristik ist für den Anfang empfehlenswert. Gut und günstig ist etwa Studio Projects B1, klingt gut und rauscht wenig.

Als Software sind zumindest für den Anfang abgespeckte Versionen der gängien Sequenzer empfehlenswert, etwa Magix Samplitude LE oder Cubase LE. Solche Programme finden sich häufig schon beim Interface mitgeliefert, oder sind günstig als CD-ROM-Beilage verschiedener Homerecording-Zeitschriften erhältlich.

Bleibt noch ein Mikrofonstativ und ein Mikrofonkabel. Wenigstens beim Stativ sollte man nicht zu sehr sparen und darauf achten, dass es das Mikrophon sicher tragen kann. Der Fuß des Stativs muss vom Gewicht her auf das Mikrophongewicht mindestens angepasst sein, schwerer darf der Fuß immer sein, damit das Stativ samt Mikrophon keine Kippneigung entwickelt.
Galgenstative sind variabler und flexibler als welche ohne Galgen, besonders, wenn man etwa das Mikrofon in das Klavier hinein baumeln lassen möchte.
Die Festklemmung des Galgens muss auch das Gewicht des Mikrofons verkraften, sonst neigt sich das Mikro mit der Zeit immer tiefer nach unten. Klassiker der Stative sind etwa welche von König und Meyer.

Beim Kabel ist es zu Anfang völlig egal, welche Marke du nimmst. Ein ganz billiges Kabel hat auch ganz billige Stecker, die früher kaputt gehen, oder zu leichten Wackelkontakten neigen, wenn man dran wackelt, "klingt" aber davon abgesehen auch nicht schlechter. Es soll ein symetrisches Kabel sein mit XLR-Steckern an beiden Enden (einmal weiblich, einmal männlich), also ein typisches Mikrofonkabel.

Wie hörst Du Dir Deine Aufnahmen an? Hast Du ein Wohnzimmer mit Stereoanlage? Für den Anfang kannst Du diese zum Abhören und Mischen verwenden. Du brauchst dann ein Audiokabel, dass den Line-Ausgang Deines Interfaces (bei Tascam US-122 sind das Cinch-Buchsen) mit einem Line-In-Eingang der Stereoanlage verbindet. Häufig ist das auch Cinch.

Zum Overdubben, wenn Du also zur schon fertig aufgenommenen Klavierspur den Gesang nachträglich und extra aufnimmst, benötigst Du einen geschlossenen Kopfhörer, um die Klavierspur im Kopfhörer (und auch Deinen Gesang) zu hören. (Beim Abspielen der Klavierspur über Lautsprecher hättest Du auf der Gesangsspur auch die Klavierspur, über die Lautsprecher wiedergegeben...)
Geschlossener Kopfhörer heißt, dass das, was Du im aufgesetzten Kopfhörer hörst, zwischen Kopfhörer und Ohren bleibt und nicht an die Umwelt abgegeben wird (akustische Isolation).
Bei einem offenen Kopfhören ist das nicht der Fall: Was im Kopfhörer wiedergegeben wird, wird auf leise an die Umwelt abgegeben.
Beim Overdubben mit offenem Kopfhörer hättest Du also die Klavierspur also auch leise mit dem Gesnagsmikrofon aufgenommen auf der Gesangsspur.
Das ist so tragisch nicht, aber wenn Du etwas zum Klick-Track ( Metronom-Klicken auf dem Kopfhörer) aufnimmst, soll ja das Klicken nicht auf der fertigen Aufnahme zu hören sein. Spätestens dann ist ein geschlossener Kopfhörer sehr wichtig.

Kopfhörer sind einigermassen subjektiv, da ja auch der Tragekomfort eine wesentliche Rolle spielt. Gut klingt etwa Beyerdynamik DT 770 pro, oder AKG 271.

So, nun nochmal die Reihenfolge der Anschaffungen nach Wichtigkeit:

* Interface
* Mikrofon (Niere) (oder hast Du schon eines? Dann genügt zum ersten Probieren auch das vorhandene, egal wie schlecht es sein mag)
* Mikrofonstativ und Mikrofonkabel.
* Software (LE-Versionen, sind für wirklich wenig Geld erhältlich oder beim Interface dabei)
* Geschlossener Kopfhörer für Overdubbs oder Spielen/Aufnehmen nach Metronom (Hast Du schon irgendeinen Kopfhörer? Für erste Versuche wird der auch mehr oder weniger taugen, und danach weißt Du dann auch schon selber, worauf Du bei Kopfhörern achten willst.)
* Audiokabel und Adapter, um das Interface an Deine Stereoanlage anzuschließen.

(Studio-Monitorlautsprecher irgendwann später, wenn Du ein Ohr dafür entwickelt hast, was ein Monitorlautsprecher leisten soll.)

MfG
 
Ich bin begeistert :)
Vielen Dank erstmal, hört sich echt super an !
Jetzt habe ich schon mal ein kleinen Überblick was ich alles benötige.
Muss denn nur noch gucken wie ich das Interface anschließe.. aber das werde ich schon hinkriegn notfalls kann ich mich ja hier noch umschauen.

Danke!
 
Hallo,

hat Dein Computer etwa kein USB?

Willst Du eigentlich die Instrumente und den Gesang alle gleichzeitig auf getrennte Spuren aufnehmen, oder nacheinander?
Mkrofone, die noch taugen, wären z.B. etwa MXL 990, oder AKG C1000S.

Willst Du das Klavier gleich in Stereo aufnehmen? Dann benötigst Du 2 (vorzugsweise gleiche) Mikrofone.

Hast Du elektrische Gitarre oder akustische?

Es gibt z.B. Interfaces mit Instrumenteneingang (besagtes Tascam), da kannst Du Elektrogitarre direkt anschließen.
Bei Interfaces wäre mir wichtig, dass sie ein bis zwei Mikrofoneingänge mit Phantomspannung haben. Line-Eingänge haben sie meist auch. Ein Instrumenten-Eingang (Hi-Z-Eingang) ist ein netter Bonus.

Ich hatte mal ein M-Audio Fast Track Pro-USB-Interface getestet, da fand ich die Mikrofoneingänge etwas zu sehr rauschend, besonders im Vergleich zu dem Tascam-Gerät.

MfG
 
Vielen Dank, werde mich so wie es aussieht für das Tascam Interface entscheiden.
Ich hatte vergessen zu erwähnen , dass ich ein E-Piano (yamaha ydp 181) besitze .
Wie sieht das da aus mit elektronischen Schwingungen^^ oder so?
Ist da sauberes Aufnehmen nur garantiert wenn ich das E-Piano mit dem PC bzw. Interface verbinden kann ?

@ Burkie : Habe eine Akkustik Gitarre jedoch auch mit einem Ausgang um an einen Verstärker
anzuschließen. Wie ist es denn besser aufzunehmen? Alles gleichzeitig oder nacheinander?

MFG
Axel
 
Achso, E-Piano.

Das kannst Du natürlich ohne Mikrophon direkt am Line-In anschließen.
Die akustische Gitarre kannst Du am Hi-Z-Eingang anschließen, und auch zusätzlich per Mikrophon aufnehmen. Macht also insgesamt 2 Spuren, aus denen Du im Mix einen schönen Gesamtklang der Gitarre basteln kannst.
Oder, Du nimmst die Gitarre nur mit Mikrophon oder Tonabnehmer auf. Da kannst Du viel experimentieren...

Tja, zusammen aufnehmen oder einzeln nacheinander...
Seid Ihr denn 3 Musiker (Pianist, Gitarrist, Sänger)? Oder machst Du alles alleine?

Um alle 3 Instrumente gleichzeitig auf getrennte Spuren im PC aufnehmen zu können, benötigst Du für jedes Instrument (das per Mikrophon aufgenommen werden soll) und für jede Gesangsstimme ein eigenes Mikrophon und einen Mikrophonkanal am Interface.
Entsprechend benötigst Du für das E-Piano einen Stereo-Line-Eingang am Interface (oder zwei Mono-Line-Kanäle).
Soll die Gitarre per Tonabnehmer aufgenommen werden, benötigst Du einen freien Hi-Z-Instrumenten-Eingang am Interface. Soviele Eingänge hat das Tascam nun wieder nicht.

Oder aber, alle Instrumente werden mit einem einzigen Mikrophon (Mono) oder zweien (Stereo) zusammen akustisch aufgenommen. Dann kann man nachträglich natürlich nichts mehr mischen... (Geht mit Geräten vom Schlage Tascam US-122.)
Die Instrumente spielen bei diesem Verfahren mit gewissem Abstand zum Mikrophon, sodass der Klang (die Akustik, das Hallen) des Raumes verhältnismäßig laut mit auf die Aufnahme kommt. Das kann gut oder auch schlecht klingen, je nach Raum, in dem man spielt...

Oder aber, man nimmt jedes Instrument/Gesangsstimme einzeln nacheinander auf. Das geht dann schon mit dem Tascam-Gerät. Dabei kann man mit dem Instrument recht nahe an das Mikrophon herangehen, sodass der Raumklang eher nicht so deutlich auf der Aufnahme landet, was gut ist, wenn der Raum eine schlechte Akustik hat.

Was insgesamt besser klingt, hängt neben dem Raum ja auch davon ab, unter welchen Bedingungen man besser musiziert. Wenn man gemeinsam zusammen in einer Band/Ensemble spielt? Oder jeweils alleine zum Metronom oder Playback der bereits aufgenommenen Instrumente?

MfG
 
Wir sind 3 Musiker: Pianist, Gitarrist , Sänger würden dann alles gezwungener Maßen nacheinander aufnehmen, um zu einem Playback der schon aufgenommenen Spur zu spielen bräuchte ich dann auch vernünftige Kopfhörer so wie ich das verstanden hab :) Meine Freundin hat mir, als sie davon gehört hat , dass wir uns so langsam eindecken möchten um unsere Musik aufzunehmen ein Programm geschenkt, Magix Music Maker 17 Premium ^^ was kann man davon halten bzw. erwarten?
Hab eben mal geguckt, in der Beschreibung vom Tascam wird nichts von Line In / H-IZ Eingängen erwähnt?
MFG
 
Hi,

eigentlich brauchst Du zum ersten probieren nur irgendeinen Kopfhörer, der sowie so schon bei Dir rumliegt. Man muss ja nicht auf einmal das ganze Geld ausgeben...

Offene Kopfhörer strahlen nicht nur ins Ohr ab, sondern auch leiser nach draußen, also z.B. ins Gesangsmikrophon. Wenn du auf dem Kopfhörer bloß E-Piano hast, ist das nicht so trageisch, wird ja ohnehin zusammengemischt.

Du willst aber auch Deine Stimme auf dem Kopfhörer haben. Hörst Du laut und ist das Mikrophon empfindlich genug, kann es Rückkopplungen (Pfeifen) geben.
Hörst Du ein Metronom-Klicken auf dem Kopfhörer, so wird man es leise, aber im allgemeinen störend auf der fertigen Aufnahme auch hören.

Du kennst das mit offenen Kopfhörern, wenn jemand laut MP3-Player anhört: In der Umgebung quäckt es auch.

Geschlossene Kopfhörer lassen sehr viel weniger Schall nach draußen, sodass diese Probleme in der Regel nicht oder kaum auftreten.

Aber probier doch erst mal einen Kopfhörer (oder MP3-Stöpsel) aus, die Du ohnehin vieleicht schon hast. Wenn es damit einigermassen geht, kannst Du Dich erst mal einarbeiten und Erfahrungen sammeln..

Hi-Z-Eingänge werden manchmal auch als Instrument- oder Guitar-In bezeichnet.
Tascam 122 sollte aber doch einen Gitarren-Eingang haben:
http://www.tascam.de/us-122mkii.html#specs

MfG
 
Meine Freundin hat mir, als sie davon gehört hat , dass wir uns so langsam eindecken möchten um unsere Musik aufzunehmen ein Programm geschenkt, Magix Music Maker 17 Premium ^^ was kann man davon halten bzw. erwarten?
Hast ja ne nette Freundin,muss man echt mal sagen.
smil470009513826a.gif

Also,wenn Du das Programm schon hast,dann würde ich das auch nehmen,kostet schliesslich ne Stange Geld und Aufnahmen kannst Du damit auch machen.Das ging bei den alten Versionen ja noch nicht.Da konnte man nur ein paar Loops zusammenklicken.
Hier mal ein paar Tutorials von Magix:
http://www.magix.com/de/music-maker/premium/tutorials/
 

Similar threads

JanisT
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
3K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
6K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A

Zurück
Oben