
Brocken
- Registriert
- 26.10.08
- Beiträge
- 684
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 696
> Noch ist das so, wobei ich ergänze: "Vom rein musikalischen Standpunkt
> sind SEHR GUTE reale Musiker vorzuziehen."
Da halte ich doppelt dagegen.
1) Es gibt etwas zwischen "grottig" und "Weltklasse". Samplebibliotheken tendieren dazu, eine ganz und gar fade weil immer gleiche Klangästhetik zu fördern - stets fette Streicher und die AD-[g=149]Snare[/g]? Meine Güte. Da habe ich lieber die räudige Trommel aus dem Probenraum oder ein Streichquartett des örtlichen Konservatoriums.
2) Noch? Wie bereits erwähnt - keiner bestreitet, dass Samples heute gut klingen. Aber sie bieten einem keinen Widerstand, eröffnen keine neuen Wege, haben keine eigene Meinung, keinen Charakter. Oftmals ist es die Zusammenarbeit mit einem Schlagzeuger oder Dirigenten, die den entscheidenden Ausschlag gibt... In der Isolation schaffen nur die wenigsten brauchbare Musik. Und es macht SO viel weniger Spaß!
Ich bestreite ja nicht, dass diese Möglichkeiten für Heimbastler eine Offenbarung darstellen und oft das Musizieren erst ermöglichen; aber die Konsequenzen für das, was dabei herauskommt, sind nicht allzu selten desaströs. Wie gesagt: ewig gleicher Brei. Manchmal sehnt man sich nach den Zeiten, in denen tatsächlich gewisse Barrieren musikalischer/kommunikativer Art die eine oder andere Komposition von der Öffentlichkeit abgeschirmt haben...

Ansonsten: Go, samples, go. Aber tut nicht so, als wären sie ein ausschließlicher Heilsbringer.
> sind SEHR GUTE reale Musiker vorzuziehen."
Da halte ich doppelt dagegen.
1) Es gibt etwas zwischen "grottig" und "Weltklasse". Samplebibliotheken tendieren dazu, eine ganz und gar fade weil immer gleiche Klangästhetik zu fördern - stets fette Streicher und die AD-[g=149]Snare[/g]? Meine Güte. Da habe ich lieber die räudige Trommel aus dem Probenraum oder ein Streichquartett des örtlichen Konservatoriums.
2) Noch? Wie bereits erwähnt - keiner bestreitet, dass Samples heute gut klingen. Aber sie bieten einem keinen Widerstand, eröffnen keine neuen Wege, haben keine eigene Meinung, keinen Charakter. Oftmals ist es die Zusammenarbeit mit einem Schlagzeuger oder Dirigenten, die den entscheidenden Ausschlag gibt... In der Isolation schaffen nur die wenigsten brauchbare Musik. Und es macht SO viel weniger Spaß!
Ich bestreite ja nicht, dass diese Möglichkeiten für Heimbastler eine Offenbarung darstellen und oft das Musizieren erst ermöglichen; aber die Konsequenzen für das, was dabei herauskommt, sind nicht allzu selten desaströs. Wie gesagt: ewig gleicher Brei. Manchmal sehnt man sich nach den Zeiten, in denen tatsächlich gewisse Barrieren musikalischer/kommunikativer Art die eine oder andere Komposition von der Öffentlichkeit abgeschirmt haben...
Ansonsten: Go, samples, go. Aber tut nicht so, als wären sie ein ausschließlicher Heilsbringer.