5000€ Equipment

was ist denn der genaue Unterschied zwischen dem
Fireface 400 und dem Fireface uc?
 
Die Schnittstelle: Fireface hat Firewire 400, UC hat USB 2.0
 
derZorn schrieb:
Bei dem Budget würd ich wohl in ein RME Fireface400 investieren ( das gibts jetzt auch als USB Version, also weniger Probleme mit Firewire,
und mehr Quali gibts für den Preis nicht) .
Das ist Mic-Preamp und Interface in einem.
Dazu ein Tbone SCT2000 - ist ein klasse Mic das den Vergleich mit WEIT teureren Mics nicht scheuen braucht.
Das sind leider nur die Hauptkomponenten, es gibt leider VIELE Kleinigkeiten die sich schnell aufaddieren...

- 200,- € Kabel (nicht am Kabel sparen ! Gute kabel sind das A und O)
- 50€ Mikroständer schreibt man K&M
- 150,-€ Kopfhörer (geschlossen, DT770 pro)
- 50-90,- € Kopfhörerverstärker (Behringer)
- kleines Mischpult und/oder Monitorcontroller

kurze frage, was gibt es denn bei firewire für probleme? ich hab mit meinem fw fireface noch nie probleme gehabt. ganz im gegenteil, usb verursachte öfters dropouts die ich mit einer fw schnittstelle noch nie hatte. mal abgesehen von der höheren und gleichmäßigeren spannungsversorgung und weniger cpu last die fw bietet. ich empfehle normalerweise immer die fw schnittstelle. jetzt würden mich mal die gegenargumente interessieren, auch wenn es etwas offtopic ist.
 
@ MoeSurface
uhhh...geile sache das sevendust das alles so schön filmen...
und der ausschnitt aus dem vid. hört sich auch fett an!!!
smil451c71f7edf7c.gif
 
Wollte nochmal kurz was zu dem t.bone sct 2000 sagen.
Da muss ich schon recht geben das es gut klingt aber man
hat sehr große Problme beim Abm,sichen die Stimme unterzubringen!!!
 
guck mal bei thomann und musicstore. such dir equipment raus was dir gefällt, und zeig es uns! dann können wir dir sagen ob das gut oder schlecht ist! aber ich glaube du hast sowieso schon (ein bisschen) erfahrung und kennst dich aus. deswegen such dir einfach mal ein paar hübsche sachen raus und wir geben dir dann schon das richtige!

gruss
tsbmusic
 
Wenn du 5000 Öcken zur Verfügung hast und die auch ausgeben möchtest im Hinblick in die Zukunft, warum solltest du sie dann nicht investieren. Bin sicher, dass du ein gewisses Grundwissen hast und dieses dann aber noch erweitern solltest. Ebenfalls solltest du deinen Aufnahmeraum noch optimieren, wofür durchaus auch mal 1000€ draufgehen können!

Hier mal ein Vorschlag :

https://www.thomann.de/de/rme_fireface_400.htm 825€
https://www.thomann.de/de/neumann_tlm_49_ni.htm 1399€
2x https://www.thomann.de/de/yamaha_hs80m.htm 490€
+ Krimskrams 100€

= 3639 €. Dann haste immer noch Geld, dass du in den Aufnahmeraum stecken kannst! Ich bin sicher, dass du, wenn du wirklich 5000€ ausgeben willst, mit diesem Setup gar nichts falsch machen kannst, da qualitativ SEHR hochwertig!
Lg
 
Nochmal zum Firewire....
In der Regel ist FW problemfrei - sofern Treiber und Chipsatz problemfrei
funktionieren. Das ist nun mal leider nicht bei jeder Hardware der Fall (Motu ist da so ein Fall) .
USB hat auch den Vorteil, dass es tatsächlich überall installiert ist.
Eine FW Schnittstelle ist keine Selbstverständlichkeit, USB hingegen schon.
Das macht das Interface universeller einsetzbar, auch wenn man mal ausser Haus ist.
Das Fireface UC wurde in der letzten Professional Audio (10/09) getestet und hat
trotz 'nur veralteteter USB Schnittstelle' keinerlei Probleme gemacht.
Ansonsten ist es halt baugleich mit dem FC400 und damit eine Empfehlung.

Eine andere Alternative wäre übrigens noch die Steinberg Hardware
MR816, da gibt's dann auch gleich amtliche Sequencersoftware mit dazu.


Wenn's billiger sein soll eine weitere Interface-Empfehlung die es leider nur
noch gebraucht zu erstehen gibt wäre das Terratec Mic8.
Das hat 8 Mic ins, und zwei davon sind SPL Preamps die echt gut klingen.
 
Ich such mir heute mal ein paar Sachen raus,
bin gespannt was ihr dann dazu sagt! ;)
 
firewire karte mit Texas Instruments Chip - ca25EUR
Fireface 800/400 - ca. 1200EUR /ca. 850 EUR
Ks Digital c5 - ca. 1100 EUR (paar)
Rode Classic II - ca. 1700 EUR

für den Rest optimierst du deinen Raum
Die Kabel bekommst du in den grösseren Musikhäusern meistens mit dazu. (verhandlungssache) und als ich mein Mic gekauft habe gab es sogar einen
micständer dazu!
Alles sehr kompaktes Equipment damit du auch noch ein wenig bewegungsfreiheit hast.

also mfg
sxndmxn


Wenn du "neben dem Rechner" recordest - würde ich sogar noch ein Silent Case empfehlen. Habe auch selbst welche - Klasse!-
 
Ich würde Dir ebenfalls ein TLM 49 empfehlen. Das ist z.Z. das beste mIkro seiner Klasse für Vocals. Dazu RME als Interface.
 
Ob das alles sein muss ist allerdings fraglich....dennoch wäre man vom Equipment her zunächst auf der sicheren Seite.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben