Und@Birdseedmusik:
In der Suchfunktion hab ich schon nachlesen können wie du zu dem Thema 24 Bit stehst.
Das mag ja deine Meinung sein aber das als Webmaster von einer Homerecording-Site hinzustellen,als sei das alles humbug und bringt nichts,ist mir unverständlich und ja so nicht ganz richtig.Grundsätzlich bringt es immer was erstmal mit 24 Bit zu arbeiten,vor allem wenn man mit Filtern arbeitet.
Nen kleiner Auszug...
Die Erhöhung der Wortbreite eines Digitalsignals auf 24 Bit bringt eigentlich immer Vorteile, und zwar auch dann, wenn das Musiksignal danach auf einer CD mit 16 Bit verewigt wird. Bei mehreren digitalen Bearbeitungsschritten und beim Einsatz von Dynamikkompressoren ist es für höchte Ansprüche an die Qualität einer CD sogar unerläßlich, mit der höheren Auflösung zu arbeiten, da nur so die 16 Bit des CD-Formats überhaupt ausgenutzt werden können. Allerdings sollte man auch wissen, wo die Grenzen liegen. Wer ausschließlich Heavy Metal mit einer Gesamtdynamik von 5 Dezibel über die vollständige Dauer der Produktion aufnimmt, wird mit seinem Pegel ohnehin nie in den Bereich der LSBs gelangen. Ebenso ist es Unsinn, bei der Wandlung eines mit -60 dB rauschenden Mischpultausgangs Dither-Rauschen in der Größenordnung eines LSB zuzugeben. Hier sollte man sich lieber um die Mute-Automation und sauberes Gating kümmern.
Nun zur Samplingrate: Aus Sicht der Aliasing-Problematik sind wir mit den heute üblichen Abtastfrequenzen bereits gut bedient. Die Erhöhung auf 96 kHz bringt allenfalls leichte Verbesserungen, profitiert allerdings gleichzeitig von anderen Vorteilen wie besseren Equalizeren und erweiterten Möglichkeiten in der Nachbearbeitung. Wer bei seinen Produktionen also auf höchste Audioqualität Wert legt, wird die Vorteile des 96-kHz-Formats zu schätzen wissen. In jedem Fall ist aber die Erhöhung der Auflösung auf 24 Bit weit wichtiger als die höhere Samplingrate
http://www.amazona.de/wrecorde/24_96ths/24_96.html
oder...
http://www.mindprint.de/savemysound/24info.htm
Kann dir zig andere Sites nennen,und allein von der rein technischen Seite her schon überzeugend und einleuchtend,ob das hinterher jemand raushört ist ne andere Frage.Aber die meisten geniessen eh nur noch schlecht codierte MP3 Dateien von Kaaza und co.,denen geht das Thema bestimmt am Arsch vorbei...