44.1/48/88.2/96/192 wer ist schlimmer die Industrie oder der Konsument

Kenn den Artikel "Jenseits von 0 db" eh, hab aber eigentlich nirgends eine ausdrückliche Angebe gefunden, bis zu wieviel db diese Intersamplepeaks hochgehen können...

Schau mal auf S.52 mitte, da ist zumindest ein Hinweis darauf, was in der Theorie locker drin ist. Dann noch ein wenig weiterlesen und du kommst zum Praxisteil mit CDs ausm Laden.
 
ich spiele die türkische langhalslaute namens baglama und ich muss sagen das bei akkutischen aufnahmen gerade bei metall seitigen istrumenten der höhen anteil recht hoch liegt . irgendwie finde ich das wenn man diese instrumente bei 96 hz aufnimmt ein nicht so scharfer sound entsteht.
 
sazci schrieb:
ich spiele die türkische langhalslaute namens baglama und ich muss sagen das bei akkutischen aufnahmen gerade bei metall seitigen istrumenten der höhen anteil recht hoch liegt . irgendwie finde ich das wenn man diese instrumente bei 96 hz aufnimmt ein nicht so scharfer sound entsteht.

yo!

Dann nimm mal für mich bitte zweimal auf, einmal 96 kHz
und einmal 44.1 kHz und wir vergleichen mal die Aufnahmen.
 
Dann nimm mal für mich bitte zweimal auf, einmal 96 kHz
und einmal 44.1 kHz und wir vergleichen mal die Aufnahmen.

Ich möchte dem Ergebnis eines solchen Tests nicht vorgreifen.
Aber Ich weiss aus eigenen Experimenten, dass man bei Aufnahmen von sehr percussiven und obertonreichen akkustischen Instrumenten einen klaren Unterschied zwischen 44.1 und 96KHz hören kann.

Warum? Die höhre Samplefrequenz bringt
1. eine verbesserte Abbildung von extremen Transienten
2. eine Abbildung des Obertonspektrums bis zu 48Khz
(Eine möglichst vollständige Abbildung des Obertonspektrums ist wichtig, da sie das Klangempfinden stark mitprägen)

Beides zusammen führt auch nach meiner Erfahrung zum dem von Saczi beschriebenen Effekt, dass "ein nicht so scharfer sound entsteht."

cheers,
Thomas
 
Ja, kann ich bestätigen...
Allerdings bleibt auf einer Audio [g=420]CD[/g] nichts mehr von diesem Zugewinn übrig. Beim Resampeln auf 44,1 geht das alles wieder flöten...
 
Was ich mich frage ist, warum Obertöne über 22,05kHz irgendwie interessant sein sollten. Also 20kHz kann ich scheinbar noch hören, aber es hört sich alles andere als schön an. Auf Obertöne in diesem Bereich kann man gut und gerne verzichten.

Kann höchstens sein, daß die verwendeten A/D-Converter dann wohl doch irgendwie hörbares Aliasing (welches dann aber unter 22,05kHz läge!) oder ähnliches bei 44,1kHz erzeugen. Ein anderer Grund, warum da was scharf klingen sollte, fällt mir dazu erstmal nicht ein.
 
Kuno schrieb:
Ein anderer Grund, warum da was scharf klingen sollte, fällt mir dazu erstmal nicht ein.

wenn ein Software EQ Highshelf bei 44.1 khz scharf klingt,
und bei 96 khz nicht, das kann ein Grund sein.
 
@Kickback: Danke, habs gefunden!

Ihr redt hier alle von 44.1kHz und 48kHz und 192kHz und was weiß ich noch... Ich dachte bis jetzt immer man sollte 48kHz (und seine vielfachen ;) ) nicht nach 44.1 konvertieren, weils da Qualitätseinbußen gibt?
 
felix_93 schrieb:
@Kickback: Danke, habs gefunden!

Ihr redt hier alle von 44.1kHz und 48kHz und 192kHz und was weiß ich noch... Ich dachte bis jetzt immer man sollte 48kHz (und seine vielfachen ;) ) nicht nach 44.1 konvertieren, weils da Qualitätseinbußen gibt?

ja das haben die Leute in die Welt gesetzt, diesen Schwachsinn.
Wenn das Programm gut ist, geht das ohne weiteres.
 
ach so... wer tut denn sowas? :D

Naja, jedenfalls wirklich gut zu wissen!
 
an felix 93. mein arrabngma fenster besteht aus 6 spuren alle 96 akkustisch augenommen . bounce ich die spuren direkt im [g=540]logic[/g] pro 8 arrangma fenster runter aber als mpr format wird mir empfohlen in 48 hz runter zu komproemieren. dies geschieht natürlich automatisch.
 
radio12: sag ich ja, schlechtes Programm schlechte Performance,
gutes Programm gute Performance. :D

Ich nehm einfach Wavelab, bin aber nicht total in mich gegangen,
um mal vollkonzentriert die Qualität zu beurteilen, hatte auch kein
Mogami Kabel zur Hand. xD

in [g=539]Cubase[/g] sollte man auch keine Konvertierung machen.
 
Angeblich sollen Plugins bei Sampleraten von 96 Hz besser arbeiten können, weil sich hierbei Fehler auf das gesamte Spektrum verteilen, und Verzerrungen usw im unhörbaren Bereich eben niemanden jucken. Klingt für mich jetzt nicht so plausibel, hab ich aber irgendwo mal gelesen. Dh also fürs Produzieren wäre es teilweise relevant, jedoch nicht für den Hörgenuss.
 
Das mit den Plugins bezieht sich wohl in erster Linie auf [g=43]Filter[/g]. Digitale [g=43]Filter[/g] mit Standard-Algorithmus verformen sich nahe der halben Samplefrequenz. Das analoge Vorbild weißt solche Verformungen nicht auf.

Das andere ist Aliasing, welches z.B. bei Oszillatoren oder [g=23]Distortion[/g]/Saturation auftreten kann.

Aliasing ist wirklich ekelhaft (so wie digitales [g=99]Clipping[/g]) und sollte unbedingt vermieden werden.
Es gibt da allerdings auch so einen "Oversampler" (müsst ihr mal bei KVR gucken), mit dem man einzelne Plugins oversamplen kann. So kann man das Aliasing eines Plugins beseitigen/verringern, ohne gleich das komplette Projekt in einer höheren [g=349]Frequenz[/g] fahren zu müssen.
 
Kuno schrieb:
Das mit den Plugins bezieht sich wohl in erster Linie auf [g=43]Filter[/g]. Digitale [g=43]Filter[/g] mit Standard-Algorithmus verformen sich nahe der halben Samplefrequenz. Das analoge Vorbild weißt solche Verformungen nicht auf.

der gemeine Homerecording-Theoretiker sagt:

das gilt für IIR [g=43]Filter[/g].

Bei FIR Filtern hat man nicht diese Probleme, aber ne höhere Komplexität.

Bei der Emulation von Vintage EQs hat man nur ne begrenzte Anzahl von gerasterten Einstellungen zu emulieren, das kann man auch mit FIR-Filtern approximieren.

Den Lowshelf und das unter Mittenbandfilter kann man dann mit einem IIR [g=43]Filter[/g] modellieren, da sonst die Impulsantowrten des Filters viel zu lang sind, um mit einem FIR [g=43]Filter[/g] bei moderater Komplexität auszukommen. IIR reicht hier auch aus.

Den High-shelf und das obere Mittenbandfilter dann jeweils mit einem FIR [g=43]Filter[/g].
 
Die menschlichen Fehler, insbesondere bei wenig Erfahrung, sind endlos grösser + die (gerade bei Homerecording) oft unzureichende Raumakustik. Wer meint im Hr Bereich mit 96kHz deutlich bessere Ergebnisse zu erzielen zäumt das Pferd von hinten auf...oder sieht seine eigenen Schwächen nicht ein.
 
,
die Industrie ist schlimmer und der Konsument ist Opfer der Trends,
wobei es sicherlich für jedes XXL-Feature eine sinnvolle Aufgabe gibt.

Ist der [g=284]Headroom[/g] bei erhöhung von Khz gleichzusätzen mit erhöhung von [g=395]Bit[/g]?

und wozu braucht man 64Bit?

BassLineGruß,
Pi x Om
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
767
tim_heinrich
tim_heinrich
I
Antworten
18
Aufrufe
991
ICuzeI
I
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben