32 bit zu 16 bit Wandlung Wavelab

  • Ersteller Ersteller Munky
  • Erstellt am Erstellt am
Munky

Munky

Registriert
04.05.03
Beiträge
308
Reaktionen
0
Hallo,

ich habe meinen fertigen Mix in Samplitude als 32 bit float Datei expotiert und habe ihn anschliessend in Wavelab geöffnet und gemastert. Am Ende wollte ich die Datei dann in Wavelab auf 16 Bit runterdither. Dazu habe ich den Wavelab internen Dither Algoithmus ausgewählt und die Datei gerendert. Nach diesem Vorgang ist es allerdings immernoch eine 32 Bit Datei. Ich hab dann noch verschiedene andere Dither Algorithmen ausprobiert( von Waves L2 usw..).Funktioniert allerdings alles nicht. Es bleibt immer eine 32 bit datei ;-( Kann mir jemand helfen ?

Gruß
 
Der Dither macht ja nicht automatisch eine 16-Bit-Datei. Das musst du bei den Exporteinstellungen (oder wie auch immer das heisst in Wavelab) selbst auswählen.

Gruss
Mad
 
hi munky.
also ich wähle den ditheralgoritmus in dem master-zug des wavelabs (dort unter den fadern), rendere und wähle anschliesslich "datei speichern unter".
in dem dialog wähle ich dann "waveblablabla, 44.1KHz 16bit stereo" und fertig.

vg
dragan
 
Schliesse mich mad an:
"Export" bzw "speichern als" und dann gewünschtes Format wählen.

Gruß
Kay
 
Hi
di kannst nicht einfach so herumdithern, dann verschlechtest du das resultat. Man sollte nur einmal im Bearbeitungsprozess dithern.
 
Noch ein Nachtrag:

Der Vorgang ist folgender:

in 32-Bit speichern wenn du die Datei erhalten willst,

jetzt bearbeitet und mit Dithering rendern.

Jetzt speichern unter (neuen Namen geben) als 16 Bit.

So erhältst du eine [g=420]cd[/g]-fähige datei und behältst die qualitativ höherwertige 32 Bit Datei für spätere Bearbeitungen
 
Ahh, alles klar. Noch eine Frage: Macht das zu 32 bit dither auch Sinn, wenn mein Song aus 24 bit und 16 bit Datein besteht ? Hauptsächlich enthält der Song 24 bit.. Sollte ich dann besser zu 24 bit Dithern ? Oder immer 32 Bit ?
 
wieso willst du denn zu 32bit dithern???
 
weil ich die datei dann noch in Wavelab mastern möchte und so am Ende in der finalen 16 bit Datei eine bessere Quali erreiche ?
 
also irgendwie brinst du oder ich hier was durcheinander....... aber logischerweise exportierst du doch aus cubase in der selben qualität, in der du vorher aufgenommen hast! also wenn du 32bit recordest, auch in 32bit exportieren und dann in wavelab weitermachen! oder eben 24bit oder 16....

oder was meinst du genau?


phantom
 
Asooo. Was ist besser, wenn ich ein Track habe, der aus 24 Bit und 16 bit Datein besteht ? zu 24, oder 16 ? Das ich in Samplitude nicht in 32 bit aufnehmen kann liegt dann warscheinlich an meiner Soundkarte, richtig?
 
Was soll denn der Unsinn, 16 Bit und 24 Bit in einer Datei gleichzeitig zu verarbeiten?

Außerdem gedithert wird nur abwärts um Truncation zu vermeiden (das heißt Abschneiden von Bits und damit datenverlust.
 
Wenn ich mir Beats bekomme oder aus dem Internet runterlade, sind die halt immer 16 bit und aufnehmen tue ich dann in 24 bit dadrauf. Daher 224 bit und 16 bit in einem Song..


Im Rec mag hab ich letztens gelesen, dass man vorm Mastern in Wavelab die Wave files zu 32 bit dithern float soll.
 
Ja das kann von Vorteil sein bei der Effektbearbeitung in Wavelab.
Wenn eine Datei vorher in 32bit vorliegt. (Wavelab arbeitet ja intern mit 32bit float).

Hat dein Projekt aber in deinem [g=70]Sequencer[/g] 16 oder 24 oder was auch immer bit, dann exportierst du genau DAS, ohne zu dithern.

Hat dein gerenderter Track dann z. B. 24 bit, öffnest du diesen in Wavelab.
Nach deinem Mastering renderst du (inkl. Dithering) auf 16 bit!

Es macht keinen Sinn ein 24 oder 16 bit Project auf 32bit hochzurechnen!
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
50K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K
Antworten
17
Aufrufe
71K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben