3 Gründe weshalb du keinen Low Cut einsetzen sollst

Zum Thema Räumlichkeit und Compression gibts einige Videos aufm „MixingWithMike“-YTKanal.

Nur mal am Rande ... mir ist das dort schon zu viel Info, aber für andere hier bestimmt interressant.
Da hatten wir doch was in meinem Tiefenstaffelungs-Fred...

Der Murks an der Sache ist eben, dass du jegliche vorher "mühsam" festgelegte Tiefenstaffelung durch deinen Mastering-Kompressor/Limiter an die Wand fährst, wenn du es übertreibst. Wir erinnern uns "ein Kompressor komprimiert das Signal, es macht leise Stellen lauter und laute Stellen leiser, alles in einem bestimmten Verhältnis" und das Ergebnis ist dann eben ein Verlust der Tiefenstaffelung. Warum? Weil ein wichtiger Faktor bei der Tiefenstaffelung die Lautstärkeverhältnisse sind, denn je nachdem nimmt man ein Instrument lauter=weiter vorn und leiser=weiter hinten wahr. Genauso wie die Reverbs und Delays platt gedrückt werden...tschüss Tiefenstaffelung.
Nope. Ich meinte das genaue Gegenteil - Räumlichkeit durch Compression. Das geschieht natürlich durch unterschiedlich starke Compression der einzelnen Sounds, was man sich aufm Master bestimmt auch wieder kaputtkomprimieren kann.

Für technische Details bitte dort im Kanal nachschauen. Ich kann das als Depp jedenfalls nur so bestätigen.:)
 
warum haben denn quasi alle Hardware Effekte und vor allem Mic-Preamps extra einen Low-Cut Poti? Tausende Möglichkeiten der Klangbeeinflussung, aber den Low-Cut giesst man quasi in Hardwanre schon mit ein....würde für mich, den "ewigen Laien", bedeuten, dass dieser "Effekt" ogligatorisch ist und es nicht die Frage ist, ob man ihn benutzt, sondern welche Frequenz man je nach Situaiton, Instrument und vorliegendem Material einstellt....?

Ash

Abgesehen davon, daß viele Mikrofone selbst seit Urzeiten einen Lowcut Schalter haben ;)
 
schon relativ sorgfältiger artikel, und die beschriebenen nachteile sind ja nicht wirklich umstritten.

was mir bei solchen argumentationen aber immer fehlt, ist das abwägen der vor- und nachteile, denn natürlich gibt es auch vorteile. ein "locut-geputzter" mix ist einfacher auf pegel zu bringen, lässt sich smoother in der dynamik bearbeiten weil keine unhörbaren tiefen pegelsprünge auf den compressor einwirken, und hat insgesamt etwas mehr "platz". andererseits gibts in der tat momente, wo mir die von irischen waisenkindern handgeschnitzte phasensauberkeit wichtiger ist als ein leergeräumter bassbereich, und schlagzeugmikros hochpasse ich z.b. auch nie, weil ich da in der tat finde dass sich die einzelnen nahmikrofone ohne hochpass besser "verheiraten" und man dort durch hochpässe auch nicht wirklich irgendwas gewinnt.

insofern, wie immer: kommt drauf an. sowohl dogmatisches alles-wegputzen als auch dogmatisches alles-so-lassen-wie-es-ist ist letztlich unsinn. einfach immer so machen, wie es sich gerade anbietet.

(gez. captain obvious)
 
schon relativ sorgfältiger artikel

Da muss ich husten. Viele Wörter einfach mal in den Raum geworfen, dazu oft sehr oberflächlich und undifferenzierte bis teilweise falsch. Oft stellt er eine durchaus vernünftige These auf, die Begründung ist aber konfus und ungenau.
 
schon relativ sorgfältiger artikel

Da muss ich husten. Viele Wörter einfach mal in den Raum geworfen, dazu oft sehr oberflächlich und undifferenzierte bis teilweise falsch. Oft stellt er eine durchaus vernünftige These auf, die Begründung ist aber konfus und ungenau.


ach naja. er macht sich ja sogar die mühe, zu versuchen, die auswirkungen auf phasenlage zu erklären. das hat man alles schon deutlich schlampiger gelesen.

aber klar, man hats alles schonmal gelesen :) wie gesagt, mir fehlt bei diesen artikeln immer das abwägen der vor- und nachteile. irgendwie liest man bei solchen artikeln immer nur über das eine oder das andere. das ist für mich die eigentliche schwäche, und das trifft auch hier zu.
 
Ihr lest tatsächlich so einen Artikel?
 
aber klar, man hats alles schonmal gelesen :) wie gesagt, mir fehlt bei diesen artikeln immer das abwägen der vor- und nachteile. irgendwie liest man bei solchen artikeln immer nur über das eine oder das andere. das ist für mich die eigentliche schwäche, und das trifft auch hier zu.

Genau, das Abwägen, und die wirkliche Praxisrelevanz. Klar kann die Invertierung der Phase durchaus mal zu unerwünschten Auslöschungen führen, aber es kann auch sein dass es keine negativen Auswirkungen hat. Das Fazit, LoCut sei nur letzter Ausweg, finde ich schlecht weil wieder dogmatisch. Das Fazit sollte lieber sein: immer die Ohren benutzen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
schon relativ sorgfältiger artikel

Da muss ich husten. Viele Wörter einfach mal in den Raum geworfen, dazu oft sehr oberflächlich und undifferenzierte bis teilweise falsch. Oft stellt er eine durchaus vernünftige These auf, die Begründung ist aber konfus und ungenau.

Scheinst ja ein ganz netter und umgänglicher Typ zu sein, aber du wirkst jetzt etwas anmaßend auf mich.
Wie Nachtschicht auch schon schreibt kommt es drauf an und es kommt auch darauf an wie tief gestimmt wurde und dann stimmt die Theorie wieder.
Grundsätzlich cuts anzuwenden ist nicht gut, das habe ich jetzt auch schon wieder feststellen müssen, es klang fies, ebenso bei Hi-Cuts klang auch fies.
Man hört schon wann ein Cut gut ist genauso hört man wenn ein Cut schlecht gewählt ist.
Ein Grund dafür sich im Netz etwas schwammig auszudrücken ist der, das sowieso alles in Frage gestellt oder als lächerlich angesehen wird, man fasse sich da an die @ModulationMatrix Nase :D
 
Ich habe auch einen Artikel:

Lowcuts auf alles außer Kick und Bass. Das fetzt.
 
Ihr lest tatsächlich so einen Artikel?


ok, ich gestehe, es war eher ein überfliegen als ein echtes lesen.

reicht ja meistens, wenn man denselben artikel zum selben thema schon ein paar dutzend male gelesen hat ;-)
 
Ich habe auch einen Artikel:

Lowcuts auf alles außer Kick und Bass. Das fetzt.

ja du lachst

Unbenannt.PNG
 
aber frag mich grad ... weil ich ja gelesen hab, dass man im Mix aufräumen muss :idea:
Also ich hab verstanden man muss für jedes Instrument und die Stimmen die wichtigen Frequenzen freiräumen ...

Na ja also wenn die Jungens und Mädels in echt da miteinander spün, da werden im natürlichen Klangspektrum, sprich im Raum wo se spün. oder in der freien Natur wo se spün, ganz von alleine und natürlich die Frequenzen getrennt und schön sauber zugeordnet ?

Natürlich nicht ...
drum ist doch gut wenn dann so ein Mischmensch Fehler der Natur und der Instrumente gerade bügelt und gut macht, oder ? :crap:

Cocktail-Party-Effekt.

Bei einer Party gibt es viele gleichzeitige Unterhaltungen. Trotzdem kann man sich auf sein Gespräch konzentrieren und die anderen ausblenden. Oder auch, sich auf eine Unterhaltung von anderen konzentrieren, und sein Gespräch ausblenden.

Nimmt man die Cocktailparty mit einem Mono- oder Stereo-Mikrofon auf, und hört diese dokumentarische Aufnahme ab, so hört man nur ein Durcheinander-Gerede - unmöglich, sich auf ein Gespräch zu konzentrieren.

Mono- oder Stereo-Aufnahmen bilden den echten realen Klangeindruck also nur unvollkommen ab.

Damit also trotzdem ein transparenter durchhörbarer Mix entsteht, muss man einerseits beim Arrangement ansetzen (keine zwei Instrumente in gleichem Register, die auch noch das gleiche spielen, z.B.), andererseits beim Mix mit EQ nachhelfen, und "unnütze" Frequenzen rausfiltern.

Die Country-Musiker verwenden für ihre akustischen Gitarren das Nashville-Tuning, bei denen die beiden tiefsten Saiten der Gitarre (E und A) einfach eine Oktave höher klingen (die zweiten Saiten eines 12-Saiter-Satzes). Dadurch klingen diese so gestimmten Gitarren brillanter und matschen nicht den Bass voll - Bass wird ja über Bassgitarre extra gespielt.
Das Ergebnis ist dann auf der Aufnahme/Mix luftiger und durchhörbarer als mit normal gestimmten Gitarren gespielt.

Meist bevorzuge ich Aufnahmen, bei denen man die einzelnen Instrumente voneinander unterscheiden kann, um sich bei Interesse z.B. auf den Bass-Lauf konzentrieren zu können. (Trotzdem soll natürlich nicht alles auseinanderfallen, sondern im Arrangement ineinander greifen.)

Es kann aber auch reizvoll sein, einen Mix zu bauen und ein Arrangement zu spielen, bei dem man kein einzelnes Instrument mehr ausmachen kann. Sondern nur noch einen Gesamt-Bandsound, der klingt, als wie von einer Person gespielt. Dazu müsste dann aber die Band sehr tight und auf den Punkt spielen, sonst matscht und schmiert es nur (Soundbrei). Da möchte man dann womöglich weniger mit EQ oder Low-Cut eingreifen.

(Und natürlich gibt es zwischen diesen Extremen alle möglichen "Übergangsformen", sowohl im Mix als auch im Arrangement.)

Gruss
 
man kann das ganze gut veranschaulichen, indem man einfach mal nur positive adjektive benutzt, um zwei extreme zu beschreiben:

differenziert vs. homogen.

na? was ist "besser"? eben: nix ist da automatisch besser. kommt einfach drauf an, was man gerade will. und natürlich gibts auch den grauton "sowohl differenziert als auch homogen" in der mitte.
 
Das Fazit, LoCut sei nur letzter Ausweg, finde ich schlecht weil wieder dogmatisch.
Dogmatisch ist: LoCut auf jede Spur. (Tischmeyerstyle)
Als letzter Ausweg lässt er dir wenigstens noch die Wahl zwischen Pest und Cholera. :D
 
Fragt doch mal einen Friseur Eures Vertrauens, was ihm zum Thema "Lowcut" einfällt.
 
man kann das ganze gut veranschaulichen, indem man einfach mal nur positive adjektive benutzt, um zwei extreme zu beschreiben:

differenziert vs. homogen.

na? was ist "besser"? eben: nix ist da automatisch besser. kommt einfach drauf an, was man gerade will. und natürlich gibts auch den grauton "sowohl differenziert als auch homogen" in der mitte.

Hallo,

homogen beschreibt den Effekt des Gesamtsounds, bei dem man kein einzelnes Instrument ausmachen kann, eher nicht.
Homogen geht als Beschreibung sowohl für den differenzierten durchhörbaren Mix als auch für den Gesamtsound-Mix.

Ich werte hier auch weder die eine noch die andere Mix-"Philosophie" ab. Ich finde beides gut, wenn es für das Arrangement passt.

Wenn z.B. jedes Instrument seine eigene Figur, Riff oder Läufe spielt, ist es womöglich angebrachter, es auch so zu mischen. Damit man also sich auf einzelne Instrumente konzentrieren kann.

Spielen andererseits alle Instrumente das gleiche Riff, Figur oder Lauf, dann kann es richtig gut klingen, wenn man dann nicht gegen das Arrangement versucht, "durchhörbar" zu mischen, sondern das ganze als Gesamtsound nimmt, bei dem jedes Instrument lediglich zur Gesamtsoundfarbe beiträgt.

Es ist immer gut, wenn bei beiden "Extremen" die Musiker entsprechend den Anforderungen gut spielen - im ersten Fall ineinandergreifend, im zweiten Fall synchron und tight und auf die Eins.

Ein einfaches Beispiel für "Gesamtsound" ist die E-Gitarren-Wand, bestehend aus mehrfachen Dopplungen eines E-Gitarren-Riffs. Der Effekt soll ja sein, dass sich dem Hörer eine breite Wand entgegen stellt, ohne dass er jede einzelne Gitarre heraus hört. Die Dopplungen werden gerne im Panorama von links bis rechts verteilt.

Man könnte nun im Sinne einer "Durchhörbarkeit" versuchen, jeder Gitarre mit EQ einen eigenen Sound zu verpassen, damit der Hörer die Gitarren unterscheiden kann. Das wäre aber nicht im Sinne des Soundeffekts.
Besser ist es für diesen Fall, wenn alle Gitarrendopplungen gleich klingen, und auch gleich gespielt, also synchron und auf den Punkt sind.
Wenn jede Dopplung, jede Gitarre die Töne aushält wie sie will, oder die Eins dorthin setzt, wo sie will, wird es nur ein großer Matsch.
Wenn aber alle tight spielen, wird es eine große fette Wand.

Ich hoffe, es wird klar, was ich meine.

Man kann das übertragen auf den Fall, dass eben so eine Wand oder so ein Gesamtsound nicht aus nur E-Gitarren gebaut wird, sondern aus E-Gitarre, Akustik-Gitarre, Bass, Keyboard, Streichern, Akkordeon, Drumset, etc.
Wenn es tight gespielt ist, klingt es knackig und wie von einer Person gespielt.
Wenn jedes Instrument hingegen die Eins jeweils etwas anders spielt, wird sowas leicht ein Matsch. (Was natürlich auch wieder für bestimmte Zwecke seine Daseinsberechtigung hat... )


Ich werte da also gar nichts ab, oder bewerte irgendwie.


Die Frage war ja sinngemäß:

"Soll man jedem Instrument mit EQ seinen Frequenzbereich freischaufeln, indem nur dieses eine sich tummelt, und die anderen sollen diesen Frequenzbereich frei halten - ebenfalls per EQ dann dementsprechend beschnitten?"

Abgewandelt war die Frage:

"Wenn man live zusammen spielt, dann ist da auch kein EQ im natürlichen Klangraum, und trotzdem kann man die Instrumente ja auseinander hören. Warum soll man sowas (EQ/Low-Cut) dann bei der Aufnahme/Mix machen?"

Meine Antwort darauf ist kurz zusammen gefasst:

Aufnahme und Live Hören mit den beiden Ohren am Kopf sind etwas verschiedene Dinge. Live hört man anders als auf der Aufnahme, egal ob man "dokumentarisch" nur mit einem Stereo-Mikrofon oder mehrkanalig aufnimmt.
Möchte man auf der Aufnahme auch so "differenziert" wie live akustisch mit den beiden Ohren am Kopf hören - oder besser gesagt - diesen Klangeindruck haben, so muss man bei der Aufnahme teils technisch nachhelfen - EQ und/oder Low-Cut. Teils mit Arrangement, damit die Instrumente nicht wie bei der Cocktail-Party alle "durcheinander reden", sondern nacheinander oder "übereinander" (andere Register) ihre Sätze aufsagen.

Umgekehrt kann es reizvoll sein, die technischen Möglichkeiten oder Unzulänglichkeiten der Tonaufnahme auszunutzen, um für eine Aufnahme einen verschmolzenen Gesamt-Bandsound zu machen. Der klingt für mich dann besonders reizvoll, wenn die Musiker dabei tight und auf den Punkt spielen.


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Country-Musiker verwenden für ihre akustischen Gitarren das Nashville-Tuning, bei denen die beiden tiefsten Saiten der Gitarre (E und A) einfach eine Oktave höher klingen (die zweiten Saiten eines 12-Saiter-Satzes). Dadurch klingen diese so gestimmten Gitarren brillanter und matschen nicht den Bass voll - Bass wird ja über Bassgitarre extra gespielt.
Das Ergebnis ist dann auf der Aufnahme/Mix luftiger und durchhörbarer als mit normal gestimmten Gitarren gespielt.
nicht nur Country Gitarristen ;-)
ich verwende auch in meiner Celtic Folk Band eine Ovation Balladeer (Jg 1979) mit Nashville Tuning.

Oder spiele auch gerne auf der Furch eine Octave höher (mit Capo)
 
Man könnte nun im Sinne einer "Durchhörbarkeit" versuchen, jeder Gitarre mit EQ einen eigenen Sound zu verpassen, damit der Hörer die Gitarren unterscheiden kann. Das wäre aber nicht im Sinne des Soundeffekts.
Besser ist es für diesen Fall, wenn alle Gitarrendopplungen gleich klingen, und auch gleich gespielt, also synchron und auf den Punkt sind.
Wenn jede Dopplung, jede Gitarre die Töne aushält wie sie will, oder die Eins dorthin setzt, wo sie will, wird es nur ein großer Matsch.
Wenn aber alle tight spielen, wird es eine große fette Wand.

tight auf jeden fall. unterschiedliche sounds empfehlen sich in diesem fall aber trotzdem, sonst landet man schnell bei dem beliebtesten problem aller genres mit gedoppelten gitarren, nämlich dass sie in mono sehr viel mehr verschwinden als es einem lieb sein kann.

insofern empfiehlt es sich, zumindest nicht exakt identische sounds zu verwenden. minimum aus meiner sicht ist anderer pickup oder, wenns derselbe typ pickup sein muss, ne andere gitarre. aber auch wenn die sounds links rechts stark unterschiedlich sind, kann sich daraus die gewünschte einheit bilden - muss halt tight gespielt sein. dann klingt das meistens fürs ohr dann sogar noch ne ecke würziger und spannender, wenn die sounds links und rechts relativ unterschiedlich sind.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
A_K_F
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
948
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben