man kann das ganze gut veranschaulichen, indem man einfach mal nur positive adjektive benutzt, um zwei extreme zu beschreiben:
differenziert vs. homogen.
na? was ist "besser"? eben: nix ist da automatisch besser. kommt einfach drauf an, was man gerade will. und natürlich gibts auch den grauton "sowohl differenziert als auch homogen" in der mitte.
Hallo,
homogen beschreibt den Effekt des Gesamtsounds, bei dem man kein einzelnes Instrument ausmachen kann, eher nicht.
Homogen geht als Beschreibung sowohl für den differenzierten durchhörbaren Mix als auch für den Gesamtsound-Mix.
Ich werte hier auch weder die eine noch die andere Mix-"Philosophie" ab. Ich finde beides gut, wenn es für das Arrangement passt.
Wenn z.B. jedes Instrument seine eigene Figur, Riff oder Läufe spielt, ist es womöglich angebrachter, es auch so zu mischen. Damit man also sich auf einzelne Instrumente konzentrieren kann.
Spielen andererseits alle Instrumente das gleiche Riff, Figur oder Lauf, dann kann es richtig gut klingen, wenn man dann nicht gegen das Arrangement versucht, "durchhörbar" zu mischen, sondern das ganze als Gesamtsound nimmt, bei dem jedes Instrument lediglich zur Gesamtsoundfarbe beiträgt.
Es ist immer gut, wenn bei beiden "Extremen" die Musiker entsprechend den Anforderungen gut spielen - im ersten Fall ineinandergreifend, im zweiten Fall synchron und tight und auf die Eins.
Ein einfaches Beispiel für "Gesamtsound" ist die E-Gitarren-Wand, bestehend aus mehrfachen Dopplungen eines E-Gitarren-Riffs. Der Effekt soll ja sein, dass sich dem Hörer eine breite Wand entgegen stellt, ohne dass er jede einzelne Gitarre heraus hört. Die Dopplungen werden gerne im Panorama von links bis rechts verteilt.
Man könnte nun im Sinne einer "Durchhörbarkeit" versuchen, jeder Gitarre mit EQ einen eigenen Sound zu verpassen, damit der Hörer die Gitarren unterscheiden kann. Das wäre aber nicht im Sinne des Soundeffekts.
Besser ist es für diesen Fall, wenn alle Gitarrendopplungen gleich klingen, und auch gleich gespielt, also synchron und auf den Punkt sind.
Wenn jede Dopplung, jede Gitarre die Töne aushält wie sie will, oder die Eins dorthin setzt, wo sie will, wird es nur ein großer Matsch.
Wenn aber alle tight spielen, wird es eine große fette Wand.
Ich hoffe, es wird klar, was ich meine.
Man kann das übertragen auf den Fall, dass eben so eine Wand oder so ein Gesamtsound nicht aus nur E-Gitarren gebaut wird, sondern aus E-Gitarre, Akustik-Gitarre, Bass, Keyboard, Streichern, Akkordeon, Drumset, etc.
Wenn es tight gespielt ist, klingt es knackig und wie von einer Person gespielt.
Wenn jedes Instrument hingegen die Eins jeweils etwas anders spielt, wird sowas leicht ein Matsch. (Was natürlich auch wieder für bestimmte Zwecke seine Daseinsberechtigung hat... )
Ich werte da also gar nichts ab, oder bewerte irgendwie.
Die Frage war ja sinngemäß:
"Soll man jedem Instrument mit EQ seinen Frequenzbereich freischaufeln, indem nur dieses eine sich tummelt, und die anderen sollen diesen Frequenzbereich frei halten - ebenfalls per EQ dann dementsprechend beschnitten?"
Abgewandelt war die Frage:
"Wenn man live zusammen spielt, dann ist da auch kein EQ im natürlichen Klangraum, und trotzdem kann man die Instrumente ja auseinander hören. Warum soll man sowas (EQ/Low-Cut) dann bei der Aufnahme/Mix machen?"
Meine Antwort darauf ist kurz zusammen gefasst:
Aufnahme und Live Hören mit den beiden Ohren am Kopf sind etwas verschiedene Dinge. Live hört man anders als auf der Aufnahme, egal ob man "dokumentarisch" nur mit einem Stereo-Mikrofon oder mehrkanalig aufnimmt.
Möchte man auf der Aufnahme auch so "differenziert" wie live akustisch mit den beiden Ohren am Kopf hören - oder besser gesagt - diesen Klangeindruck haben, so muss man bei der Aufnahme teils technisch nachhelfen - EQ und/oder Low-Cut. Teils mit Arrangement, damit die Instrumente nicht wie bei der Cocktail-Party alle "durcheinander reden", sondern nacheinander oder "übereinander" (andere Register) ihre Sätze aufsagen.
Umgekehrt kann es reizvoll sein, die technischen Möglichkeiten oder Unzulänglichkeiten der Tonaufnahme auszunutzen, um für eine Aufnahme einen verschmolzenen Gesamt-Bandsound zu machen. Der klingt für mich dann besonders reizvoll, wenn die Musiker dabei tight und auf den Punkt spielen.
Gruss