24 AUDIO SPUREN AUFNEHMEN ???? HILFE "!"

  • Ersteller Ersteller paukist
  • Erstellt am Erstellt am
Na, dann Gruss an Timo (falls er noch da ist) und frag ihn, warum ausgerechnet ER heute Behringer "empfiehlt"...;-)

Arbeiten kann man auch mit weit weniger...kommt auch immer auf deine Skills an ;-)
 
Klar kannst Du mit einem Mac Book Pro 24 Spuren gleichzeitig aufnehmen, ich würde dazu sicherheitshalber aber nicht die interne Platte nehmen, sondern Audiodaten auf einer separaten Platte aufnehmen, kann ruhig eine kleine USB sein, es geht nicht primär um den Durchsatz, sondern dass die Platte ungestört laufen kann, also ohne dass Systemprozesse darauf zugreifen. Ist zwar nicht so doof wie bei Win... aber kann vorkommen, dass es mal unnötig hängen bleibt.

Also womit es auf jeden Fall geht ist das Motu 896 MK III, daran dann 2 ADAT- Wandler.
Es gibt zwar besseres als die ADA8000, aber sie gehen. Ob das mit der M-Audio 2626 läuft, bin ich mir nicht sicher. Allgemein sind mehr als 8 Spuren auf USB Interfaces oft sehr kritisch.

Ansonsten hast Du glaube ich auf dem Mac noch die Wahl zwischen Logic, Pro Tools, Cubase/ Nuendo (wozu Nuendo ?), Reaper und ich glaube auch Record. Ich persönlich würde Logic dem Pro Tools vorziehen. Wie ich die Tage gelesen habe, haben die kleinen Pro Tools Versionen absolut keine Plugin Latency Compensation, das ist gelinde gesagt ein k.o. Kriterium für mich wäre und die große Version wäre mir persönlich viel zu teuer.
 
Na Toll ... ..

Also beringer is nix "!" Das hab ich begriffen diggidesigne is gut aber protools kann nur 18 Spuren auch toll ... wen Protools LE 24 Spuren könnte würd ich nix mehr schreiben ...

Also Raus mit der Sprache was würdet Ihr nehmen für 24 Audiospuren mit einem macbookpro ?


Das Gut Klingt "!" auch mit Neumännern ..

ich habe eine 1T Externe Firewire platte für die traks ...

und usb kommt mir nicht sn meinem rchner höchstens das command 8 "!"
 
Ich habe die Nase voll, von deinen überflüssigen Kommentaren, ganz ehrlich...nimms mir nicht übel ;-)...aber ich bin raus aus der Diskussion...

Behringer reicht um an den Start zu kommen, Qualität ist was anderes und hört sich auch anders an ;-)

Wo ist denn das Problem, dass dich zögern lässt deine eigenen Erfahrung zu machen? Das man dabei auch mal auf die Fresse fliegt ist doch völlig normal.

@ 10vor6...das 2626 rennt via Firewire und dank RME´s UC sind auch etlich Spuren via USB KEIN Problem mehr.
 
Liest sich alles so, als sollen mehrere virtuelle BigBands mit ner virtuellen Grosslösung über virtuelle Mikrofone auf nen vorhandenen Rechner aufgenommen werden. Die dazu benötigte Menge Geld kann da ja dann auch rein virtuell bleiben...... :D
 
Ich weis jetzt kommt wieder die dumme ausrede ... dan mach es doch einfach mit 3 Mikros ... hahaha ne ich will jedes Instument einzeln haben ...
Ich würde satzweise (Instrumentengruppen) aufnehmen und allenfalls noch Solo-Instrumentalisten mit eigenem Mic ausstatten. Dazu noch ein paar Mics (2) für die Raumabnahme (falls die Akustik was hergibt).
Das sollte für einen guten Mix reichen und du benötigst weniger Mics und Kanäle.
Wieviel Kohle kannst bzw. willst du denn überhaupt investieren? Bei solchen Aufnahmeszenarien bist du ganz locker bei einer hohen 4-stelligen Summe. Mit richtig guten Komponenten wird´s 5-stellig...

Grüße
Cos
 
Rotten schrieb:
Am MacBookPro? Wohl kaum...das Ding dudelt noch mit ner internen Karte rum

die PCI424 meinst Du?
die gibt es mittlerweile aber auch glaub ich irgendwie für'n Schleppie.
meine ich irgendwo gelesen zu haben.

aber was weiß ich schon.
aber dafür hab ich den dicksten...
 
chindogu schrieb:
Rotten schrieb:
Am MacBookPro? Wohl kaum...das Ding dudelt noch mit ner internen Karte rum

die PCI424 meinst Du?
die gibt es mittlerweile aber auch glaub ich irgendwie für'n Schleppie.
meine ich irgendwo gelesen zu haben.

aber was weiß ich schon.
aber dafür hab ich den dicksten...

Zumindest dick genug, um das "i" zwischen "PC" und "Express" zu verdecken ;)
Ich wüßte nix davon, dass es auch schon eine PC Express Karte gibt...

So oder so: mit PT wird das eh nix.
 
Wir verketten bis zu 3 ProFire 2626 zu einem 24 Spur System, aber Pro Tools M-Powered unterstützt nur die ersten 18, aller weiteren Ein- und Ausänge bleiben stumm.
Das Music Production Toolkit erweitert nur die Anzahl der Tracks in Pro Tools.
Saffire40 Pro hat nur einen ADAT, da ist also schon bei 16 Kanälen Schluss, kein WordClock Sync und ausserdem hast Du auf jeden Fall 2 unterschiedliche 8-Gruppen mit unterschiedlichen Wandlern, das hat man auch bei anderen Kombinationen. Bei verketteten ProFire 2626 sind Kanal 1-24 identisch, sowohl Preamp- als auch Wandler-seitig und durch WordClock Sync driftet auch nichts weg oder kratzt.
 
chindogu schrieb:
Rotten schrieb:
Am MacBookPro? Wohl kaum...das Ding dudelt noch mit ner internen Karte rum

die PCI424 meinst Du?
die gibt es mittlerweile aber auch glaub ich irgendwie für'n Schleppie.
meine ich irgendwo gelesen zu haben.

aber was weiß ich schon.
aber dafür hab ich den dicksten...


Ja, Minimaus...wissen wir...LACH!!! hihihi...ich weiss auch nix..;-)
 
Saffire40 Pro hat nur einen ADAT, da ist also schon bei 16 Kanälen Schluss
Wie gesagt, das Pro 40 ist kaskadierbar, ergibt dann 32 Inputs.
 
djbobo schrieb:
Wir verketten bis zu 3 ProFire 2626 zu einem 24 Spur System, aber Pro Tools M-Powered unterstützt nur die ersten 18, aller weiteren Ein- und Ausänge bleiben stumm.

Ich habe im DUC mal gelesen, dass in 7.3 ein "Bug" war/ist, der PT Mpowered ermöglichte mehr als 18 I/Os zu verarbeiten. War für mich eh das stabilste bisher.

Die I/Os sind anscheinend software-technisch geregelt.

http://www.airusersblog.com/home-page/2010/5/26/pro-tools-hd-my-arse.html
 
Die I/Os sind anscheinend software-technisch geregelt.
Ich befürchte, dass das auch das Ziel der Aktion ist.
Die Frage müsste wohl demnach heissen:
"Wie hebel ich die 18-I/O-Sperre bei LE aus?"

;)
 
Von dem 7.3 Bug habe ich auch gehört, bringt aber nichts mit ProFire, die laufen erst ab ProTools 7.4 oder neuer. Vielleicht gibt AVID das irgendwann auf....
 

Similar threads


Zurück
Oben