Testberichte Avid Pro Tools 9 - Aufbruch zu neuen Welten

Die „Grande Dame“ der DAWs geht in die neunte Runde.

Es ist schon erstaunlich, was sich in den letzen 20 Jahren aus dem Programm Sound Designer entwickelt hat. Ursprünglich ein 4 Spuren Stereo-Editor in der ersten Version, wurde aus dem unter Digidesign firmierenden Projekt ein weltweit akzeptierter, internationaler Studio-Standard mit Sequenzer, MIDI und virtuellen Instrumenten. Avid hat mit der neuen Version nun die ProTools-Reihe komplett neu strukturiert und einen lange überfälligen Befreiungsschlag hingelegt.

protools9_screen.jpg

ProTools wird nativ
Die meisten werden ProTools sicher noch als TDM Version, mit externen DSP Karten, oder die letzten HD- oder LE-Systeme kennen. Oder auch nicht, denn lange Jahre brauchte man zur vollen Ausschöpfung des Potentials sündhaft teure zusätzliche Prozessoren, die Rechnerleistung reichte einfach noch nicht aus. Erst in den letzten Jahren sind leistungsfähige Computer für eine hochauflösende Audiobearbeitung erschwinglich geworden.
Avid, damals noch unter Digidesign firmiert, löste dieses Problem auf seine Weise. ProTools setzte immer eigene, teure Hardware als Interface und zur Berechnung voraus. Dies änderte sich erst Ende des letzten Jahrtausends, als die handelsüblichen Rechner immer günstiger und leistungsstärker wurden und mit USB 1 sich eine standardisierte, schnelle Schnittstelle durchsetzte. Erstmalig gab es ein für „Normalsterbliche“ erschwingliche ProTools-Systeme: mit der Digi 001 war man zwar noch PCI-Karten-gebunden, und diese frühe Einsteigerlösung war auch im Leistungsumfang mit einer LE-Software-Version noch stark limitiert.
Es dauerte noch weitere Jahre, bis mit der ersten Generation der M-Box Familie das erste USB-Interface auf den Markt kam. Damit wurde ProTools für die Massen interessant, Logic und Cubase bekamen in Deutschland eine ernsthafte Konkurrenz.Ab diesem Zeitpunkt war der Weg zweigleisig: Einerseits das altbewährte TDM-, jetzt HD-System mit seinen Prozessorkarten und hochauflösenden Bearbeitungsmöglichkeiten bis hin zu 192KHz in Surround, andererseits die Eroberung des „Consumer-Marktes“ mit dem LE-System, konsequent weiterverfolgt durch die Entwicklung von ProTools M-Powered.
Aber alle drei Versionen hatten eines gemeinsam: ProTools war hardwaregebunden. Eine freie Wahl der Wandler war insbesondere beim LE- und M-Powered System nicht vorgesehen. Dies sorgte lange Zeit für Missmut, wollten doch viele die Vorteile von ProTools nutzen, waren jedoch entweder mit den (vorgegebenen) Wandlern oder Beschränkungen der abgespeckten Versionen unzufrieden. Zumal man ja bei Konkurrenzprodukten in seiner Wahl und Leistungsstärke deutlich flexibler war. Viele Funktionen, die bei anderen schon längst standardmäßig integriert waren, gab es entweder schlichtweg nicht, oder setzten teure „Add-Ons“ voraus.

Der Abgang von ProTools LE
Mit ProTools 9 vereinheitlicht Avid nun LE und das HD-System. Es gibt nur noch einen Installer, und die Software erkennt automatisch, in welcher Umgebung sie ihren Dienst aufnehmen soll. Somit gibt es nun einen Barriere-ärmeren Übergang zwischen DSP-gestützten HD-Systemen und dem alten LE System.
Als konsequenter Schritt dazu ist ProTools nun auch Hardware-unabhängig geworden, liefen doch die bisherigen Versionen immer nur mit bestimmten Produktreihen. Auch wurde die Software komplett überarbeitet und bietet nun zahlreiche Funktionen, die lange Zeit nur den Besitzern und Nutzern der teureren HD Systemen vorbehalten waren. Aber dazu später mehr.

Gesprengte Ketten
Erstmalig hat man nun mit einem ProTools-System die freie Wahl, welches Audio-Interface man nutzen möchte. Dieser für Avid-Maßstäbe revolutionäre Schritt war lange überfällig. Version 9 befreit sich vom alten eigenen Audiotreiber und unterstützt nun Core Audio sowie ASIO und alle hiermit kompatiblen Interfaces. Damit ist die Türe offen zum Interface der persönlichen Wahl, egal ob USB oder FireWire, sogar die integrierten Audioschnittstellen des eigenen Computers stehen nun zur Verfügung. Dies bietet ungeahnte Möglichkeiten.
Hatte man bislang beispielsweise zwei verschiedene Produktionsumgebungen wie Cubase und ProTools, brauchte man auch immer mindestens ein weiteres Interface. Mit ProTools 9 reicht nun einfach ein Wechsel der DAW. Klangliche Unterschiede aufgrund von verschiedenen benötigten Wandlern sind dadurch auch ein Thema der Vergangenheit. Eine Infrastruktur genügt nun mehreren Seiten. Das reduziert signifikant die Kosten und bietet Umsteigern, die schon viel Geld in ihre Produktionsumgebung investiert haben, einen größeren Anreiz, sich für ProTools zu entscheiden, da man ja nur noch die Software benötigt.
Wollte man bislang ProTools mobil nutzen, war man immer auf ein weiteres Gerät angewiesen. Mit der M-Box micro schrumpfte dies zwar auf die Größe eines USB-Sticks, bot jedoch nur die Möglichkeit des Abhörens in Stereo via Miniklinke-Ausgang. Mobile Aufnahmen ohne M-Box oder Digi 002 / 003 waren nicht möglich.
Am portablen MAC funktionieren sogar, falls vorhanden, die integrierten Ein- & Ausgänge reibungslos, analog wie digital. Leider hat Apple ja vor einiger Zeit den Ein- & Ausgang zu einer Buchse verschmolzen. Damit ist ein separates Monitoring am Kopfhörer nur schwer möglich. Dennoch ist dieses Feature gerade für mobile Musiker sehr bequem, können sie doch nun schnell Ideen auf die Festplatte bringen. Aber besonders interessant ist nun die Möglichkeit, mit einem kleinen, kostengünstigen und mobilen Interface Mehrspuraufnahmen durchzuführen. Viele Bands dürften sich darüber freuen. Zudem ist ProTools9 HD- und HD|nativ-kompatibel. Das Programm startet automatisch, abhängig von der verwendeten Hardware, im dementsprechenden Modus.

Zündschlüssel
Mit der freien Wahl des Interfaces hat Avid nun auch eine neue Strategie gegen Softwarepiraterie. Bislang fungierte die Hardware als Dongle. Auch Challenge-Response Codes sind nicht unbedingt mehr zeitgemäß oder komfortabel.

ilok3.jpg

Daher ist ProTools 9 nun an einen iLok gebunden. Dieser Schritt ist konsequent, da man ja schon früher für Plug-Ins und Erweiterungen des Systems den kleinen USB-Dongle zur Lizenzverwaltung brauchte. Mit der neuen Version des iLoks ist dieser nun auch deutlich kleiner und komfortabler geworden. Falls man jedoch noch keinen iLok hat, ist dies auch kein Grund zur Sorge, denn Avid liefert in Version 9 einen mit.

Blick in die Box und Installation
Avid liefert ProTools9 als zweiteiliges DVD-Installer-Set aus. Eine Scheibe beinhaltet die Software an sich. Darauf enthalten sind alle Komponenten wie virtuelle Instrumente, Plug-Ins und Effekte. Separate Installations-CDs/DVDs sind in der Grundausstattung nicht nötig. Auch ein gedrucktes Handbuch ist nicht im Lieferumfang, lediglich eine kurze Einführung und ein detaillierter Installations-Guide. Das komplette Manual befindet sich jedoch als PDF auf den Datenträgern.

ptbox.jpg

Auf einer weiteren DVD befinden sich die primär benötigten Audiotreiber. Diese muss man zuerst installieren, was sich im Test als durchaus zeitraubend herausgestellt hat. Jedes unterstütze Avid-Interface hat nämlich einen eigenen Installer.
Möchte man ProTools mit mehr als einem Interface, beispielsweise einer M-Box für unterwegs, Eleven Rack für den Proberaum und Digi003 im Projektstudio nutzen, so hat man gleich drei unterschiedliche, nacheinander durchzuführende Installationsvorgänge mit entsprechend vielen Neustarts. Ein kombinierter Installer mit einem Auswahlmenü wäre da deutlich komfortabler gewesen, zumal die Auswahlmöglichkeiten doch sehr groß sind. Von der M-Box-2-Familie bis hin zu den neuesten AVID-Produkten und natürlich M-Audio Geräten. Auch das Live-Segment von Avid, die Venue Familie, wird nahtlos integriert.
Wie zu erwarten, findet man keinen Installer für die M-Box 1, da diese schon seit Version 8 nicht mehr offiziell unterstützt wird. Obwohl mein MAC die alte M-Box ohne weitere Probleme im Audio-MIDI Dienstprogramm anzeigt und auch unterstützt, ist sie in ProTools 9 nicht zu verwenden. Schade eigentlich, bei der versprochenen freien Interfacewahl.

Erweiterte Hardwarecontroller
Auch finden sich auf der Treiberscheibe die benötigten Installer für externe Hardwarecontroller. Die alte und beliebte ProControl wird jedoch nicht mehr als kompatibles Gerät geführt, demzufolge fehlt diesbezüglich auch ein Installer. Allerdings kann man sie weiterhin benutzen. Nach Rücksprache mit AVID wird sie bis dato zwar unterstützt, aber nicht mehr weiter entwickelt und auf Kompatibilität getestet. Ich konnte jedoch keinerlei Probleme mit ihr in der aktuellen Version von ProTools feststellen.
Mit ProTools 9 implementiert AVID nun auch EUCON, ein Ethernetprotokoll zur Unterstützung von Hardwarecontrollern. ProTools kann nun auch neben der C|24-, der ICON- und der VENUE- Familie mit den Euphonix-Controllern, die ja als Artist-Serie inzwischen zur Avid-Familie gehören.

Kompletter Installer
Hat man nun seine Treiber installiert, fällt eines bei der Installation von der ProTools-Software sofort auf: Es gibt nur noch einen Installer für alle Systeme. ProTools9, HD und das ebenso neue HD|native sind eigentlich dasselbe Programm. Lediglich das Complete Production Toolkit und die Option HEAT, die HD-exklusiv gehalten ist und „analoges Feeling“ bieten soll, sind separate Installer. Aber auch diese befinden sich standardmäßig auf der DVD. Somit braucht man bei einer zukünftigen Erweiterung seines Systems eigentlich nur noch die notwendige iLok Lizenz.
Die früheren, zahlreichen optionalen Installer wurden augenscheinlich in ProTools implementiert. Lässt man nun die optionalen Audio-Loops und zusätzlichen Demo Sessions weg, die auf einer dritten DVD mitgeliefert werden, ist der Installationsvorgang des Programms erfreulich leicht und erstaunlich flott. Danach sollte man am Mac jedoch unbedingt noch einige Änderungen vornehmen, da es sonst zu Komplikationen kommen kann.
Aufgrund der vielen Kurzbefehle in ProTools kommt es zu Konflikten mit Dashboard, Expose, Spaces, Spotlight und weiteren Anwendungen im Rechner. Diesbezüglich sollte man unbedingt die Hinweise im Installationshandbuch beachten. Ist dies alles vollbracht, geht es nun endlich los...

Alter Look, neue Funktionen
Oberflächlich betrachtet unterscheidet sich Version 9 nicht besonders von Version 8. Nach dem Start hat man die Option, sich ein QuickStart Dialogfenster anzeigen zu lassen.

quickstart.jpg

Das ist sehr hilfreich, denn meist beginnt man doch im Alltag mit eigenen Templates oder schon vorhandenen Sessions. Als nächstes geht der Blick zu den neuen Playback Engine Settings, in denen man auch sein Interface auswählt und einstellt.

playbackengine.jpg

Dort kann man nun aus allen verfügbaren und installierten Audiointerfaces auswählen und für sich geeignete Systemvoreinstellungen treffen.
Ist am Mac kein Interface angeschlossen, greift ProTools automatisch auf das neue „Aggregate I/O” zurück, mit dem man die internen Audioschnittstellen nutzen kann. Bei Windows ist dies leider nicht möglich, da ist augenscheinlich separate Hardware erforderlich.
Auch das Kontrollfeld seines Audio-Interfaces kann man ebenfalls direkt aus ProTools starten und konfigurieren - hier wurde an die „Usability“ gedacht. Auch werden nun standardmäßig die AVID PREs als eigenständige Mikrofonvorverstärker aus HD-Systemen unterstützt. Interessant ist zudem die Möglichkeit, mehrere unterschiedliche Interfaces flexibel routen und simultan verwenden zu können. Eingestellt wird dies in den überarbeiteten Hardware Settings.
Zudem ist es erstmals möglich, im I/O Setup überlappende Routings zu bauen. So kann man dieselben Outputs beispielsweise für eine 5.1 Abhöre nutzen, wie auch für Stereo, an denselben Lautsprechern. Bislang benötigte man hierfür entweder externe Controller oder ein weiteres Set Lautsprecher.

Mehr Powerrrrrr…
Jetzt, da alle Grundparameter eingestellt sind, stellt sich die Frage, wie viel verkraftet denn ProTools mittlerweile? Auch hier wurde ordentlich nachgebessert.
Version 9 bietet nun maximal 32 Kanäle In- & Output an, abhängig vom Audiointerface. Intern sind bis zu 128 Spuren zuweisbar (Voices). Bei einer standardmäßigen Samplerate von 44.1/48 KHz gibt es gigantische 96 (Mono-) Kanäle gleichzeitiger Aufnahme und Wiedergabe. Auch die weiteren Routing-Optionen wurden erweitert: 128 Aux-Inputs, 64 Master-Fader, 512 MIDI-Spuren und 64 Instrument-Spuren sind somit in einer Session möglich. Das ist richtig mächtig und sollte für das Gros der Anwender mehr als ausreichend sein.
Viele Spuren sorgen schnell für viel Chaos. Schnell hat man mal mehr Spuren, als der Bildschirm anzeigen kann. Seit langem kann man in ProTools dafür Gruppen bauen und diese nach Bedarf ausblenden. Dies ist allerdings nicht in allen Situationen nur hilfreich. Wenn man beispielsweise schnell zwischen zwei Spuren wechseln will, die eventuell auch noch in zwei unterschiedlichen Gruppen sind, muss man diese vorher noch in den Gruppen lokalisieren. Bislang nur in HD verfügbar, bietet Version 9 nun auch Auto-Scrolling im Edit- und Mixfenster an. ProTools springt nun automatisch zur selektierten Spur in beiden Fenstern. Das funktioniert übrigens auch mit Track-Nummern.

editwindow.jpg


Plug-Ins, Inserts, Busse und das alte Latenzproblem
Wie seit langem gewohnt, hat man auch weiterhin die Möglichkeit, bis zu 10 RTAS Plug-Ins pro Spur zu implementieren. Gleiches gilt auch für die Hardware-Inserts. Aber auch das hängt ja wieder von der verwendeten Hardware ab. Neben den 256 internen Mixbussen kann man pro Spur bis zu 10 Sends verwenden. Demzufolge bleibt auch optisch zunächst alles beim Alten.
Ein lange beklagtes Problem der LE-Nutzer waren die Verzögerungen, die durch extensive Plug-In-Nutzung entstehen. Eine Plug-In Delay-Compensation gab es nur bei HD Systemen. Besonders bei rechnerintensiven Plug-Ins, egal ob Instrument oder Faltungshall, war dies schnell ein unschönes Problem, insbesonderen bei externen DSP-Lösungen. Mit ProTools 9 kommt das ehemals HD-exklusive Feature nun auch endlich zu den restlichen Nutzern - mehr als überfällig. Das Beste daran ist: es funktioniert sehr gut! Selbst bei Produktionen, die ein sehr verschachteltes, internes Routing haben und auch nur die mitgelieferten Effekte und Instrumente nutzen, konnte ich keine PlugInDelay Compensation beobachten. Das klangliche Resultat ist dann natürlich dementsprechend genauer, da es nun weniger häufig zu Phasenverschiebungen und, im schlimmsten Fall, sogar zu Kammfiltereffekten kam.
Unterhalb des Channels gibt es nun, wie früher am HD System, die Anzeige, wie groß das eigentliche Delay ist und um welche Parameter dieser Versatz korrigiert wurde. ProTools stellt dies automatisch sehr stimmig ein.

mix+send.jpg


Auch ein weiteres, oftmals vernachlässigtes Problem wurde angegangen - die einstellbare Panoramatiefe. Wenn man eine Stereospur auf Mono stellt, erhöht sich oftmals der Pegel, und das Klangbild verändert sich ungewollt.
Die Folge waren lästige Automationsprozesse, um diesem Phänomen entgegenzuwirken. In Version 9 kann man nun in den Session-Voreinstellungen den gewünschten Wert einstellen. Somit ist man, je nach Bedarf, voll monokompatibel oder entspricht den Surround-Standards. Bisher gab es doch nur eine Default-mäßige Abschwächung bei den alten LE-Systemen um -2,5dB. Allerdings funktioniert dies ausschließlich bei Stereo, in Mehrkanalformaten, wie 5.1, ist dieser Wert auf den Industriestandard -3,0 dB voreingestellt.

Thema Surround
Auch dies ist bis 5.1 ohne weiteres möglich. Wer jedoch in 7.0, 7.1 oder SDDS mischen will, benötigt weiterhin ein HD System oder das Complete Production Toolkit. CR Mischungen kann man jedoch mit der neuen Version weiterhin problemlos machen. Weil viele Surround-Produktionen oft zu Bild und Bildinformationen gemischt werden, ist auch die vertikale Linealleiste aufgewertet worden. Die Optionen, nach welcher Orientierung man nun arbeiten möchte, lassen kaum noch Wünsche offen. Egal ob per Beats&Bars, Marker, Tempo oder Tonart, hat man nun auch die Möglichkeit, sich den Timecode anzeigen zu lassen. Im vollen Modus ist das schon erschlagend.

Mehr Kompatibilität beim Im- & Export
File- & Sessiontransfer war in ProTools immer eine Sache für sich. OMF und AAF Sessions, die ja eigentlich Industriestandard sind, benötigten zusätzliche, kostenpflichtige Software, wie den DigiTranslator. Das ist nun endlich Geschichte.
Auch die Beschränkungen im Zusammenspiel mit AVID Media Composer wurden aufgehoben, RTAS Plug-In-Daten, die in Media Composer bei der Audiobearbeitung erstellt wurden, finden nun ihren Weg in ProTools. Dazu kommt nun auch die Möglichkeit, sich seine Sessiondaten als Text zu exportieren - insbesondere zur Dokumentation und Produktionsübergabe eine sehr hilfreiche Funktion, die es bislang nur im HD System gab.
Auch die früher kostenpflichtige MP3-Export-Option, bei der Konkurrenz schon lange Standard, ist integriert worden - sehr komfortabel, wenn man mal schnell eine Vorabversion über das Internet verschicken will. Einen Test-OMF-Transfer zwischen zwei verschiedenen Plattformen absolvierte ProTools9 absolut reibungs- & problemlos.

Viele Daten, viel Organisationsbedarf
Im Zeitalter der digitalen Produktion kenn man das Problem: Tonnenweise Samples, Loops, Instrumenten-Libraries und sonstige Audiofiles. Diese organisiert zu halten ist oftmals eine Sisyphusarbeit. Schnell hat man mehrere Festplatten mit unterschiedlichen Inhalten und Strukturen.
Avid hat anscheinend aufgepasst, denn auch hier findet eine ehemalige HD-Funktionalität ihren Einzug, die DigiBase. Hier kann man seine eigenen Files nun je nach Bedarf in Kataloge ordnen, unabhängig davon, auf welchem Volume/Festplatte sie sich befinden. DigiBase legt hierfür Verknüpfungen zu den jeweiligen Files an, sodass man sein Verzeichnis immer sichtbar hat, egal ob diese Festplatte nun gerade online ist oder nicht. Auch kann man schon Vorauswahlen treffen, die dann später, wenn sie in der Session benötigt werden, automatisch importiert werden.
Eine Kommentarfunktion ist selbstverständlich vorhanden, praktisch um beispielsweise seinen Samples genauere Informationen zu geben. Da reicht ja oftmals der Filename nicht mehr aus. Als Beispiel: Ludwig Snare, 14”, Steel, Close Mic’ed, AKG C414 supercardiodid, Rim-Shot. Diese Metadaten erleichtern schnell das Leben und den Workflow.

Sherlock Holmes lässt grüßen
Eines der meistgeliebten und verhassten Tools in ProTools ist der Beat-Detective. Oftmals beschimpft als „Seelenräuber”, der bei übermäßiger Nutzung die natürlichen Fehler und Timingungenauigkeiten ausradiert und eine Produktion schnell steril klingen lassen kann.
Mit dem Beat-Detective kann man anhand einer Masterspur das Timing von anderen Spuren automatisch angleichen. Das eignet sich besonders bei Schlagzeugaufnahmen, die etwas „untight” sind. Anhand der Transienten werden nun einzelne Regions erstellt, die dann exakt positioniert werden können. Das funktioniert übrigens auch mit Vocals. Gerade Adlips können davon profitieren.
Auch weitere Schritte wie Timestretching von kompletten Drumloops können mit Hilfe dieses Tools vereinfacht werden. Beat-Detective gab es ebenfalls bisher nur für HD oder als teures Add-On, bzw. als Einspurvariante in der LE-Version.

Komplette Arbeitsumgebung
Selbstverständlich sind bei ProTools auch die altbekannten Effekte und Instrumente integriert. Vom EQ, Kompressor, Gate, Hall bis zum Pitch-Shifter ist alles an Bord. Avid liefert sowohl alte Bekannte, wie die BombFactory Meters, den BF76 und SansAmp PSA1 mit, als auch trillium Lan Labs‘ MasterMeter und Metro.
Viele Plug-Ins sind in den letzten Jahren mehrfach überarbeitet worden, da ja Avid mit der Advanced Instrument Research (A.I.R.) Abteilung selbst viele Plug-Ins und Instrumente entwickelt. Deswegen kommt ein schönes Bundle an Instrumenten mit einher, angefangen beim Boom, einer Drummachine im alten Stile, der DB33 Orgel-Emulation, einem Flügel Plug-In namens „mini-Grand”, dem (analog-) Synthie Vacuum, Xpand!2 und der freien Version von Structure.

Fazit
Mit Version 9 hat Avid ein gelungenes Update des alten Schlachtschiffes ProTools herausgebracht. Viele Neuerungen waren längst überfällig und bei der Konkurrenz schon lange Standard, als man hier noch teure Zusätze brauchte, Hard- wie Software-seitig.
Avid zielt mit PT9 mehr auf professionellere, aber schmaler budgetierte Anwender. Dieser Weg war schon mit der Entwicklung von ProTools LE und letztlich auch mit dem M-Powered absehbar, aber dennoch steinig. Die neue Fleixibilität, besonders bei der freien Interfacewahl ist sehr zu begrüßen und wird sicherlich neue Kunden begeistern können.
Der Schwerpunkt liegt für Viele immer noch auf der Audiobearbeitung, auch wenn mit den letzten Versionen immer mehr Funktionalität im kompositorischen Kontext hinzu kam. MIDI, die Notations-Features bis hin zur komfortablen Einbindung des Notations-Programms Sibelius sind hier zu nennen. Besonders auch die Implementierung vieler Funktionen, die bislang den HD-Systemen vorbehalten waren, machen ProTools 9 nun wieder zu einem wirklich ernstzunehmenden Gegner.
Der Grad zwischen höchstklassiger Audioproduktion und ernsthafter, ambitionierter Heimanwendung verschmilzt von Jahr zu Jahr mehr. Durch das neue Update wird nun mehr Kompatibilität über die gesamte Breite der involvierten Personen, vom Musiker mit seiner Idee bis hin zum Profistudio mit seiner Applikation geboten.
Die Prinzessin hat nun ihren Elfenbeinturm endgültig verlassen. Für bisherige ProTools Anwender ist die aktuelle Version definitiv ratsam und für Um- und Neueinsteiger interessanter als es jemals war.


Fakten
Systemvorraussetzungen:
Apple Intel mit OsX 10.6.2 oder neuer, Mind. 2 GB Ram
Windows mit Windows 7 und mind. 2GB Ram
ProTools 9
maximal 32 Kanäle I/O
bis zu 96 Spuren, maximal 127 spielbare Audiospuren pro Session
bis zu 128 Aux-Eingänge
bis zu 64 Master-Fader
bis zu 256 MIDI-Spuren
bis zu 64 Instrument Spuren pro Session
16 oder 24 bit Auflösung, bis hin zu 192KHz Samplerate
nicht-destruktiver Zugriff auf Audiomaterial & Mischautomation
bis zu 10 RTAS-PlugIns pro Spur
bis zu 10 Hardware Inserts pro Spur
bis zu 10 Sends pro Spur
bis zu 256 interne Mix-Busse
Hersteller Website: http://www.avid.com

UVP: 532,00€ sowie diversen Crossgrade-Angebote von LE/M-Powered im Avid-Store
 
A.I.R. sollen mal lieber ihre Instrumente als VST/AU rausbringen!!
 
seh ich auch so der xpand als vst und die welt gehört mir^^
 
Lustig, dass es immer noch Hersteller gibt, die glauben, ihre produkte mit einem Ilok schützen zu können.
 
Ich finde den iLock inzwischen praktisch und wünsche mir, alle Anbieter würden den nutzen. Warum? Schonmal das System erneuert und ein halbes Dutzend mal Challange / Response gemacht, nach 16-stelligen Keyfiles gesucht etc.? Dann wisst ihr ja, was ich meine.
 
Ich find iLok auch jut. Ist echt praktisch.
 
never-mind hat's genau getroffen.. Ob der Schutz jetzt wirklich sooo sicher ist, soll jeder für sich selbst entscheiden.. Aber dieses re-authorisieren kann einem echt den letzten Nerv rauben.. Ist ja manchmal sogar schon notwendig, wenn sich an HD- oder RAM- Kapazität etwas ändert..
 
Jawoll, mit Feuerzeugen öffnet man Bierflaschen!!!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
862
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
905
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
540
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
1K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben