2 Kompressoren im Masterbus?

adl

adl

Registriert
26.07.05
Beiträge
3.801
Reaktionen
2.097
Punkte
10.214
Hallo zussammen ich habe mal ne Frage:
Habe vor einiger Zeit mal gelesen dass es geschickt ist mit zwei Kompressoren auf dem Masterkanal zu arbeiten. Und zwar der erste als allererstes (also vor EQ, Stereoverbreiterung und was man noch so alles auf dem Master liegen hat) mit sehr kurzen Attacks/Release-Zeiten und nur gaaanz minimalem Threshhold, sodass er die extremsten Pegelspitzen abfängt. Der zweite Kompressor wird "normal" eingestellt.

Meine Frage ist, haltet ihr´s für sinnvoll und wenn ja, mit welcher Ratio? Die sollte ja vermutlich auch nicht so hoch sein, eher sowas wie 1,5:1 oder?

Finde den Beitrag nicht mehr, der hatte da alles so toll beschrieben :(

Es schien mir auch recht sinnig die [g=4]Dynamik[/g] im Vorfeld von Pegel -Ausreißern zu "bereinigen" um dann insgesamt den Pegel leicht anheben zu können und mit nem 2. Komp. wirklich in die [g=4]Dynamik[/g] eingreifen zu können.

Postet doch mal eure Meinung zu dieser Überlegung / eure Erfahrungen hierzu!
 
Grüße.


stichwort: multicompression. es wird oft gemacht, dass man mehrere kompressoren an unterschiedliche stellen in die kette hängt, um das signal stück für stück stärker zu verdichten. der gedanke dabei: mehrmals leicht zu komprimieren bringt einen auch zum erfolg, wird aber weniger schnell zu HÖRBARER kompression. inwiefern das stimmt oder nicht, lasse ich dahin gestellt, da ich nicht über kompressoren verfüge, die qualitativ hochwertig genug sind, um wirklich eine aussage treffen zu können. ;)

probier einfach damit rum. denn wichtig ist vor allem, WIE Du die kompressoren einstellst, und das ist oft schon bei einem kompressor schwer.

allgemein würde ich auch dazu tendieren, bei der summenkompression keine zu harschen eingriffe zu starten, also v.a. die ratio nicht zu hoch anzusetzen.

:)

Der Gruß

Griffin
 
Ich würde in der Summe garkeinen Kompressor verwenden.
Aber einen L i m i t e r .

Übrigens. dieser Freeware-[g=322]Compressor[/g] macht das was Du beschrieben hast in einem einzigen [g=8]Plugin[/g]. Der ''complex' Modus, genauer gesagt.
Ist im Manual auch beschrieben.

digitalfishphones Blockfish


fmo
 
Stimmt, den Blockfish hatte ich echt total vergessen! Danke fmo!
Benutz eigentlich immer den Endorphin Kompressor, aber werd mir den Blockfish mal ausgiebigst vornehmen. Als Limiter ist bei mir der TbT Pocket - Limiter, der seine Aufgabe meiner Meinung nach am Besten erfüllt.
Danke für die Antworten!
 
@fmo:

Ich würde in der Summe garkeinen Kompressor verwenden.
Aber einen L i m i t e r .

Benutzt du nur bei Drumsounds einen Kompressor?
 
Kompressor benutze ich fast auf allen Instrumenten.

fmo
 
(also vor EQ, Stereoverbreiterung und was man noch so alles auf dem Master liegen hat)

Meine Frage ist, haltet ihr´s für sinnvoll und wenn ja, mit welcher Ratio? Die sollte ja vermutlich auch nicht so hoch sein, eher sowas wie 1,5:1 oder?

Es schien mir auch recht sinnig die [g=4]Dynamik[/g] im Vorfeld von Pegel -Ausreißern zu "bereinigen" um dann insgesamt den Pegel leicht anheben zu können und mit nem 2. Komp. wirklich in die [g=4]Dynamik[/g] eingreifen zu können.

Postet doch mal eure Meinung zu dieser Überlegung / eure Erfahrungen hierzu!

Mixing : Hier die den Stereobus mit den von Dir aufgezählten Plugs vollzustopfen ist absolut schwachsinnig da Du diese währned der Mixphase gar nciht so gut auf einen sich bewegenden Mix einstellen kannst. Da ist es besser die Songs zuerst auf 2-Track zu mischen und ein paar Tage später zu bearbeiten. Dann bist Du auch schon beim...

Mastering : Wenn Du einen gut klingenden Kompressor richtig auf das Programmaterial eingestellt hast und die Soundquelle (also der Mix) gut gemacht ist wirst Du keinen zweiten Kompressor brauchen - auch ein zweiter Kompressor im Masterbus kommt nicht gegen 24+ (z.B.) gut eingestellte Kompressoren an. Meine Erfahrung. Ein Limiter danach sollte für größere Lautheit schon Pflicht sein.
 
Auf der Summe sollten vorzugsweise Multiband-Kompressoren zum Einsatz kommen.
Ein [g=357]Peak[/g] z.B. im [g=118]Bass[/g] bereich kann sonst dein gesammtes Signal ducken, wogegen bei einem Multibandkompressor auch nur der entsprechende Frequenzbereich komprimiert wird.
 
Wer anständig mixt, braucht normalerweise keine Multiband-Toys im 2 [g=183]Bus[/g]...
 
he schrieb:
Auf der Summe sollten vorzugsweise Multiband-Kompressoren zum Einsatz kommen.
Ein [g=357]Peak[/g] z.B. im [g=118]Bass[/g] bereich kann sonst dein gesammtes Signal ducken, wogegen bei einem Multibandkompressor auch nur der entsprechende Frequenzbereich komprimiert wird.

Aber doch nicht im Mix... ...oder wie? the times they are changing. *g*
 
Wer anständig mixt, braucht normalerweise keine Multiband-Toys im 2 [g=183]Bus[/g]...
Cool, jetzt ist das schon nurnoch Spielzeug. Mutliband-Kompressoren sind genial für Signale, die aus mehreren Instrumenten bestehen (egal, ob Gruppenspuren oder beim Mastern).
 
MBs sind komplexe Werkzeuge, bei deren Bedienung man genau wissen muss, was man tut. Andernfalls verschlimmbessert man damit eher, als dass man tatsächlich etwas verbessert.

Ein [g=118]Bass[/g] lässt sich meistens auch so mischen, dass er nicht einen einfachen Compressor im 2 Bus zum [g=147]pumpen[/g] bringt. Und selbst wenn nicht, dann würde ich noch immer einen einfachen [g=322]Compressor[/g] mit Sidechain EQ bevorzugen.
 
sodele, noch mein senf an dieser stelle - resp. wie ich vorgehe:

-beim mixen in cubase wird gesang, [g=118]bass[/g] und teils gitarre (clean) mit kompressor bearbeitet.

-beim mixing lege ich auf die drumgruppe ein transientendesigner und einen limiter. auf dem stereobus in cubase befinden sich keine effekte.

-beim pre-mastering verwende ich meistens die reihenfolge multibandkompressor, equalizer, sonstige benötigten plugins, dann ein transientendesigner, limiter, resampler/dither und und zum schluss nochmal einen limiter. der transientendesigner arbeitet wirklich gut mit dem limiter zusammen an dieser stelle, ist ein versuch wert. ;)

so erziele ich gute ergebnisse.

grüsse

PhaNtoM
 
Cool, jetzt ist das schon nurnoch Spielzeug.

Ist es in meinen Augen absolut. Muss man nicht haben. Und wer behauptet es sei DIE Waffe für Mastering hat noch nie einem richtig guten Hardware-EQ drehen können. Punkt. *g*
 
Hi,

MB Komps beim Premastern können schon Sinn machen, wenn man so ein Teil nicht nur als Dynamikplattmacher und Loudnesspusher betrachtet, sondern als ein musikalisches tool.

Mal als Beispiel:

Ich habe einen guten Mix hinbekommen, nur ist leider die Leadstimme etwas zu scharf in den Höhen geraten.
Jetzt kann ich versuchen, mit einem EQ die entsprechenden Frequenzen abzusenken, führt aber halt dazu, dass auch andere Instrumente in diesem Bereich mit beeinflusst werden (z.B. schöne crispe A-Gits).

Mit dem MB Komp kann ich nun das gewünschte Frequenzband ab einem bestimmten Threshold mehr oder weniger stark komprimieren und da die Leadvoc. in der Regel lauter gemischt werden als die Gits, beeinflusst die Kompression in erster Linie nur eben Diese.
So bekomme ich die etwas zu scharfen Frequenzen in den Griff, ich beruhige sozusagen diesen Höhenbereich.

Ferner ermöglicht mir der MB Komp auch noch nachträglich den Sound zu designen, soll der Gesamtsound doch etwas crisper werden oder möchte ich mehr die Mitten betonen.

Ist zugegebenermassen mit viel Frickelarbeit und Geduld verbunden.

Zum Premastern verwende ich nur noch einen EQ, um den Frequenzmüll unterhalb von 30-40 Hz auszumisten.

Den Grundsound, also die Basis, muss ich mir natürlich schon im Mix legen.

Der MB Komp hält mir aber noch einige Optionen offen, das Ganze in die eine oder andere Richtung zu verfeinern.

Ich bin selbst noch um Einiges davon entfernt, so ein Teil voll im Griff zu haben aber es ist wirklich spannend, was man damit anstellen kann.

Klar ist es nicht zwingend notwendig damit zu arbeiten, hilft jedoch ungemein, um aus einem guten Mix etwas Tolles machen zu können.

Gruss Frank
 
@PHaNtoM:

-beim pre-mastering verwende ich meistens die reihenfolge multibandkompressor, equalizer, sonstige benötigten plugins, dann ein transientendesigner, limiter, resampler/dither und und zum schluss nochmal einen limiter.

Ich dachte, der Kompressor kommt immer ans Ende einer Kette?

Gruß

Marty
 
MartyK schrieb:

Ich dachte, der Kompressor kommt immer ans Ende einer Kette?

Das muss so nicht sein und es hängt immer davon ab was du vorhast, oder welchen Sound du haben willst.
 
das hat mir der weapon auch empfohlen.. aber nicht uaf der summe sondern auf einzelspuren. er hat mir gesagt, dass es manchmal besser klingt, wenn du mit Kompressor A vorkomprimierst und dann durch kompressor B laufen lässt.. diese aussage bezog sich nur auf plugins..

cheers tag
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
47
Aufrufe
8K
RefinedRough
RefinedRough
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
T
Antworten
8
Aufrufe
740
Signalschwarz
Signalschwarz

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben