2 Kompressoren im Masterbus?

he schrieb:
Auf der Summe sollten vorzugsweise Multiband-Kompressoren zum Einsatz kommen.
Ein [g=357]Peak[/g] z.B. im [g=118]Bass[/g] bereich kann sonst dein gesammtes Signal ducken, wogegen bei einem Multibandkompressor auch nur der entsprechende Frequenzbereich komprimiert wird.

:D

Stimmt so nicht ganz, zum einen haben Kompressoren eigentlich beim Mix in der Summe nichts verloren (der EIndruck des Mixdowns wird dadurch verfälscht, man muss sich beim Mixing auf die Einzelsignale und dann deren Zusammenspiel konzentrieren, nicht auf Summenbearbeitung etc) und zudem gibt es kein "sollten vorzugsweise"......witzigerweise meiden viele Highend Mastering Engineers Multibandkompressoren wie der Teufel das Weihwasser :). Es ist nicht so einfach pauschale Regeln aufzustellen, ich benutze nie Multibandkompressoren ( durch die frequenzselektive Kompression verändert sich der Klang und das ganz anders als durch EQing und separate Kompression) und erreiche dennoch gute Ergebnisse...vernünftig Mischen ist der Trick!
Wennn man bescheiden gemischt hat dann hat man die Probleme mit Peaks im [g=118]Bass[/g] etc, in einem vernünftigen Mix steht das schon in einem guten Verhältnis zum RMS Anteil und den restlichen Frequenzbereichen, da braucht man keine Multibänder!


Wer anständig mixt, braucht normalerweise keine Multiband-Toys im 2 [g=183]Bus[/g]...

That´s it!



Ist es in meinen Augen absolut. Muss man nicht haben. Und wer behauptet es sei DIE Waffe für Mastering hat noch nie einem richtig guten Hardware-EQ drehen können. Punkt. *g*


Yepp! Das Problem ist oft, das versucht wird fehlende Erfahrung durch komplexe Tools zu ersetzten, das ist eine meiner Erfahrungen die ich mit vielen Kunden Musikern etc mache. Letzten Endes ist es aber nur Augenwischerei!

Mit dem MB Komp kann ich nun das gewünschte Frequenzband ab einem bestimmten Threshold mehr oder weniger stark komprimieren und da die Leadvoc. in der Regel lauter gemischt werden als die Gits, beeinflusst die Kompression in erster Linie nur eben Diese.
So bekomme ich die etwas zu scharfen Frequenzen in den Griff, ich beruhige sozusagen diesen Höhenbereich.

Für solche Anwendungen ist ein dynamischer EQ besser geeignet!



Ist zugegebenermassen mit viel Frickelarbeit und Geduld verbunden.

Und entsprechendem Know How, denn das Beurteilen ist der schwerste Part, an Reglern drehen weniger. Daher kann ich allen Anfängern und Hrlern nur empfehlen erst mal die Basic Tools wie EQ und Kompressor richtig zu lernen bevor man ich auf dünnes Eis begibt!



zum eigentlichen Thema: zwei Kompressoren mit einmal hohem Threshold un hoher Ratio (eher Limitir) und dann niedrigem Threshold und niedriger Ratio machen sehr wohl Sinn und werden sehr oft bei Mastering eingesetzt. Dabei bearbeitet der erste Kompressor die Peaks, während der nächste eher den RMS Pegel durch eine leichte dauerhafte Kompression anhebt. Aber auch hier gibt es keine Regeln, man muss vorher genau wissen was man will um dann die jeweiligen Werkzeuge gezielt sinnvoll einsetzten zu können um das beste rauszuholen.
Das ist die eigentliche Kunst und der schwierigste Part, das nimmt einem keine Multibandhauchmichweg-Tools ab.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
47
Aufrufe
8K
RefinedRough
RefinedRough
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
T
Antworten
8
Aufrufe
740
Signalschwarz
Signalschwarz

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben