192 kHz

Warum habt ihr vor bei 17kHz oder gar 20kHz noch was wegzufiltern? Das macht (digital) überhaupt keinen Sinn, es sei denn es wird wirklich mit 96kHz gearbeitet!
Das Shannon Theorem besagt, dass bei 44,1 kHz SAmplingrate im Audiosignal keine Frequenzen über 22,05kHz vorkommen dürfen. Von daher ist in jeder Soundkarte/Recordingkarte schon ein sehr steiles filter eingebaut (viel mehr als 12dB/Okt). Wenn also eine Soundkarte bis 20kHz aufnehmen soll, müsste sie idealerweise bei 20kHz noch alles durchlassen und bei 22kHz schon garnichts mehr.
Weil das aber nicht ideal zu bauen ist, macht 48kHz Sinn, denn da ist ein bisschen mehr "Luft" in dem das Filter arbeiten kann.
(Von der Problematik von 48kHz wieder auf 44 runterzurechnen mal ganz abgesehen. Deshalb nehme ich auch lieber gleich in 44 auf und erspar mir irgendwelche komplizierten mathematischen Interpolationsrechnereien)
96kHz macht nur Sinn, weil man nicht so extrem steil Filtern muss. Dann darf man natürlich keinen Frequenzgang bis 48 kHz (Theoretische Grenze nach Shannon) erwarten.

192kHz ist dann erst recht platzverbrauchender Unfug wenn es sich wie üblich digitalisierte Signale handelt.
Man kann ja schon froh sein wenn das Gehör überhaupt bis 20kHz geht. Wobei es garnichtmal so wichtig ist, ob nun 16, 17, oder 20 kHz, musikalisch gesehen ist der unterschied nur ein Bruchteil einer Oktave.
Dass man auch über 20kHz noch was hören oder besser wahrnehmen kann, halte ich für ein Gerücht und ist m.W. nicht bewiesen.
Das sind eher Unterschiede die im hörbaren Bereich liegen. Denn ein Filter dass z.B. bei erst 20 khz abschneidet, beginnt bereits sehr viel niedriger schon den Phasengang zu beeinflussen.
 
Für alle, die sich für Frequenzen über 20khz gedanken machen hab ich hier nen Link:
http://www.kleinhummel.de/produkte/o500c/dokumente/hoeren_ueber_20kHz.pdf

Hab aber auch mal gelesen, dass Frequenzen unter 20khz (auch wenn man diese nicht mehr hören kann) zur transparenz beitragen. Ist das dithern von 48 auf 44 hörbar? Bin nämlich gerade noch am überlgen, was sich mehr lohnt. Auf der einen Seite hat man ja jetzt das schon oben beschriebene "Problem" mit den Filtern und anderersits das mit dem runterrechnen.
 
Wie stark das hörbar ist, mag an der Qualität der Software liegen, ich weiß nur dass das bis vor ein paar Jahren, als noch nicht so hochwertige Algorithmen verfügbar waren, das durchaus ein Problem war. Außerdem was bringts? Wenn es doch sowieso hintergher auf CD landet, sehe ich nicht, wo die 48kHz bei der Aufnahme Sinn machen. Denn spätestens beim Runterrechnen wird der Frequenzgang wieder beschnitten - das fordert das Abtasttheorem.
Aber mal nebenbei: jede billige Soundkarte mit sogenantem Digitaleingang rechnet munter zwischen 44 und 48 kHz hin und her, ohne dass sich der Anwender dabei was böses denkt.

Ansonsten zu dem Begriff "dithern". Das ist meines Wissens ein mathematisches Verfahren um die Bitauflösung z.B. von 24 Bit auf 16 Bit umzurechnen. Mit der Samplingrate hat das nix zu tun - oder wird der Begriff mittlerweile auc dafür gebraucht?

Zu dem Artikel von K&H: Das belegt ganz klar, dass man nicht überhalb der 20kHz hört und falls man doch was hört es auf unzureichende Wiedergabe des Signals zurückzuführen ist.
Es werden Signale erzeugt, die vorher nie da waren. Im Sinne einer originalgetreuen Wiedergabe bedeutet das eigentlich, dass es sogar gut ist, wenn das Signal bandbegrenzt wird...
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben