E-Gitarren Klang - Bitte um Kritik

  • #21
Das ist nun eine wirklich amateurhafte Frage: Kann das damit zusammenhängen, dass ich noch keinen Subwoofer habe ? Die Bässe auf meinen Yamaha HS 8 hören sich irgendwie nie gut an. Dennoch wird der HS 8 damit beworben, dass er gute Bässe haben soll. Ich sollte mir einen Studio - Monitor - Subwoofer zulegen, richtig ?
 
  • #22
ich würde aber die Aufnahmen neu bzw. anders angehen. Mit dem Gainstaging, der Aussteuerung neu beginnen.
Dein DI-File aus #4 ist total übersteuert, das zerrt digital und alleine deswegen kann da nichts vernünftigt rauskommen.

Oben dein File, darunter kurz was von mir gespielt. Da sieht man schon auch dran, was das Problem ist.
Mein Pegel ist, würde ich sagen, nicht zu niedrig ausgesteuert.

1762439826791.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #23
Sehr vielen Dank für eure Antworten. Ich werde nun einige Zeit brauchen, um das zu verarbeiten.
 
  • #24
Dein DI-File aus #4 ist total übersteuert, das zerrt digital und alleine deswegen kann da nichts vernünftigt rauskommen.
Die paar abgeschnittenen Spitzen sind Amplitube unter High-Gain-Settings so ziemlich egal. Gainstaging ist wichtig, aber dass da nichts vernünftiges bei rauskommen kann, ist schon weit hergeholt. (Erfahrungswert: Selbst schon EMG-Würfel-Waves durch Amp-Sims gejagt)
 
  • #26
ich meinte es nach dem Motto, shit- in -> shit-out. Nehme die Ausschließlichkeit zurück.

Bei mir klickert und klackert die DI so stark im Lautsprecher, als wenn die gleich zerbröseln würden. Und man hört es auch mit nachgeschalteter Ampsim, dass da was nicht okay ist = zu hoch ausgesteuert. Und den Gesamtklang macht es damit auch nicht schöner oder besser.

@ProduktionDude in Amplitube kannst du dir ja mal entsprechende Presets suchen und damit ein wenig probieren und auch davon lernen. Oben rechts auf ToneNet klicken und in der Suche links das, was du suchst, eingeben. Hier das Ergebnis für Death Magnetic.

1762441303046.png
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui
  • #27
Die paar abgeschnittenen Spitzen sind Amplitube unter High-Gain-Settings so ziemlich egal. Gainstaging ist wichtig, aber dass da nichts vernünftiges bei rauskommen kann, ist schon weit hergeholt. (Erfahrungswert: Selbst schon EMG-Würfel-Waves durch Amp-Sims gejagt)

Die paar Clippings sind in der Tat nicht so schlimm, aber wenn man da die Standard-Einstellungen von AT beibehält, wird das einfach eine ziemliche Matsche werden.
 
  • #28
Ich würde einfach nochmal von vorne anfangen und das Signal erstmal entsprechend auspegeln. Und dann vor allem auch mal gucken, wie es sich beim Spielen anfühlt. Wenn man irgendwas in Richtung Airbourne zugrundelegt, dann sollte das schon ziemlich straff unter den Fingern sein.
 
  • #29
Hausaufgabe für TE:

- Eingangssignal nicht zu heiß fahren, genügend Headroom lassen.
- Recherchieren, wie eine Gitarre aus einem Song denn solo klingt, denn Bass-Gitarre macht ja auch einen riesigen Anteil daran aus, wie mächtig Gitarre klingen kann (+ Drums, aber das erst für später).
 
  • #30
Bei mir klickert und klackert die DI so stark im Lautsprecher, als wenn die gleich zerbröseln würden.
In aller Ehrlichkeit: Hab mir die DI nicht angehört. War anscheinend besser so. 🫣
 
  • Haha
Reaktionen: sas
  • #31
..ich denk mal, dass dein Interface nicht den idealen Input für deine Gitarre abgibt..vielleicht hast du noch einen Boss-Effekt, den du im Bypass-Modus dazwischen hängen kannst..der ist gepuffert und bietet oft eine gute Grundlage..z.B. bei meinem Steinberg URxxx..
 
  • #32
..ich denk mal, dass dein Interface nicht den idealen Input für deine Gitarre abgibt

Das Axe IO ist da eigentlich sehr gut aufgestellt. Ist als explizites Gitarrenaufnahmeinterface beworben. Bietet sogar umschaltbare Eingangsimpedanzen.
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut
  • #33
In aller Ehrlichkeit: Hab mir die DI nicht angehört. War anscheinend besser so. 🫣
deshalb befassen sich und antworten ja viele auf eine Anfrage, da jeder einen anderen Teil sieht und auch (anders) wahrnimmt. Den Schwerpunkt anders setzt. Und daraus enstehen dann die unterschiedlichen Hinweise.

Das Gute ist, ich lerne auch immer was dabei. Dinge, die ich übersehen/-hört habe, oder was ich gar nicht wusste oder schon wieder vergessen habe. Nach dem Motto: ich hab schon mehr vergessen, als ich jemals wusste. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #34
Das Axe IO ist da eigentlich sehr gut aufgestellt. Ist als explizites Gitarrenaufnahmeinterface beworben. Bietet sogar umschaltbare Eingangsimpedanzen.
..danke für den Hinweis..ich hatte das hier tatsächlich überlesen..

..ich hatte das Interface während Corona mal zum Probieren hier, bin aber nicht wirklich warm damit geworden..hohe Impedanz-Einstellungen wirkten immer Bonbon-haft und niedrige matschig im Bass..
 
  • #35
@ProduktionDude An deiner Stelle würde ich Amplitube erstmal beiseite lassen und dir Amped Roots ziehen. Ist umsonst und das default Preset klingt schon mal richtig geil. Dann braucht es nur noch ein paar geile Riffs mit entsprechenden Drums und Bass.
 
  • #37
Amplitube bietet schon in der kleinsten Version recht vernünftige, oder sagen wir mal, soundtechnisch erstmal unauffällige Sounds.
Viel selber schrauben macht das oft eher schlimmer, wenn man nicht weiß, wohin. Kenne das selber nur zu gut :)
Dein Amplitube File 1 klingt über inEar nicht soooo schlimm. Das zweite File ist schon sehr harsch.
Würde erstmal nur mit Presets arbeiten.
Hätte zudem den Vorteil, dass andere User mit AT beim Vergleich mit auf evtl. Fehlersuche in der Signalkette gehen könnten.
 
  • #38
Wenn ich das Grundsignal aus deinem post Nr.4 höre, dann wundert mich nicht wenn da nichts vernünftige rauskommt. Das ist vom Grundsound her schon viel zu dumpf !!! Zuerst solltest du mal einen ordentlichen Cleansound produzieren, denn ich höre keine durchsetzungsfähigen Mitten und die Höhen sind so gut wie gar nicht vorhanden. Ein einziger Bass-Brei klingt leider für meine Ohren fürchterlich. Also, zuerst einen ausgeglichenen Grund-bzw. Cleansound einstellen. ( da kann man mit einem EQ schon vorher etwas nachhelfen, wird auch notwendig sein ) Wenn das gelingt, kannst du auch ohne viel herumschrauben gute Zerrsounds erzeugen. Es ist immer ein schlechter Ausgangspunkt wenn Sounds so extrem verbogen werden müssen, das wird in der Regel nix !
 
  • #39
Also, zuerst einen ausgeglichenen Grund-bzw. Cleansound einstellen. ( da kann man mit einem EQ schon vorher etwas nachhelfen, wird auch notwendig sein )

Das ist das Gitarren-DI-Signal. Dann müsste er sich erstmal eine neue Gitarre kaufen. Abgesehen davon klingen DI-Signale nun einmal so.
 
  • #40
Das ist das Gitarren-DI-Signal. Dann müsste er sich erstmal eine neue Gitarre kaufen. Abgesehen davon klingen DI-Signale nun einmal so.
Eine neue Gitarre kaufen fände ich schon mal etwas übertrieben und NEIN DI Signale müssen nicht so dumpf klingen, nur meine Meinung. Aber vielleicht sollte eine andere Herangehensweise gewählt werden. Z.B. so gut wie jede DAW bringt heutzutage schon brauchbare Ampsims mit wo man schon mal gute klare Grundsounds einstellen kann die überhaupt nicht dumpf klingen müssen. Und mit so einem Signal kann man dann weiter mit Zerrsounds experimentieren und durchaus praktikable Ergebnisse liefern.
Ist nur meine Erfahrung ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben