Ki auf dem eigenen rechner

Und übrigens, ausgerechnet Kernenergie und Pharmaindustrie als Beispiele anzuführen, wo die Regulierung gut hingehauen hat, das ist schon reichlich zynisch.
Wie ich schon geschrieben habe, der Prozess ist nie abgeschlossen, sondern muss ständig überprüft und auf Veränderungen reagieren.
 
KI ist eben intelligent. Und nicht etwas a la Atomkraftwerk (oder Waffe), bei dem man einfach "stop" sagen kann.

Bei Atomkraft kann man aber auch nicht einfach stop sagen, ein Kraftwerk muss erstmal runtergefahren werden und dann dauert es noch lange, bis es wirklich stillgelegt ist. Und damit hört es ja noch lange nicht auf, Stichwort Atommüll. Zumindest Deutschland hat zwar stop gesagt, das heißt aber, dass man sich trotzdem noch vorraussichtlich Jahrtausende damit beschäftigen muss.
 
Bei Atomkraft kann man aber auch nicht einfach stop sagen, ein Kraftwerk muss erstmal runtergefahren werden und dann dauert es noch lange, bis es wirklich stillgelegt ist. Und damit hört es ja noch lange nicht auf, Stichwort Atommüll. Zumindest Deutschland hat zwar stop gesagt, das heißt aber, dass man sich trotzdem noch vorraussichtlich Jahrtausende damit beschäftigen muss.

Ist mir schon klar. Aber das AKW wird nicht plötzlich sagen "hey ihr, ich will eigentlich gar nicht abgeschaltet werden" oder "oh, ich verbüx mich mal lieber auf einen anderen Rechner, die wollen dem hier den Saft abdrehen" - eine durchaus nicht komplett unwahrscheinliche Sache, die uns im KI Land mal passieren wird.
Mal ganz abgesehen davon, dass es überhaupt keine Kontrollmechanismen geben kann. Die IAEA kann schon sehen, wo welche AKWs laufen. Auch ist man relativ gut in der Lage, rauszufinden, ob da etwa waffenfähiges Plutonium abfallen könnte. Klappen tut's ja übrigens trotzdem nicht so super.
Wie soll es dann mit KIs klappen? Da läuft halt still und heimlich irgendein Server-Netzwerk und keine Sau muss was mitbekommen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben