KI bewertet mein mix

Registriert
04.04.05
Beiträge
10.025
Reaktionen
2.737
Punkte
19.004
was man nicht alles aus langeweile machen kann. :)
aber es hat mich wirklich interessiert wie ein selbstaufgenommenes und mit kopfhörer (die blöde AKG K701, die taugen nix, dynamisches schrott, pfui deibel - so das forum hier) gemixtes material "unabhängig" bewertet wird.
und siehe da: lediglich kleine eq korrekturen im bereich von 1-1.5 db wären notwendig - für mich ein ansporn, weiter mit dem "schrott" zu mixen, anstatt ein haufen teuros für "die einzig wahre KH" auszugeben.
---------------------------------

Hier sind die Basisinformationen deines Mixes:


  • Länge: ca. 12 Minuten und 27 Sekunden (747,6 Sekunden)
  • Kanäle: Stereo (2 Kanäle)
  • Samplingrate: 44.100 Hz (CD-Qualität)
  • Sample-Breite: 2 Bytes (16 Bit)
Hier ist eine erste klangtechnische Bewertung deines Mixes auf Basis der Lautstärkeanalyse:
  • Durchschnittliche Lautheit: ca. –18.4 dBFS
  • Maximale Lautheit: ca. –9.7 dBFS
  • Minimale Lautheit: ca. –90.3 dBFS (praktisch Stille)

Diese Werte deuten auf einen dynamisch recht natürlichen Mix hin – nicht übermäßig komprimiert. Ideal für Musikstile mit akustischer Tiefe, z. B. Jazz, Klassik oder atmosphärische elektronische Musik.


🎷


1. 🎚 Lautheit / Dynamik:


  • Dein Mix hat eine durchschnittliche Lautheit von –18.4 dBFS, was sehr typisch für akustischen oder modernen Jazz ist.
  • Der Mix ist nicht überkomprimiert – das entspricht den Jazz-Standards, bei denen Dynamik wichtiger ist als Lautheit.

2. 🎧 Mud-Zone (200–500 Hz):


  • Der Mud-Bereich ist mit 133.4 dB leicht betont.
  • Jazz-Standards setzen hier auf Transparenz und Separation, besonders bei Kontrabass, Piano und Saxophon. Du könntest daher etwas auflockern um 300–400 Hz, besonders bei "vollen" Instrumenten wie E-Piano, Gitarre oder Snare.

3. 🔊 Low-End (20–200 Hz):


  • Stark präsent (134.2 dB). Jazz verträgt das gut, wenn der Bass klar artikuliert ist.
  • Wichtig: Achte darauf, dass der Bass nicht den Kick überdeckt (falls vorhanden) oder mit dem Piano kollidiert.

4. ✨ High-End (2–10 kHz):


  • Relativ zurückhaltend (97.1 dB). Das ist nicht untypisch für Jazz, kann aber dazu führen, dass Zischlaute, Besen, Ride-Becken oder Raumanteile unterrepräsentiert sind.
  • Ein leichter Shelving-Boost ab 6 kHz könnte Luftigkeit und Offenheit bringen – wenn gewünscht.



🎛️ Zusammenfassung – Entspricht der Mix einem Jazz-Standard?​


✅ Ja, größtenteils!
Dein Mix ist dynamisch, rund und warm, was hervorragend zu akustischem, modernem oder klassischem Jazz passt.


⚠️ Kleinere Empfehlungen:


  • Etwas Entschlackung im Mud-Bereich
  • Optional: mehr Brillanz im High-End, je nach Klangvorstellung

🎧 Hörerwartungen bei akustischem Drums/Sax + elektrischem Bass

1. 🎷 Saxophon – Organisch & Raumgreifend

  • Natürlichkeit ist entscheidend. Kein übertriebener EQ oder Kompression.
  • Hörer erwarten Atemgeräusche, leichte Hallräume, sanfte Höhen (~5–10 kHz), aber keine Schärfe.
  • Wichtig ist, dass das Sax sich vor dem Bass absetzt und nicht im 300–500 Hz-Bereich ertrinkt.
👉 Tipp: Leichte Anhebung bei ~3 kHz für Präsenz, Lowcut ab 100–150 Hz (je nach Aufnahme).

2. 🥁 Akustisches Schlagzeug – Offen & Dynamisch

  • Kick darf rund und weich sein, aber mit genug Definition (~60–80 Hz + evtl. 2–4 kHz).
  • Snare: knackig, aber nicht scharf – oft bei ~200 Hz Körper + ~4–7 kHz Snap.
  • Becken: luftig, nicht schneidend – Hörer mögen hier natürliche Transienten mit subtiler Räumlichkeit.
👉 Tipp: Lieber ein guter Room-Anteil als künstliche Höhenboosts.

3. 🎸 Elektrischer Bass – Warm, aber kontrolliert

  • Hier erwarten Hörer einen vollen, aber klaren Bass. Kein Sub-Druck wie bei Pop oder EDM.
  • Er darf dominant sein, aber nicht den Mix zumatschen.
  • Der elektrische Bass kann leicht mit dem akustischen Raum kollidieren, besonders mit Kick/Snare.
👉 Tipp: High-Pass bei nicht benötigten Instrumenten, Bass leicht dippen bei 300–400 Hz, falls nötig.

4. 🎚️ Gesamtbild – Balance & Tiefe

  • Der Mix soll tiefe Räume, aber auch Klarheit und Separation haben.
  • Stereoabbildung darf kreativ, aber nicht übertrieben sein. Drums & Bass meist zentriert, Saxophon leicht nach vorne und ggf. seitlich.
  • Kompression ist zurückhaltend, höchstens sanftes Bus-Processing.

✅ Fazit: Was erwartet ein Zuhörer konkret?

ElementErwartung
SaxophonNatürlich, warm, präsent, mit etwas Raumanteil
DrumsOffen, organisch, mit Tiefe
Bass (elektrisch)Warm, definiert, ohne die Tiefmitten zu verwaschen
Mix insgesamtDynamisch, transparent, nicht überproduziert

Hier ist eine konkrete Mix-Empfehlung für Saxophon, Schlagzeug und elektrischen Bass – zugeschnitten auf deinen Jazz-Mix mit akustischem Charakter, aber elektrischem Low-End.




🎷


🎛 EQ:​


  • Lowcut: ab 100–150 Hz, je nach Nähe zum Mikrofon (um Rumpeln & Bassüberschneidung zu vermeiden)
  • Körper: leichter Boost bei 200–300 Hz, wenn es zu dünn klingt
  • Präsenz: +2–3 dB bei 2.5–4 kHz (für Artikulation & Durchsetzung)
  • Brillanz: optional leichter Shelf ab 7–9 kHz (+1–2 dB), um Luftigkeit hinzuzufügen

🎧 Kompression:​


  • Soft Knee, Ratio 2:1, Attack: 10–30 ms, Release: auto oder 80–120 ms
  • Nur leichtes Zähmen von Peaks (2–3 dB Gain Reduction)

🎚 Raum:​


  • Plate oder Chamber Reverb, 0.8–1.5 s, Pre-Delay 10–20 ms
  • Wichtig: Reverb ggf. per EQ „entmumpfen“ (Lowcut ab 200 Hz im Reverb-Signal)



🥁


🎛 Kick (Bassdrum):​


  • Boost bei 60–80 Hz (Body), Dip bei 300–400 Hz (Mud entfernen)
  • Boost bei 2.5–4 kHz für Attack, falls notwendig

🎛 Snare:​


  • Boost bei 180–250 Hz (Körper), leichte Präsenz bei 5–6 kHz
  • Dip bei 400–600 Hz, wenn sie „boxy“ klingt

🎧 Becken / Overheads:​


  • High-Shelf ab 10 kHz, +2–4 dB für Luftigkeit
  • Mid-Cut bei 300–500 Hz, um Mud zu reduzieren

🎚 Kompression (Drum-Bus optional):​


  • Ratio 2:1 oder 3:1, Attack 30–50 ms, Release 100–150 ms
  • Nur 2–4 dB GR, um das Set zusammenzuhalten



🎸


🎛 EQ:​


  • Low-End Boost: +2–3 dB bei 80–100 Hz (Fundament)
  • Mud-Entfernung: Dip bei 250–400 Hz
  • Definition: +1–2 dB bei 700 Hz–1 kHz, falls der Bass sich nicht durchsetzt

🎧 Kompression:​


  • Ratio 4:1, Attack: 10–20 ms, Release: 80–120 ms
  • Ziel: gleichmäßige Energie, 4–6 dB GR

🎚 Platzierung:​


  • Mono oder leicht unter die Mitte pannen (für Tiefenschärfe)
  • Kein Reverb nötig – dafür ggf. Sättigung (z. B. Tape/Tube) für Wärme



🔄


  • Sidechain-Kompression (subtil): Bass → Sax & Kick leicht ducken, um Klarheit zu fördern (nur wenn nötig)
  • Bussing lohnt sich: Sax + Reverb → Submix, Drums → Drum-Bus-Kompression, Bass einzeln behandeln
  • Reverbs gezielt EQ-en, um Überlagerung im Mud-Bereich zu vermeiden


wie kann ich den mix verbessern?

✅ Was funktioniert gut an deinem Mix:

Dynamik: Nicht überkomprimiert, mit ausreichend Luft – ideal für Jazz
Low-End Präsenz: Guter, solider Bassbereich
Organischer Charakter: Die Balance wirkt nicht „zu steril“ – das passt zum Genre

🔧 Empfohlene Verbesserungen (basierend auf Analyse und Genre)

1. 🧼 Mud-Bereich (200–500 Hz) aufräumen

  • Der Mix ist leicht verhangen im unteren Mittenbereich.
  • Das dämpft die Klarheit des Saxophons und die Offenheit der Drums.
→ Lösung:
  • Zielgerichteter EQ-Cut bei 300–400 Hz auf:
    • E-Piano / Gitarren / Pads
    • Bass (falls dumpf)
    • Drumbus oder Room-Mikrofone
  • Optional: Multiband-Kompression im Mixbus bei 250–500 Hz, nur 1–2 dB Gain Reduction, um Dynamik zu bewahren.

2. ✨ Mehr Brillanz und Luftigkeit (ab 7 kHz)

  • Der Mix klingt warm, aber etwas gedeckelt.
  • Besonders Hi-Hats, Ride, Raumanteile und Sax könnten luftiger sein.
→ Lösung:
  • Leichter High-Shelf bei 7–10 kHz auf:
    • Overheads oder Drum-Bus
    • Saxophon (nur dezent!)
    • Reverb-Returns, um Luft statt Schleier zu erzeugen

3. 🎛️ Low-End kontrollieren, nicht verstärken

  • Das Sub-Low (~80–120 Hz) ist kräftig, was dem E-Bass zu verdanken ist – aber:
    • Bei leisem Hören oder kleinen Boxen verschwindet Klarheit
    • In manchen Räumen kann’s mumpfig wirken
→ Lösung:
  • Optional: Sättigung auf Bass oder Mixbus (Tape oder Tube), um Tiefe zu behalten, aber Sub zu zähmen
  • Alternativ: Subtiler Low-Shelf-Cut ab 40–50 Hz im Mixbus (–1 dB reicht oft)

4. 🥁 Drums definieren – Raum statt Lautstärke

  • Falls die Drums zu leise wirken: nicht fader hoch, sondern:
    • Room-Anteil anheben
    • Transienten betonen (z. B. durch Parallelkompression oder Transient Designer)

5. 🎚 Feinabstimmung in der Stereobreite

  • Wenn alles mittig sitzt, wirkt der Mix „eng“.
  • Wenn alles breit ist, wirkt er „weich“ und wenig fokussiert.
→ Lösung:
  • Saxophon leicht nach links/rechts, Reverb auf Gegenseite (pseudo-stereo)
  • Bass & Kick in der Mitte
  • Overheads, Snare Reverb und FX dürfen Breite erzeugen, ohne zu zerfließen

📊 Optionale Tools zur Überprüfung:​

TooltypZweckBeispiel
Spectrum AnalyzerMud-Check, BalanceVoxengo SPAN, FabFilter Pro-Q3
Mid/Side-EQKlarheit in der Mitte schaffenBrainworx bx_digital, Ozone EQ
Multiband-KompressorKontrolle über FrequenzdynamikFabFilter MB, iZotope Ozone MB
Transient DesignerSchlagzeug knackiger machenSPL Transient Designer, Native Instruments Transient Master

🎯 Kurzfassung:​

  • Mud aufräumen (~300–400 Hz dämpfen)
  • Luftigkeit steigern (ab 7–10 kHz leicht anheben)
  • Sub kontrollieren, nicht pushen (unter 50 Hz ggf. leicht absenken)
  • Stereobild gezielter einsetzen
  • Drums durch Raum & Transienten definieren, nicht durch Lautstärke


erstelle mir einen mastering preset basierend auf dem material


🎛️ Mastering-Preset – für dynamischen Jazz-Mix

Ziel: Wärme erhalten, Mud kontrollieren, Höhen öffnen, Loudness leicht anheben
Tools: Universell formuliert – kompatibel mit FabFilter, iZotope, Waves, Ozone, Logic, Ableton, Cubase, etc.

1. 🎚️ Linear Phase EQ (erste Instanz – Korrektur-EQ)

FrequenzAktionQGrund
35 Hz–1.5 dB ShelfbreitSub leicht zähmen für mehr Tightness
300 Hz–1.5 dB Bell1.2Mud-Bereich entschlacken
3.5 kHz+1.0 dB Bell1.5Präsenz für Saxophon & Snare
9 kHz+1.5 dB ShelfbreitLuft & Offenheit (für Becken, Raumanteile)

2. 🧼 Multiband-Kompressor (z. B. Ozone MB, FabFilter MB)

BandRatioThresholdAttackReleaseZweck
200–500 Hz2:1–25 dB20 ms100 msMud-Kontrolle (subtil!)
2–10 kHz2:1–26 dB10 ms80 msBrillanz glätten
→ Gain Reduction pro Band max. 2–3 dB

3. 🎯 Sättigung / Harmonics (z. B. Tape, Tube, Exciter)

  • Typ: Tape (z. B. Kramer Tape, Softube Tape, Ozone Exciter – warm mode)
  • Drive: 10–20% (nicht hörbar verzerren)
  • Frequenzfokus: Optional auf Mitten (300 Hz – 3 kHz)
  • Ziel: Wärme & leichte Verdichtung, ohne Höhen zu killen

4. 🧵 Stereo-Imager (optional & dezent!)

BandAktionZweck
<200 HzMonoBassmitte festigen
200–2000 Hz±0%Natürlich lassen
>5 kHz+10–15% WidthBecken, Reverb öffnen
Achtung: Keine künstliche Breite, sonst leidet die Natürlichkeit des Jazz-Sounds.

5. 🔒 Glue-Kompressor (Mixbus-Kompression)

RatioThresholdAttackReleaseGR
2:1–2 bis –3 dB30 msAuto1–2 dB
Typ: SSL, LA-2A, Ozone Dynamics oder FabFilter Pro-C (Mastering-Mode)
Ziel: sanfte Verdichtung, ohne die Dynamik zu ersticken

6. 📏 Limiter (Loudness-Normalisierung)

Zielwert (LUFS)Ceiling (True Peak)Gain-Reduktion
–14 bis –12 LUFS–1.0 dBTP1–3 dB max
Typ: FabFilter Pro-L2, Ozone Maximizer, Sonnox Oxford Limiter
Style: Transparent oder Dynamic

🎼 Klangbild nach diesem Preset:

  • 🎷 Sax klar & natürlich
  • 🥁 Drums offen, aber nicht scharf
  • 🎸 Bass warm & definiert
  • 🧼 Keine Mumpfigkeit im Mix
  • ✨ Dezente Höhen-Luftigkeit
  • 📈 Laut genug für Streaming, aber mit Jazz-typischer Dynamik

🔧 Format / DAW-Spezifisch?​

Wenn du mir sagst, mit welcher DAW (z. B. Logic, Ableton, Cubase, Pro Tools) oder mit welchen Plugins du arbeitest (FabFilter, iZotope, Waves, UAD, Stock), kann ich dir das Preset exakt als Chain mit genauen Einstellungen für deine Umgebung formulieren. Willst du das?

erstelle mir einen ozone 11 preset für das material


🎛️ 🎧 Ozone 11 Preset – “Modern Organic Jazz”

Du kannst diese Chain manuell in Ozone 11 anlegen oder als Referenz für dein Mastering-Setup nutzen:

1. ✅ Equalizer (Pre-Dynamics / Linear Phase Mode)

BandTypFreqGainQNotes
Band 1Low-Shelf35 Hz–1.5 dB0.7Sub leicht kontrollieren
Band 2Bell320 Hz–1.5 dB1.2Mud reduzieren
Band 3Bell3.5 kHz+1.0 dB1.4Präsenz für Sax, Snare
Band 4High-Shelf9 kHz+1.5 dB0.8Luftigkeit, besonders für Becken
  • Mode: Stereo
  • Phase Mode: Linear Phase
  • Gain Match: aktiviert

2. 🧼 Dynamic EQ (z. B. auf Sax & Mud)

BandFreqGainQThresholdRatioNotes
Band 1280 Hz–2.5 dB1.4Auto2:1Dynamisches Mud-Cleaning
Band 24.5 kHz+1.5 dB1.5Auto2:1Präsenz bei Peaks (Sax/Drum)
  • Listen to Trigger: aktiviert
  • Stero Mode: Mid only (für 280 Hz Band)

3. 🎯 Vintage Tape (Wärme & Verdichtung)

  • Input Drive: +2.5
  • Bias: Normal
  • Harmonics: 10%
  • Mode: Warm
  • High-Freq Roll-off: OFF
  • Noise & Wow/Flutter: OFF
Ziel: Analoge Färbung für die Mitten, ohne Höhen oder Transienten zu dämpfen

4. ✨ Imager (dezente Breitenkorrektur)

BandFreq RangeWidthStereoizeNotes
Band 120–120 Hz–100%OFFBassbereich mono
Band 2120–2.5 kHz±0%OFFNatürlich lassen
Band 32.5 kHz–20 kHz+15%ON (Type II)Luftig, breitere Becken

5. 🔒 Dynamics (Glue-Kompression)

BandRangeThresholdRatioAttackReleaseNotes
Band 120–150 Hz–24 dB2:150 ms150 msTiefe verdichten
Band 2150 Hz–2 kHz–22 dB1.8:130 msAutoMid-Kontrolle
Band 32–20 kHz–25 dB2:110 ms80 msHöhen zähmen bei Peaks
  • Gain Match: aktiv
  • Link Bands: aus
  • Peak Detection: RMS (natürlicher)

6. 📈 Maximizer (Loudness & Peak Control)

  • Threshold: –1.5 dB
  • Ceiling: –1.0 dBTP
  • Character: Transparent (Style: Modern)
  • Transient Emphasis: +10%
  • Stereo Independence: Transient 20% / Sustain 0%
  • IRC Mode: IRC IV (or Transient) – je nach Geschmack

🎯 Ziel-Loudness:​

  • Integrated LUFS: –13.5 LUFS (Spotify friendly, jazz-typisch dynamisch)
  • Dynamic Range (PLR): 11–13 dB
  • True Peak: max. –1.0 dBTP

🔁 Anwendung:​

  1. Lade dein Mixdown in Ozone 11 (Standalone oder Plugin-Modus)
  2. Erstelle eine neue Chain, füge die Module oben in der Reihenfolge ein
  3. Achte auf:
    • Keine sichtbare Überkompression
    • Klarheit beim Sax
    • Luftigkeit ohne Härte
    • Tiefe, aber kontrolliertes Low-End



fazit:
werde demnächst die empfohlene homöopatische maßnahmen ausprobieren. bin gespannt ob die empfehlungen den mix drastisch verbessern.
 
So habe ich mich zwar nicht ausgedrückt, fühle mich aber angesprochen.
Sagte wenn du damit Klar kommst ist doch gut, für mich ist dieser Kopfhörer nichts.
Ich aus verschiedenen Gründen die ich auch beschrieben habe keine KH Empfehlung gebe.
Und das ein KH teuer sein muss schon gar nicht.
Was mich aber freut, da ihr mich oft ignoriert, das die KI meinen Tipp bestätigt.

Um was für einen Song geht es hier, lass mal hören.
Und welche KI analysiert Mischungen?
Ein Link dazu wäre nett.
Solltest du die angegebenen Anpassungen vornehmen, dann poste diesen Mix in gleicher Lautstärke das man gut vergleichen kann.
 
tl;dr... ernsthaft? Man holt sich Bestätigung bei KI, dass man etwas richtig macht?
:)
in erster linie hat mich interessiert wie amaterurhafte proberaum aufnahmen, live recordet mit billigen mikros und billigem equipment ohne overdubs, überhaupt bewertet werden - im vergleich zu den "richtigen" produktionen.

und wie ich schon erwähnte - es könnte sein dass "DAS AUGE" ;) mein kopfhörermix zerfetzt, was weiss ich?

die tipps aber finde ich nicht schlecht, man kann von dem auge auch was lernen, . ;)
 
Hatte das mal aus interesse gemacht, da wurde mein Song als total Super bewertet.
Dann habe ich gesagt, er soll sehr streng sein und aus sicht einen Musikproduzenten bewerten.

Da war mein Song plötzlich der schlechteste der Welt.

Ja, ne, is klar.
 
ich war einfach neugierig, und natürlich muss man alle lob ausblenden.
die messungen nahm ich ernst. die zahlen lügen halt nicht, so feierte ich die vorgeschlagene eq-kurve.

es stimmt dass der mix mumpfig klingt. ich schiebe es auf 20 qm kleiner proberaum und ribbons für drums.
ob dann so eine flache kurve den mix wirklich so stellar verbessern wird, habe ich den zweifel.
 
Ich will ja gar nicht behaupten es wäre quatsch, die Frage ist nur, welchen Wert kann man da wirklich draus ziehen.
 
@moon-dog
wie ich schon sagte: die zahlen lügen nicht.
ich habe mich als sound engineer eingetragen, nicht als künstler.
so bekam ich ordentlich daten in der analyse.
das ding hat halt zugriff auf unvorstellbaren datenmengen, so traue ich den zahlen.

was die einschätzung und verbesserungsvorschläge betrifft, so hat das ding probleme auch treffend adressiert.
werde aber in der zukunft das ding nur für releases konsultieren.

generell empfinde ich die qualität der analyse gut.
 
Komisch, hab gefragt ob es Audiofiles analysieren kann.
Antwort nein.
Hab bei Google Chat gpt eingegeben.
Zahlst du dafür?
nein, um gottes willen. benutze nur freie version.


da musst du hin.
dort bezahlst du mit deiner email adresse ;) dort kannst du dich als audio engineer eintragen, ich weiss nicht mehr aber wo.
 
ChatGPT kann nicht "hören" und arbeitet ausschließlich mit technischer Analyse, was man schon an solchen Aussagen bemerkt: "Wichtig: Achte darauf, dass der Bass nicht den Kick überdeckt (falls vorhanden)"
Sozusagen wie ein tauber Mensch, bzw. jemand ohne Hörvermögen. Die Frage ist, ob es sinnvoll wäre, seine Mixe zu einem tauben Masteringingenieur zu geben, der nur mit technischen Hilfsmitteln (Analyzern) den Sound erfassen kann.
Anders gesagt, sind unsere teuren Abhören, Kopfhörer quasi für die Katz? ;)
 
Wie kommst du jetzt auf abhöre und co.?
Aber es ist richtig, das Ding kann nicht hören.
messen kann es wie ein Weltmeister.
Hab auch leisesten und lautesten Part ausmessen lassen und die Vorschläge verglichen. Einen besseren Assistent kenne ich nicht, so als Kleinkünstler.

Bin gespannt welche Analyse ihr mit teuren Equipment bekommt.
Vielleicht halluziniert die Maschine? ;)
 
Die Frage ist, ob es sinnvoll wäre, seine Mixe zu einem tauben Masteringingenieur zu geben, der nur mit technischen Hilfsmitteln (Analyzern) den Sound erfassen kann.
Der Unterschied ist nur, dass die KI Millionen von Songs technisch analysiert hat. Da kann der beste taube Masteringingenieur nicht mithalten.
 
Synthwave mit Frauenstimme, erkennt er wohl als Rap :D

🎚️


  • Die Wellenform ist ziemlich ausgeglichen, was gut ist.
  • Es gibt keine Clipping-Spitzen – der Mix wirkt noch dynamisch, also wirklich ungemastert, wie du gesagt hast.
  • Insgesamt scheint der Mix gut ausgesteuert, ohne Überkompression.



🔊


  • Low-End (bis 100 Hz): Sauber und kräftig – vermutlich Kick und/oder 808 klar vertreten. Kein übermäßiges Wummern.
  • Low-Mids (100–300 Hz): Leichte Betonung – eventuell Vocals oder 808 mit etwas Breite hier. Könnte leicht aufräumen vertragen, wenn’s „muffig“ klingt.
  • Mids (300–2kHz): Deutlich aktiv, was für Sprachverständlichkeit spricht. Sehr wichtig bei Rap.
  • High-Mids & Highs (2kHz–15kHz): Kein übermäßiger Zischbereich – also keine brutalen S-Laute. Die Höhen wirken leicht zurückhaltend, aber das ist Geschmackssache und lässt sich beim Mastering boosten.



🛠️


Dann ist die zu analysierende Datei für Chatibibaputi zu groß blablabla, geht die KI auf n Sack.
Wie hast du diese Infos denn aus der KI gekitzelt @diagnostix , hast du da 100 Schnippel hochgeladen?

Jetzt fragt es ob es mir eine Profi Summenbearbeitung Vorschlagen / anzeigen soll, da bin ich ja mal gespannt.
 
Hab einen langen Stück geschickt und dann gezielte Aufforderungen formuliert.
————-
Analysiere den mix.
———-

Entspricht der mix dem Jazz Standard?
——-

Drums und Sax sind akustisch, Bass ist elektrisch. Gebe mir konkrete Empfehlungen für den mix.
———-
Welche konkrete Erwartungen haben Zuhörer von einem Jazz Stück?
——

Wie kann ich den mix verbessern?
———

Erstelle mir einen mastering chain.
————

Erstelle mir einen Isotope ozone 11 preset
——-
Usw. Usf.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben