Probleme mit der Tonausgabe Cubase 14 Pro

Ich sach mal so, ich würde das Xenyx eher als Mischpult sehen, denn als Audiointerface.
Man kann sich natürlich fragen, warum man es dann überhaupt reinbaut, aber das ist halt Behringer.
Ich glaube aber die teureren Misch-Geräte von Behringer haben dedizierte ASIO-Treiber.
Bei der kleinen Mischpultreihe passte das wahrscheinlich nicht mehr ins Budget.

Wie schon geschrieben wurde, bekommt man aber heutzutage auch schon für einen schmalen Taler etwas von Focusrite,Audient, Steinberg etc. mit annehmbaren ASIO-Treibern.
RME spielt allerdings mit seinen Treibern wirklich in einer anderen Liga. Das bezahlt man dann auch.
 
Ich sach mal so, ich würde das Xenyx eher als Mischpult sehen, denn als Audiointerface.
Man kann sich natürlich fragen, warum man es dann überhaupt reinbaut, aber das ist halt Behringer.
Ich glaube aber die teureren Misch-Geräte von Behringer haben dedizierte ASIO-Treiber.
Bei der kleinen Mischpultreihe passte das wahrscheinlich nicht mehr ins Budget.

Wie schon geschrieben wurde, bekommt man aber heutzutage auch schon für einen schmalen Taler etwas von Focusrite,Audient, Steinberg etc. mit annehmbaren ASIO-Treibern.
RME spielt allerdings mit seinen Treibern wirklich in einer anderen Liga. Das bezahlt man dann auch.
Son Pult ist schon geil, man kann ja ein kleines USB Interface dahinter machen, das nen guten Asio hat, zwar komisch, aber egal
 
Die, die dann nicht ganz so knauserig sind, lassen sich einen angepassten, an sich aber auch generischen ASIO-Treiber von Thesycon basteln. Ist oftmals nicht wirklich besser als ASIO4All. Und da reden wird dann immerhin schon von Firmen a la Focusrite, Presonus, Steinberg, etc.
Selbst wenn sie sich die basteln lassen, sind die definitiv besser als ASIO4All.
Ich weiß nicht, die Focusrite Scarlett Reihe hat z.B. m.W. nach bis zum 18i20 die gleichen ASIO-Treiber. Zumindest haben sie die gleiche Mixcontrol. K.P. ob die wirklich von Thesycon kommen. Ich hätte jetzt gedacht, dass die ihre eigenen Programmierer haben.
Aber wie schon geschrieben, Focusrite verglichen mit RME ist nochmal ein anderer Schnack. Die RME Treiber sind insgesamt noch besser und stabiler in Sachen Latenz. Soll heissen, Du kannst mit denen einfach länger mit niedrieger Latenz arbeiten.
Bei dem Focusrite ging es mit der Buffersize eigentlich nie tiefer als 256. Ansonsten hatte man immer mal wieder Knackser.
Selbst das werden einige User gar nicht mitbekommen. Mich treibt sowas aber in den Wahnsinn. :)
 
Selbst wenn sie sich die basteln lassen, sind die definitiv besser als ASIO4All.

Dazu gibt es mWn auch unterschiedliche Aussagen im GS-Mammut-Thread (den ich wg. Mammuthaftigkeit jetzt aber nicht gerne durchsuchen will). Ferner scheinen sowohl ASIO4All wie auch die Thesycon-Derivate gewisse Fortschritte gemacht zu haben. Kann's aber nicht genau sagen, als Mac-User bin ich da dankenswerterweise raus (tatsächlich eine der geileren Sachen unter macOS).

Wie dem auch sei, hat aber nicht zwingend mit der Problemlösung in diesem Thread zu tun, da geht's halt mMn darum, ASIO und Multimedia zu "entkoppeln", weshalb ich eben diesen USB-Treiber ausprobieren würde.
 
Son Pult ist schon geil, man kann ja ein kleines USB Interface dahinter machen, das nen guten Asio hat, zwar komisch, aber egal
Um das nochmal aufzugreifen.
Wenn es sich wirklich um das Xenyx x1204 USB handelt würde ich auch dazu raten. Denn das Gerät kann nur den Main Mix in den Rechner bringen. In den Rezensionen steht u.a. das es nur mit USB 1.1 läuft und auch andere Probleme wie Latenz mit dem Treiber werden da berichtet. USB 1.1 reicht natürlich für Stereo, aber daran merkt man wie alt die Entwicklung der Technik schon ist, obwohl das imm er noch hergestellt wird.
Wenn es das Gerät ist, würde ich sagen, dass man damit nicht glücklich wird, da viel zu unflexibel.
Da könnte man wirklich ein Audiointerface mit besseren und funktionierenden Treibern kaufen und das Xenyx halt davorhängen, wenn man denn möchte.

Dann gibt/gab es noch ein altes Xenyx UFX1204. Das war damals definitv besser aufgestellt, weil Du dort alle Kanäle in den PC bringen konntest. Wird aber nicht mehr hergestellt.
 
Leude, dass es andere Geräte gibt, die das wesentlich geiler machen, steht doch außer Frage. Aber womöglich reicht das Ding ja aus - und dann sollte man erst einmal schauen, ob man das Problem der unterschiedlichen Audiowiedergabe(n) in den Griff bekommt, bevor man Geld für andere Sachen in die Hand nimmt.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
3
Aufrufe
1K
Studioaufnehmer
S

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben