Analog vs Digital

"Dieser Sound" um den es geht, hat imho null LP Vibes.
Ich hab lange Zeit keine Platte mehr gehört.
Ich hatte den Plattenspieler an einen Vestax Battlemixer angeschlossen, der Low EQ Regler stand auf 3 Uhr.. in dem Moment habe ich gemeint, verstanden zu haben warum diese Scheiben früher so beliebt waren. Es klingt gefühlt noch fetter als die meisten G Funk Scheiben, auf denen diese Stücke auf und ab gesampelt bzw reproduziert wurden.
Dazu das geknackse.. Herrlich
 
Wenn es dir um einen bestimmten Retrosound geht, kommst du mit Plugins am schnellsten zum Ziel. Da kannst du diese typischen Sounds sogar ins extreme aufdrehen. Und Hersteller haben sich sogar darauf spezialisiert mit den passenden Samples, Emulationen, Presets und Effekten.

Wenn es dir um die Arbeitsweise von früher und Spass an der Sache geht, dann macht alte Hardware oder zumindest neue Hardware mit ähnlichen Workflow wahrscheinlich Sinn.

Du du beides willst, dann brauchst du ein hybrides Setup.
Ich lese und immer wieder das die original Drumcomputer besondere grooves haben. Deswegen halte ich grade Ausschau nach sowas.
 
Ein bezahlbarer alter FM-Synth mit Durchsetzungsqualitäten wäre ggf. sinnvoll, zB TX7 oder TX81Z (habe beide und nutze sie gerne). Und ein P5 für die meisten anderen Keyboard-Sounds. Alles Fairlight-mäßige (Samples gibt es wieder im Netz) macht sehr gut wiederum der S950.
Ich frage mich welche Hall Effekte damals zur Verfügung standen.
 
Ich Ich habe im Keller noch ein altes Mackie 1604 rumfahren (sogar das mit der extern angeschraubten Preampbox .-)); auch noch noch ein Mackie 8-Bus. Das 1604 würde ich bei persönlichem Abholen sogar verschenken. DIe Mackie waren damals nicht schlecht (besonders für den Preis) Greg Mackie, der Grüner, den ich damals kennenlernen durfte, war zuvor bei Tapco und wusste schon was er tat. High End, oder richtig gut war das natürlich trotzdem nicht. (Aber die Blaupause für einige Behringer Mischer :))
Aber im Ernst: Das bringt Dich nicht wirklich weiter. Mir hat der Sound auch nie gefallen, wenn man die Mackies überfahren hat….
 
Ich frage mich welche Hall Effekte damals zur Verfügung standen.
Lexicon 480L ist wohl das bekannteste. Gibt Emulationen von Relab und Arturia davon.
Außerdem Yamaha REV7 aber kenne keine direkte VST Nachbildung davon.

Schau dir mal ValhallaDSP Vintage Verb an. Damit kannst schon viel machen.
 
Ich frage mich welche Hall Effekte damals zur Verfügung standen.
Das 480 ist toll, aber auch sehr teuer. Vintage vibe gibt's günstig vom Ibanez SDR 1000(+) oder korg drv 3000. Einen federhall finde ich auch immer super in diesem Kontext. Ein altes 12bit delay wie das dynacord drs oder ähnliches schmatzt auch sehr schön.
 
Ich habe eine Telefunken M15 und nutze sie fast nie.
Ich frage mich welche Hall Effekte damals zur Verfügung standen.
Das 480l war noch nicht auf dem Markt. Lexicon 224(X(L)), Model 200, AMS RMX16, EMT 250, Quantec QRS, Hallplatten und echte Räume. Delays sind auch wichtig, die bekannten AMS und Lexicon Modelle standen auch in den großen Studios.

Wenn man sich die Liste der Beteiligten und der Studios anguckt wird klar, dass von allem das Beste zur Verfügung stand.
 
Warum nicht etwas modernes kaufen, was auch komplett analog ist? Ein analog rytm mk2, der läuft sogar über USB mit perfekter Einbindung. Was eh schon lange Standard sein sollte.

Etwas provokante Frage aber einfach eine Aufzählung einer Möglichkeit.
 
Warum nicht etwas modernes kaufen, was auch komplett analog ist? Ein analog rytm mk2, der läuft sogar über USB mit perfekter Einbindung. Was eh schon lange Standard sein sollte.

Etwas provokante Frage aber einfach eine Aufzählung einer Möglichkeit.
Klingt nun überhaupt nicht wie die Vintage-Hardware.
 
Würde es Sinn machen Drums, Synths, Vocals und sowieso alles im Mixer zu summieren, auf ein hochwertiges Tonbandgerät (z.B. Revox PR99) aufzehmen
Wenn du die Sound-Eigenschaften betont haben willst, würde ich kein hochwertiges Tonbandgerät und Band nehmen. Auch schön mit der analogen Sättigung spielen und die Kompression des Bandes nutzen. Gibt zwar Tools, aber in echt ist besser, vor allem weil es Bock macht.
 
Ich habe eben mal durch die 80er Alben von Clinton druchgezappt. Erwartungsgemäß war es eine ähnliche Soundästhetik wie bei anderen Ex Jazzern / Funkern. Kühler Sound, teilweise programmiert, recht maschinell, vergleiche Tutu von Miles Davis, Future Shock oder Aura.

Ansonsten klarer Sound ohne nennenswertes Kolorit, wie es die Jazz und Funk Alben der früheren Jahrzehnte hatten. Kein Wunder, die CD stand vor der Tür und die analoge Technik war auf dem Zenith.

Was du brauchst ist zB Fairlight, Oberheim und DX7 Emus, ggf ne knallige externe Drummachine. Alles ITB, dann vielleicht ne Studer A800 Emu auf den Bus und gut ist.
Ich hab ein Video gefunden. Er nennt auch die Eigenschaften die du beschrieben hast.
Sidechaining auf Bässe ist bei mir wohl schon zu chronisch geworden. Wahrscheinlich einer von den den gründen weswegen ich kein Trap oder Drill, eigentlich jeglichen "Hip Hop" der heute so aktuell zu sein scheint, nicht lange hören kann. Bei GC will man anfangen sich zu bewegen.

View: https://youtu.be/jS773UiJQWg?si=Y-0fSRoNHz5KC2kW
 
Wenn du die Sound-Eigenschaften betont haben willst, würde ich kein hochwertiges Tonbandgerät und Band nehmen. Auch schön mit der analogen Sättigung spielen und die Kompression des Bandes nutzen. Gibt zwar Tools, aber in echt ist besser, vor allem weil es Bock macht.
Ich weiß wo ein Teac X10 steht. Wollte es eigentlich kaufen für circa 500€ aber es lief nicht an. Jetzt habe ich eine Firma in Worpswede gefunden die das Teil raparieren würden. Der freundliche sagte am Telwfon das es zwischen 500 und 1000€ kosten würde. Das hat mich zwiegespalten weil es eine 4 Spur Maschine ist. Ich hab gelesen das man wenn alle 4 Spuren bespielt sind bei leisen Passagen immer etwas von "der anderen Seite" hören kann. Da dachte ich mir "dann bespielt man eben nur 2 Spuren und mehr nicht".
Ihh weiß nur nicht ob ein Teac jetzt für die Zukunft auch so eine Wertanlage ist wie ein Revox PR99 ..wofür es immerhin noch komplette reparatursätze gibt.
George Clinton hat ja auch die geniale Idee gehabt Bänder mit Drums rückwärts zu spielen und damit Grooves zu erzeugen.
Ich kann das in meiner DAW auch aber ist es das gkeiche wie mit Tape?
 
Ich weiß wo ein Teac X10 steht. Wollte es eigentlich kaufen für circa 500€ aber es lief nicht an. Jetzt habe ich eine Firma in Worpswede gefunden die das Teil raparieren würden. Der freundliche sagte am Telwfon das es zwischen 500 und 1000€ kosten würde. Das hat mich zwiegespalten weil es eine 4 Spur Maschine ist. Ich hab gelesen das man wenn alle 4 Spuren bespielt sind bei leisen Passagen immer etwas von "der anderen Seite" hören kann. Da dachte ich mir "dann bespielt man eben nur 2 Spuren und mehr nicht".
Ihh weiß nur nicht ob ein Teac jetzt für die Zukunft auch so eine Wertanlage ist wie ein Revox PR99 ..wofür es immerhin noch komplette reparatursätze gibt.
George Ckinton hat ja auch die geniale Idee gehabt Bänder mit Drums rückwärts zu spielen und damit Grooves zu erzeugen.
Ich kann das in meiner DAW auch aber ist es das gkeiche wie mit Tape?
Ich habe mir vor 3 Jahren zwei Akai (X201D und X210D) gekauft für unter 200 Euro beide zusammen. Funktionieren beide einwandfrei und machen gute Aufnahmen und sind immer noch erschwinglich. Für ausgeleierte Lofi-Wiedergaben nehme ich das Telefunken Magentophon 105. Da gibt es zwar auch neue Gummis für, wird aber nichts dran ausgetauscht. Dat muss so.
 
Hab mal schnell was gebastelt, ohne Tape aber 100% OTB:

 

Ähnliche Themen

B
Antworten
16
Aufrufe
2K
Paul Kamar
P
malidus
Antworten
20
Aufrufe
3K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben