- Registriert
- 04.01.03
- Beiträge
- 22.626
- Reaktionen
- 17.983
- Punkte
- 76.702
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, sind sie. Und sie sind ohne weitere Tricks. Also Gitarre direkt am Interface und dann nur noch das Plugin, keine Weiteren.Sind die direkt aus dem Sequencer exportiert und ins Video eingefügt?
Ist was dran...hier trotzdem der Link.Das ist im übrigen, wie ja auch schon BodoH erwähnte, zwar von wenig Referenzwert - aber welches Magazin war es denn?
Dann würden sie ja nicht gleich klingen. Abgesehen davon: Es geht darum, dass verschiedene Amps gewisse Sounds gleichermaßen gut können. Und nicht dass alle Amps jeden Sound können - was genau das ist, was du in Lils Video reinbastelst.
Aber das macht doch gerade den Verstärker aus. Ein Amp ist - vereinfacht gesagt - nichts anderes, als mehrere hintereinander geschaltete Röhrenverstärkungsstufen und Tonestacks. Den "Verstärker" an sich, unabhängig von EQ und Verzerrung gibt es nicht.Ich verstehe es so, dass die im Grunde genommen schon vom Verstärker an sich gleich klingen, sich allerdings der EQ nach Art der Filter und Regelbereich unterschieden und der Typ des Verzerrers.
Aber das macht doch gerade den Verstärker aus. Ein Amp ist - vereinfacht gesagt - nichts anderes, als mehrere hintereinander geschaltete Röhrenverstärkungsstufen und Tonestacks. Den "Verstärker" an sich, unabhängig von EQ und Verzerrung gibt es nicht.
So wie zB Gas Therapy bei seinem Amp-Sim daher gar nicht erst einen EQ oder Verzerrer eingebaut hat, weil man davon ehh schon genug hat:
und die Röhrenverstärkerstufen klingen dem Video nach ja alle gleich
Man könnte sie sich mit einem erheblichen Aufwand selbst basteln. Aber wozu? Das setzt doch unendlich viel Messarbeit voraus, von den anzuschaffenden Messgeräten ganz zu schweigen. Diese Arbeit nehmen einem die Hersteller ja zum Glück ab.Genau und die Röhrenverstärkerstufen klingen dem Video nach ja alle gleich und ein universeller EQ und der passende Verzerrer ersetzen den Rest, also könnte man sich die Amp-Simulation sparen.
Die einzigen kurzen Klangbeispiele, die er da postet, sind ziemlich grauenhaft.Wtf? Will der mich verarschen? IRs repräsentieren EQ und Kompression? EQ ja, Kompression = Unfug!
Und dann erzählt der im zweiten Video was von Verzerrung, so a la "jedes Pedal tut's" - und es gibt nicht EIN EINZIGES Klangbeispiel?!?
Sorry, aber das ist bestenfalls für ein riesengroßes "Muahahaha!" gut.
Doch, ein z.B. (richtiger) Fender Amp ist komplett was anderes, als z.B. ein (richtiger) Marshall Amp!
Die einzigen kurzen Klangbeispiele, die er da postet, sind ziemlich grauenhaft.
Und oft genug braucht man eben nicht Amp X weil es Amp Y mit den richtigen Einstellungen auch tut oder sogar Stock EQ 1 mit Stock Zerre 2 das auch können, weil das Standard-Zerrpedal was jeder hat auch nicht großartig anders klingt als die Zerrung durch den Amp.
Er müsste das trotzdem sehr gut nachvollziehen können, denn auch manche Synth Emus klingen komplett anders, als von der anderen Firma, oder als das Original, obwohl sie eben das selbe Original simulieren sollen, angeblich...Und das sind oft nicht nur "Nuancen".Aber, lieber @ollo123, du bist, soweit ich es immer wieder lese, kein Gitarrist. Eher Tastenspieler/-in oder ähnliches.
Doch, ein z.B. (richtiger) Fender Amp ist komplett was anderes, als z.B. ein (richtiger) Marshall Amp!
Ich hatte und habe beides als "richtige bis wirkliche" Hardware gehabt und gespielt. Von daher sollte auch eine SIM entsprechend abbilden, bzw. erwartet man das.
Es passiert tatsächlich mehr, als nur der Sound am Ende bei "Gitarrenkram". Das wissen und "fühlen" vor allem Gitarristen und Inninnen am meisten und besten. Es kommt auch auf das Spielgefühl an. Für mich btw. am wichtigsten.
Klingen soll es natürlich am Ende auch, aber das eine, bedingt das andere. Wobei einiges bis vieles im "Nachgang" schon ziemlich gut klingt und funktioniert.
Aber, lieber @ollo123, du bist, soweit ich es immer wieder lese, kein Gitarrist. Eher Tastenspieler/-in oder ähnliches.
Soll nicht böse oder diskriminierend gemeint sein, aber als Saitenspieler fühlt man und ist es auch immer was anderes, was so ein Amp macht. Von daher sind wir (Gitarristen und Gitarristinnen, auch Bass) so empfindlich dahingehend und sensibilisiert, was den Sound, aber auch die Interaktion mit den Gerätschaften angeht. Und entsprechend ist die Beurteilung dahingehend.
Ach so, vom "reinen Hören" ist das auch alles nix für mich, was sich auch immer auf die Motivation des Probierens auswirkt.
Und den aus #24 hatte ich auch schon gesehen/gehört .. ähh ... öh .. nee
Er müsste das trotzdem sehr gut nachvollziehen können, denn auch manche Synth Emus klingen komplett anders, als von der anderen Firma, oder als das Original, obwohl sie eben das selbe Original simulieren sollen, angeblich...
Ich benutze Ampsims aber vermutlich auch anders als die meisten von euch, für mich ist das ein Effekt im Mixing-Prozess, wie auch ein EQ, Kompressor oder eine IR. Der Grundsound meiner Gitarrenaufnahmen im Proberaum kommt aus Kemper und Helix und mit dem DI-Signal der Gitarre füge ich Nuancen hinzu, die mir in der Aufnahme fehlen: Mehr Gain, weniger Gain, mehr Wumms, mehr Kreischen. Einfach das, was der Song verlangt, was man beim Aufnehmen nicht beachtet hat. Und dafür ist die GuitarStation hervorragend geeignet.
Aber, lieber @ollo123, du bist, soweit ich es immer wieder lese, kein Gitarrist. Eher Tastenspieler/-in oder ähnliches.
Soll nicht böse oder diskriminierend gemeint sein, aber als Saitenspieler fühlt man und ist es auch immer was anderes, was so ein Amp macht. Von daher sind wir (Gitarristen und Gitarristinnen, auch Bass) so empfindlich dahingehend und sensibilisiert, was den Sound, aber auch die Interaktion mit den Gerätschaften angeht. Und entsprechend ist die Beurteilung dahingehend.