Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mich würde mal interessieren, wieviele unvoreingenomme Leute überhaupt in einem echten Blindtest heraushören könnten, ob es analog oder ITB war. Ich würde diesen Test ganz gezielt so aufbauen, dass ich beim ITB-Beispiel ein bisschen Bandleiern simuliere und einen Band-Leerlauf aufnehme und drüber mische. Ich glaube nicht, dass das viele merken würden – und schon gar nicht reine Hörer.
Du solltest eher hinterfragen warum überhaupt so ein Test gemacht wird wo doch Software zu einem Standard geworden ist.Ist alles was du sagst komplett im Blindtest erfolgt, heisst die Hörer wussten in keinem Fall, welches der Signale analog bzw. welches digital war? Im besten Fall wussten sie nicht mal das es um analog vs. digital ging? Sondern z.B. nur "geht um 2 EQs" oder ähnliches. War das evtl. gegeben?
In Bezug auf Hörtests sehe ich mich als Spezialisten an, ich habe in den letzten 5 Jahren viele Hörtests designt und durchgeführt, u.a. für die EMPA (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt), und in den nächsten Jahren arbeite ich mit dem PSI (Paul Scherer Institut) zusammen, um Klänge zu beurteilen.
Klar, ich bitte Dich. Sonst muss man ja gar nicht testen. Meist designt man die Tests zudem so, dass der Tester nicht weiss, um was es geht. Oder wenn doch, dann werden alle Files von jemandem unabhängigen anonymmisiert.Ist alles was du sagst komplett im Blindtest erfolgt, heisst die Hörer wussten in keinem Fall, welches der Signale analog bzw. welches digital war? Im besten Fall wussten sie nicht mal das es um analog vs. digital ging? Sondern z.B. nur "geht um 2 EQs" oder ähnliches. War das evtl. gegeben?
Ich habe früher analog gemischt und heute ITB. Der mit weitem Abstand wichtigste Faktor ist die Erfahrung und das Gefühl des Mischers. Oft wird auch vergessen das es gute und weniger gute HW und Software gibt. Es gibt ein paar analoge Geräte die ich heute manchmal vermisse weil es da nicht wirklich ein Plugin Pendant gibt.
Solche ITB vs. analog Hörvergleiche finde ich ziemlich sinnlos. Weil das Meiste durch die spontanen Interaktion des Mischers beim Mischen mit dem Gerät entsteht. Will heissen wenn ich einen Analog Misch gemacht habe, dann würde ich mit ziemlicher Sicherheit das nicht alles eins zu eins ITB technisch nachbauen sondern so, das das Gefühl vom analogen Mix transportiert wird.
Es hat einen hier, oder mindestens könntest Du einen basteln draus. Ich glaube es war zum Thema Drum mit nur 2 Miks mischen, wo ich die Behauptung aufgestellt habe, dass man dermassen viele Bässe, wie man da dazugeben muss, nur analog herstellen kann, wenn man möchte, dass es nicht die Lebendigkeit verliert. Einige User hier haben dann digitale Varianten gemacht. Durchaus gute im Übrigen. Kannst die ja alle mal in der Lautstärke angleichen und schauen, ob Du die Unterschiede hörst.Stell doch mal nen 'Blindtest' analog Mix vs. ITB Mix hier in's Forum (falls du die Zeit für sowas finden kannst), fände ich mal interessant, wie da so die Ergebnisse wären.![]()
Und wofür benötigt man das jetzt?Grad beim Thema Tonband sind die Unterschiede am grössten, wegen den ganzen Unlinearitäten.
Interessant, das ist auch sehr oft meine Erfahrung. Trotzdem hat Audio heute überhaupt keinen Stellenwert mehr... die Leute hören datenreduzierte überkomprimierte Dateien über grottige Abhörsysteme, und die Musik ist mehr Hintergrundrauschen als Mittelpunkt.Bei Laien erreichen wir die höchste Signifikanz. Das hat uns und unsere Forschungspartner erstaunt. Musiker sind mit Abstand am schlechtesten. Tonmeister (zu meinem Erstaunen) so lala. Rund die Hälfte ist extrem gut, die andere Hälfte hört die Unterschiede nicht wirklich.
Ey, der standard ist offen a/b zu hören und sich irgendwas von mehr 3d und seidigen Höhen einzuredenKlar, ich bitte Dich. Sonst muss man ja gar nicht testen. Meist designt man die Tests zudem so, dass der Tester nicht weiss, um was es geht. Oder wenn doch, dann werden alle Files von jemandem unabhängigen anonymmisiert.
Es ist ähnlich, wie wenn wir sagen würden, es sei sinnlos einen Konzertflügel mit einem digitalen Piano zu vergleichen, wichtiger sei alleine das Gefühl des Pianisten. Niemand streitet ab, dass wir am Konzert möglichst grossartige Pianisten hören wollen. Aber wir möchten ihn bitte auch auf einem möglichst grossartigen Instrument hören, auf dem er sich auch adäquat ausdrücken kann.
Philipp (Lawo) brachte dann eine interessante These auf:
Wenn man davon ausgeht, daß eine komplett digitale Audiokette zuerst da gewesen wäre, hätte dann im Nachgang eine komplett analoge Audiokette inkl. Vinyl je auch nur einen Hauch einer Chance gehabt?
Das lustigste ist, wenn Hi-Fi Liebhaber mit ihren ganz teuren Analogen kommen.Ey, der standard ist offen a/b zu hören und sich irgendwas von mehr 3d und seidigen Höhen einzureden.
Da lobe ich mir die 0,5% die wirklich echte Ergebnisse wollen und dementsprechend bias über echte Blindtests weitestgehend ausschließen.
Ey, der standard ist offen a/b zu hören und sich irgendwas von mehr 3d und seidigen Höhen einzureden.
Da lobe ich mir die 0,5% die wirklich echte Ergebnisse wollen und dementsprechend bias, über echte Blindtests, weitestgehend ausschließen.
Hast mal die Kazrog Plugins mit antreten lassen? ODer andere Plugins die Aliasing durch ihr Coding ausschließen? Ich bin der Ansicht das die meisten Plugins im Blindtest gegen analog am Ende wegen Aliasing durchfallen. An sich gut programmiert, nur dann halt nicht vernünftig auf die limitierte Samplerate ausgerichtet. Alternativ zum guten Coding wäre natürlich die Samplerate wirklich richtig richtig hoch zu setzen. Hast das bei deinen Tests mit einbezogen?
Oder hast mal die "abgesampleten" Plugins von Acustica Audio mit einbezogen (natürlich in hoher Samplingrate)?
Bei diesen Ansätzen lohnt mmn. das genaue Hingucken, da altbekannte Schwachstellen ausgemerzt scheinen.