Knackser nach Flex Pitch Bearbeitung in Logic

Also nach dem ersten Durchhören:
- ich habe keines der Fremdplugins, die in dem Projekt verwendet werden - deswegen sind die deaktiviert.
- Ich höre keine Knackser (selbst nicht mit Kopfhörer-Lupe)

Ich kann z.B. bei der Strophe (die Du schon hochgeladen hattest) Artefakte hören (bei den fettgedruckten Wörtern).
" ... dann kam mein Geburtstag und sie lud für mich wen ein"
Beim "und" wird die Note von Logic falsch erkannt, beim "lud" gibt es einen hohen Pitch-Drift.
Diese Artefakte klingen kratzig, sind aber keine Knackser.

Ich denke, hier ist Logic überfordert. Es ist halt nicht Melodyne.
 
Danke erst mal Clemens. Ja, kann sein, daß ich das falsche Wort für die Geräusche gewählt habe. Egal ob Knackser oder Artifakte, wir meinen das Gleiche. Wenn Logic damit überfordert ist, wäre das ja schlimm. Denn die Geräusche kommen bereits nach der noch so kleinsten Bearbeitung mit Flex Pitch. Und auch an Stellen, die gar nicht bearbeitet wurden. Also kanns doch nicht an der Leistung liegen. Ich könnte mir noch vorstellen, daß es so ist wie du scheibst, wenn man eine sehr intensive Bearbeitung damit macht. Aber einen kleinen Pitch sollte das Flex Pitch doch aushalten. Hast du mal in die Einstellungen bei mir geschaut? Vor Logic habe ich mit Samplitude ProX gearbeitet. Dort gab es auch die Möglichkeit dieser Bearbeitung. Allerdings ohne jegliche Artifakte. Und nach meiner Erfahrung kann Logic eigentlich alles besser als andere DAW. Und wenn du es nicht schaffst, mit deinem Rechner diese Artifakte zu erzeugen, dann muß es noch an was Anderem liegen. Die Anwendung Flex Pitch wäre dann in Logic nicht nutzbar. Das glaube ich aber eher nicht, daß die Entwickler was verbauen, was nicht nutzbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, "Schnelltest" zwischendurch.
Ich habe die Datei Schaukelpferd25#04 in ein neues leeres Projekt geladen, FlexPitch aktiviert und im Editor PitchKorrektur auf 100% gestellt - keine Artefakte.
Die Einstellungen von Deinem Projekt in den Schnelltest importiert - ebenfalls keine Artefakte.

Kannst Du mal versuchen, das nachzuvollziehen?
Erklären kann ich es mir nicht ganz ...
 
Ich habs genauso gemacht. Die Datei Schaukelpferd25#04 in ein neues Projekt geladen. Keine Artifakte. Flex Pitch aktiviert und den Editor aufgerufen. Keine Artifakte. Dann habe ich die ersten Worte im Text:" Ich war beinah 20 und Mama hats lieb gemeint" bearbeitet. Es gibt da einige gleiche Töne. Einige hatten kleine Schwächen in der Intonation, im Cent-Bereich. Diese habe ich selektiert und dann die Pitch Korrektur 100% gewählt. Das Programm hat die schwachen Töne korrekt gepitcht, so daß die Intonation zu 100% stimmt. In dieser Zeile kamen auch keine Artifakte sondern ab der nächsten darauffolgenden Zeile. "Ich wollte einen..." Dort aber starke Artifakte bis zum Ende der Datei. Kurios, daß die Artifakte nur zu hören sind, wenn ich die Datei von vorn, ab Audiobeginn, abspiele. Stoppe ich innerhalb der Datei und setz den Curor auf die Stelle vor "Ich wollte einen..." und starte ab da, dann sind die Artifakte bis zum Ende der Datei weg. Das schneiden der Datei an genannter Stelle bringt aber nichts. Man kann die Bearbeitung mit FlexPitch auch nicht durch Undo-Schritte rückgängig machen.
Wenn du es bei dir auch alles so gemacht hast und dort keine Artifakte vorkamen, muß doch der Fehler bei mir liegen.
Wenn ich in diese Spur das Logic PlugIn Pitch Correction lade, dort auf A-Dur stelle und auf Major Scala, kommen schon Artifakte, wenn auch nicht so deutlich, wie zuvor beschrieben.
 
Ergänzung: Wenn ich in die Spur an Stelle des Logic PlugIns Pitch Correction das PlugIn Antares Autotune EFX3 lade, kommen keine Artifakte.
 
Kurios, daß die Artifakte nur zu hören sind, wenn ich die Datei von vorn, ab Audiobeginn, abspiele.
Damit kommen wir zu Teil 2 meines Schnelltests - ich habe das gleiche bemerkt.
Dann habe ich die Region an einer Stelle kurz vor dem Artefakt geschnitten - das Artefakt war weg.

Ich bin sicher, dass das ein Bug ist, weiß aber nicht ob der in neueren Versionen behoben ist.

Ich habe bemerkt, dass Du an manchen Stellen Volume-Automationen hast um Nebengeräusche zu eliminieren.
Das würde ich ebenfalls auf diese Weise machen:
1. Einstellungen -> Klickzonen aktivieren (für Marquee-Auswahl)
2. Die zu bereinigende Stelle mit dem Marquee-Tool auswählen und draufklicken. Damit ist der Bereich geschnitten, also eine eigene Region.
3. Dann im Region-Inspektor das Gain reduzieren. Den kannst Du übrigens per Drag'n Drop am Wort Region als Floating-Fenster in den Arrangierbereich ziehen, spart ein bissel Mausbewegung.
Damit schlägst Du dann zwei Fliegen mit einer Klappe.
 
Das Schneiden vor dem Artefakt hab ich, wie geschrieben, auch gemacht. Nur bei mir hat es eben nichts bewirkt. Ich denke, dass meine Logicversion sehr viele User haben. Sollte da noch keiner das gleiche Problem gehabt haben.Was mich stutzig macht, dass die Artifakte auch beim normalen Pitch Controll PlugIn kommen.
Zu deinem 2.Teil deiner Antwort. Ich arbeite noch nicht sooo lang mit Logic und weiss nicht so richtig, was du mir damit sagen willst.Falls das für das Problem wichtig ist, müsstest du mir dies etwas einfacher erklären. Danke!
 
habs nur überflogen, Schneiden an Nulldurchgängen ist an?
 
Wo kann ich das anstellen?
 
Ich arbeite noch nicht sooo lang mit Logic und weiss nicht so richtig, was du mir damit sagen willst.
Ist eine generelle Arbeitsweise zum Schneiden und Versäubern. Im aktuellen Fall dürfte sie auch bei dem Artefakt-Problem helfen.

Vorteil der Methode ist, dass die Störgeräusche nicht in die Plugins kommen und dass das Volume-Poti für andere Automationen frei ist.

Wie Graham erwähnt, sollte "Schneiden an Nulldurchgängen" natürlich aktiv sein.

Hier eine Schritt-für-Schritt-Erklärung:
1. In den Einstellungen Klickzonen für Marquee-Werkzeug aktivieren.
Bildschirmfoto 2022-03-24 um 15.12.20.png
Das Marquee-Werkzeug ist auf den Screenshot nicht sichtbar - es sieht aus wie ein Pluszeichen.
Der Bereich den Du damit aufziehst, ist heller.
Bildschirmfoto 2022-03-24 um 15.12.59.png
Wenn Du auf den Bereich klickst, wird an den Rändern geschnitten und eine neue Region entsteht.
Bildschirmfoto 2022-03-24 um 15.18.55.png

Deren Pegel passt Du im Regions-Inspektor an.
Der Inspektor kann in den Arbeitsbereich verschoben werden. Einfach auf das Wort "Region" klicken und ziehen. Damit sind Pegeländerungen nach dem Schneiden ohne unnötige Mauskilometer möglich.
Bildschirmfoto 2022-03-24 um 15.24.22.png
 
Die Schaukelpferd25-Region sieht dann so aus. Ich habe auch die Automation "nachgebaut" - teilweise mit Fade-Outs.
So spielt sie absolut fehlerfrei ab.
Trotzdem würde ich jetzt direkt Bouncen - ich persönlich traue dem Frieden nicht.
Bildschirmfoto 2022-03-24 um 16.01.20.png
 
Entschuldige Clemens, das sind vielleicht saudoofe Fragen von mir, aber ich habe es von der Ausführung nur zum Teil verstanden. Frage 1 war doch , wo aktibiere ich "bei Schneiden an Nulldurchgängen" . Der Haken in den Einstellungen "Klickzonen für Marquee -Werkzeug" war bei mir bereits gesetzt. Ist dies nun das Gleiche, wie "Schneiden an Nulldurchgängen"?

Zu deinem Bild mit den handgezeichneten Pfeilen: Bei mir ist Flex&Folgen auf ein. Und das mit der Pegelregelung ist auch klar. Wenn ich mit dem M-Werkzeug auf z.B. eine leere Stelle der Voc-Datei gehen, kan ich diese recht und links an einer Leerstelle mit dem M-Werkzeug schneiden. Woher weiß ich denn aber, dass ich da an Nulldurchgängen geschnitten habe. Ich kann doch die Schnittstellen links und rechts frei wählen. Wenn ich die geschnittene Region lösche, sind in den darauffolgenden Regionen immer noch Artifakte.Was ich auch nicht nachvollziehen kann ist: "die Datei in den Arbeitsbereich ziehen" Drag&drop ist klar, aber wohin ziehen? Was meinst du mit Arbeitsbereich? Ich dacht immer, wenn ich alle Spuren sehe bin ich im Arbeitsbereich.
Und wie soll das an Nulldurchgängen schneiden gegen Artifakte helfen. Die Artifakte sind doch nicht alleinstehend nur in Pausen, sondern mitten in einem Wort. Für Lautstärkeregulierung ist dies sicher eine gute Vorgehensweise. Aber wenn ich 1 S-Laut schneiden will, woher weiß Marquee wo Anfang und Ende des S sind Vielleicht könntest du mir auch die von dir bearbeitete Region der Strophe schicken. Da kann mans dann, wenn man hört und sieht, auch besser nachvollziehen.
 
Ist dies nun das Gleiche, wie "Schneiden an Nulldurchgängen"?
Nein.
Schneiden an Nulldurchgängen wird im "Einrasten"-Menü aktiviert. (Es verdeckt gerade den Menüpunkt)
Bildschirmfoto 2022-03-27 um 18.07.06.png


Das ganze Thema mit dem Schneiden und Pegeln der Regionen ist ein Exkurs
und hat nichts mit dem aktuellen Problem zu tun. (Höchstens indirekt, weil durch das Schneiden plötzlich die Artefakte verschwunden sind ...)
Bei mir ist Flex&Folgen auf ein.
Es geht um den Menüeintrag darunter - Pegel.
Wenn ich mit dem M-Werkzeug ...
Der Trick ist halt, dass Du das Werkzeug gar nicht wechseln musst, es geht alles mit dem Marquee-Werkzeug.
Was ich auch nicht nachvollziehen kann ist: "die Datei in den Arbeitsbereich ziehen"
Nicht die Datei, sondern das Fenster. Auch nur wegen dem schnelleren Arbeiten.
Bildschirmfoto 2022-03-27 um 18.13.28.png

Was meinst du mit Arbeitsbereich?
In diesem Fall den Bereich, wo ich gerade mit der Maus hantiere. Ich bin faul und schon das ständige Hinundher mit der Maus (vom Linken oberen Eck des Bildschirms zur Mitte des Arrangierfensters) ist mir zu viel.

Ende des Exkurses und zurück zum Thema
Wenn ich die geschnittene Region lösche, sind in den darauffolgenden Regionen immer noch Artifakte.
Ich habe nichts rausgelöscht sondern einfach nur einen Schnitt gesetzt.
Das hat bei mir (komischerweise) bewirkt, dass das Artefakt, das eigentlich direkt nach dem Schnitt gekommen wäre, nicht mehr auftrat.
So geschnitten wie auf dem Bild in Post #32 trat in der Region gar kein Artefakt mehr auf. Auch nicht nach mehreren Playback oder nach komplettem Neuladen des Projekts.

Und wie soll das an Nulldurchgängen schneiden gegen Artifakte helfen.
Ich weiß nicht, ob es hilft. Bei mir ist die Option halt standardmäßig an.
 
Danke Clemens für deine Mühen. Wenn ich "Schneiden an Nulldurchgängen" aktiviert habe, mache ich also vor einem Artifakt einen einzelnen Schnitt.Der Schnitt sucht sich den Nulldurchgang von allein. Und wenn ich Lautstärke in einer Spur bearbeiten will, z.B. ein S, muss ich 2 Schnitte machen und dann diese Region um entsprechende Anzahl von db bearbeiten zu können. Richtig?
Mich stört das Wandern mit der Maus übrigens überhaupt nicht.
Ich schau mir das Ganze nächste Woche an und probiere es. Vielleicht klappt's bei mir mit den Artifakten auch.
 
Und wenn ich Lautstärke in einer Spur bearbeiten will, z.B. ein S, muss ich 2 Schnitte machen und dann diese Region um entsprechende Anzahl von db bearbeiten zu können. Richtig?
So ginge es auch ...
Anstatt 2 Schnitte zu machen, markiere ich den Bereich mit dem Flex-Tool und klicke drauf.
Das Flex-Tool bietet dabei einen weiteren Vorteil - mit den Pfeiltasten kannst Du die Auswahlgrenzen an den Transienten ausrichten.
TK-Marquee.png


Ich arbeite halt sehr gerne mit Tastenkürzeln, da bin ich viel schneller.
Wenn Du ctrl-m drückst, wird die Flex-Auswahl geschnitten und der Bereich stummgeschaltet.
Also statt:
Klick Schneidewerkzeug auswählen
Klick 1. Schnitt
Klick 2. Schnitt
Klick Mute-Werkzeug auswählen
Klick Mute

Einfach nur:
Bereich aufziehen
ctrl-m
Wenn Dich das mit den Tastenkürzeln interessiert:
 
Ich muss nicht schnell arbeiten, ich bin Rentner und schreib ab und zu einen Titel und produzier das Demo.Der Weg mit den zwei Schnitten ist mir sympathischer. Bring bitte nicht zu viel für mich neue Details in die Posts. Bin froh, das ich das bisherige geschnallt habe. Ich werde das Ganze nächste Woche Testen. Mit 1 Marquee-Werzeugschnitt und mit zwei mit Schneidewerkzeug. Ich werde berichten, ob's mit den Artifakten auch bei mir geklappt hat. Wozu ich aber für diese Bearbeitungen das Mute-Werzeug brauche erschließt sich mir nicht.
 
Wozu ich aber für diese Bearbeitungen das Mute-Werzeug brauche erschließt sich mir nicht.
Ich habe das andersrum gemeint. (Marquee + Tastenkürzel statt Werkzeug auswählen) Und das ist eher allgemein und nicht auf ein spezielles Werkzeug bezogen.

Aber wir lassen das.
Nur weil ich (für mich!) einen Workflow gefunden habe, den ich für sehr komfortabel halte, musst Du ja nicht auf die gleiche Art und Weise arbeiten.

Mein persönliches Fazit aus diesem Thread:
Logic's FlexPitch ist zumindest in gewissen Situationen überfordert und erzeugt dann Artefakte.
Noch dazu treten die manchmal auf und manchmal nicht.
Das Ganze klingt erstmal buggy.

Wenn ich mehr mit FlexPitch arbeiten müsste, würde ich das in einer ganz frühen Phase der Bearbeitung machen und anschliessend "printen", also Bounce in Place.

Es wäre auch denkbar, dass ein erfahrener FlexPitcher noch Tips hat, wie man das Fehlerrisiko minimieren könnte.
Aber es wird schon seinen Grund haben, dass viele Leute dann doch zu Melodyne greifen.
 
Ich kann auch keine hören.

Es hatten sich am Anfang der Unterhaltung rausgestellt, daß die Bezeichnung Knackser nicht korrekt ist. Es sind Artifakte, die offensichtlich nur bei mir vorkommen und nur nach Bearbeitung mit Flex Pitch. In dem Projekt von mir sind jede Menge Artifakte, zumindest bei mir hörbar.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben