Cubase/Nuendo-Tipps für den schnelleren Workflow

  • #521
Für die meisten Anwesenden ein alter Hut,
aber diese Sache hier erklärt er wirklich gut.

 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #522
endlich ist rkdk wieder da :bigup:
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie, Gast92251 und SilentWarrior
  • #523
Change Song Tempo & What is Musical Mode
Start bei etwa Minute 1:00


Funktioniert nach "Set Definition from Tempo..." auch sofort mit dem Tempo Track und dort veränderten Tempo BPM Kurven.
 
  • Danke
Reaktionen: Beeble und Glutamatjunkie
  • #525
Wirklich gut zu nutzen, den Jump Live Mode und Fill Loop kannte ich auch noch nicht.

 
  • #526
Diese bekannte Drum Replace-Anwendung hier in Cubase halte ich ebenfalls für viel exakter, da hierbei anstatt eines mitlaufenden LiveTrigger-Plugins in diesem Falle per erzeugter Midi-Spur zum einen der einen gesamte Überblick gewährleistet ist, zum anderen Eingriff auf jede Drum-Note (Timing, Dynamik, Tuning/Transpose, oder auch Länge) möglich ist.

 
  • #527
Multiple Audiospuren im Vari Audio Editor zusammen bearbeiten:

 
  • Danke
Reaktionen: holgi
  • #528
Sehr cool: Ducked Delay mit dem Cubase internen Multi-Tap Delay

 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #529
Sehr cool: Ducked Delay mit dem Cubase internen Multi-Tap Delay
ja, das Teil ist sowieso der Hammer...
Als Tipp noch angefügt zu deinem Video:
die normalen Delays in Cubase, also die Mono-, Stereo-, Pingpong etc.-Delays, haben alle einen Sidechain-Button fest mit integriert.
So braucht man nicht mal extra noch einen Compressor bemühen, um z.B. einen Ducking-Effekt zu erzeugen - einfach den SC-Send auf das jeweilige Delay routen, done.
 
  • Danke
Reaktionen: Deerec79
  • #530

Ich habe ihn über Maschine-Videos mal gefunden. Cooler Typ, stylische Videos, sauberes Audio, klare Aussprache. Ich finde den Dom ja auch nicht schlecht, aber mir ist die "italienische" Art manchmal too much ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #531
Cooler Typ, stylische Videos, sauberes Audio, klare Aussprache.
Ja, der Jef Gibbons ist klasse. Aber er macht auch sehr viel Pro Video und Fotozeugs, das wirkt dann wirklich rund alles. Er hat auch viele Cubase Video auf seinem Kanal, lohnt!
 
  • #532
Ich habe ihn über Maschine-Videos mal gefunden. Cooler Typ, stylische Videos, sauberes Audio, klare Aussprache. Ich finde den Dom ja auch nicht schlecht, aber mir ist die "italienische" Art manchmal too much ;-)

..dabei ist er doch Grieche ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglied 84274 und Gast92251
  • #534
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und solokeyboarder
  • #536
Ja, der Typ ist klasse.. der hat riesigen kreativen musikalischen Output plus einen top schnellen Workflow. Sein Kanal lohnt, ein Hardcorecubaser.
Paar Sachen von seinem Template guck ich mir ab, danke. Höhö. ^^
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
  • #537


möglicher Cubase Absturz-Grund: Hertzzahl reduzieren
 
  • #538
?
Ist doch gängige TFT-Norm mit 60 Hz. Verstehe nicht, was er im Video da hatte mit seinem System.
Hätte er mal googeln sollen:

"Mit welcher Bildwiederholfrequenz sollte man einen TFT-Bildschirm betreiben:
Hersteller empfehlen 60 Hz, weil sich sonst die Bildschirmwiedergabe negativ verändern würde.
Tatsächlich ist für TFT-Monitore 60 Hz die ‘richtige’ Frequenz. Flüssigkristallbildschirme flimmern bei 60 Hz nicht, weil sie auf einem gänzlich anderen Prinzip beruhen als Röhrenmonitore. In LCDs wird kein Elektronenstrahl über eine Phosphorschicht geführt, sondern jedes einzelne Pixel von einem eigenen Transistor angesteuert. Da die Pixel zudem einen kleinen internen Speicher besitzen, erlischt der Bildpunkt nach Wegfall der Ansteuerung nicht sofort; so bleibt das Bild auch bei niedrigen Frequenzen stabil. Die meisten (analogen) LC-Displays können Sie auch mit 70 Hz oder 75 Hz ansteuern - Vorteile haben Sie davon jedoch keine, denn die Monitorelektronik ist normalerweise auf 60 Hz ausgelegt."



Cubase ist mir in den ganzen letzten Jahren nur zwei oder drei Mal abgestürzt.
Einzig waren es immer externe VST Plugins, die Probleme bereiteten. Das konnte ich aber schnell beheben.
 
  • #539
Ist doch gängige TFT-Norm mit 60 Hz. Verstehe nicht, was er im Video da hatte mit seinem System.

Es gibt mittlerweile ne Stange von Gaming-Monitoren, die mit 144 Hz oder mehr arbeiten können. Zumal dein verlinkter Artikel von 2001 stammt. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #540
Es gibt mittlerweile ne Stange von Gaming-Monitoren, die mit 144 Hz oder mehr arbeiten können. Zumal dein verlinkter Artikel von 2001 stammt. ;)
;) Es tut mir wirklich leid, ich nutze meine Rechner meistens nur als Arbeits- und Musikcomputer. Und entspanne zockend eher an meiner Playse. :) Ich danke dir dennoch @richie ! dann ist es ja gut.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben