Mikrofon für Laute

Da würde ich heute keine alten Röhrenmics haben wollen und das M49 war besonders „rauschintensiv“…
Kommt aber auch darauf an, welche Revision des M 49. Die C-Revision war wesentlich rauschärmer. ;-)

Was Experementieren angeht, fände ich theoretisch da auch ein RCA KU-3A nicht uninteressant. Wenn es denn der Pegel hergibt. Die sind aber nicht zu leihen. Ich bin für Experimente zu haben.:)

Und jetzt fallt über mich her :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und es gibt in der Audiowelt tatsächlich weit mehr als Kleinmembrankondensatormikrofone, solltest du gerne mal probieren ;-)
Längst passiert. Hier gerne Neumann, Telefunken, Audio Technica, Shure. Wie du weisst, mache ich auch viele Sprachproduktionen. Noch Fragen. ;)
Jedoch geht es in diesem Thread um die Abnahme von klassischen Instrumenten. Kleinmembraner sind da nun mal sehr schön zu nutzen und auch sehr etabliert. :)

DPA. Die Core 4099 sind wirklich unglaublich gut.
exakt. Bin ein Fan dieser geworden. :)
 

Jedoch geht es in diesem Thread um die Abnahme von klassischen Instrumenten. Kleinmembraner sind da nun mal sehr schön zu nutzen und auch sehr etabliert. :)

Da bin ich jetzt allerdings etwas besserwisserisch :)
Hier geht es eben nicht um Abnahme (zumindest habe ich das so verstanden) sondern um Aufnahme.
Deswegen würde ich hier eben auch nicht die 4099 nehmen. Eine günstige Alternative zu den DPA4099 sind übrigens die Ramsa WM S1, die als Abnahmemikro auch fantastisch klingen. Werden aber leider schon lange (über 20 Jahre) nicht mehr hergestellt :-/

DPA. Die Core 4099 sind wirklich unglaublich gut.
exakt. Bin ein Fan dieser geworden. :)

die WM S1 waren, zumindest meines Wissens nach, die ersten richtig gut klingenden Minimics…
 
Da bin ich jetzt allerdings etwas besserwisserisch :)
Hier geht es eben nicht um Abnahme (zumindest habe ich das so verstanden) sondern um Aufnahme.
Deswegen würde ich hier eben auch nicht die 4099 nehmen. Eine günstige Alternative zu den DPA4099 sind übrigens die Ramsa WM S1, die als Abnahmemikro auch fantastisch klingen. Werden aber leider schon lange (über 20 Jahre) nicht mehr hergestellt :-/
Das ist natürlich sehr bedauerlich. :( Aber immer gut, wenn Leute hier richtig mitlesen. Danke dir. :)
 
Was haltet ihr vom Bändchen als close mics? Gibt ja mittlerweile auch einige die nicht schon bei 6Khz aufhören
 
Aus meiner Sicht zu leise, nur 8-Charakteristik (außerdem M 160, welches ich hierfür aber nicht nehmen würde). Ein Blumlein aus zwei Royer könnte funktionieren.
 
Erst einmal vielen Dank für die vielen Tipps.
KMKs benutze ich fast immer, habe hier einen ganzen Stall voll. Damit habe ich auch schon Laute aufgenommen, lief prima. Mir ging es explizit darum, einmal was völlig anderes auszuprobieren.
Da in der Kirche, die als Aufnahmesaal dient, sehr viel Holz verbaut ist und der Hall durchaus nicht zu lang und sehr angenehm ist, wird es einen Decca Tree aus DPA 4006 geben, dazu an ein paar Stellen KM145 und KM143 als Stützen.
Für eine Laute würde ich dann als Stützen aus meinem Fundus die MKH40 nehmen, weil sie etwas wärmer und breiter zeichnen als ein MK4 oder 8040.
Ich lese mir noch einmal alle Vorschläge genau durch und werde mal sehen, wo ich was zum Ausprobieren bekommen kann.
Danke nochmal, klasse hier.
 
Ich lese mir noch einmal alle Vorschläge genau durch und werde mal sehen, wo ich was zum Ausprobieren bekommen kann.
Nachtrag zu meinem Post:
Das Vanguard V13 kannst Du bei www.for-tune.de zum Testen ausleihen.
Mir fällt noch ein exotisches Mikro ein, was ein Doppel-GMK ist.
Vanguard v44s, damit lassen sich unzählig viele Aufnahmeverfahren durchführen, x/y, Blumlein uvm., da bei jeder Kapsel die Richtcharakteristik einstellbar ist (Kugel, Niere und Acht).
 
..
Da in der Kirche, die als Aufnahmesaal dient, sehr viel Holz verbaut ist und der Hall durchaus nicht zu lang und sehr angenehm ist, wird es einen Decca Tree aus DPA 4006 geben, dazu an ein paar Stellen KM145 und KM143 als Stützen.
Da würde ich jetzt doch eine Diskussion lostreten wollen. DECCA Tree für ein kleines Ensemble (wie sieht denn das eigentlich genau aus?) halte ich für nicht unbedingt so zielführend. (Klar, kann immer funktionieren). Aber DECCA ist ja nicht AB + Mitte (das wäre ja Laufzeitstereo), sondern eine Polymikrofonierung mit Phantomschallquellen. Für kleinere Ensemble und vor allem wenn man nicht unendlich viel Zeit hat mit dem DECCA Tree zu experimentieren (und das ist ohne vernünftige Monitore echt schwierig) würde ich eher zu AB zurückgreifen oder eben zu einem Blumlein, mit Groß-Groß AB für die Bässe und Ambience.
Für DECCA brauchst Du danach die Stützen, die Dir Deine Lokalisierung geben müssen. Alles schwieriger…

Auch ein Blumlein mit Hamasaki funktioniert eigentlich sehr toll. Wenn es dann nur noch um die Stützen geht, kann man tatsächlich auch gut mit einem Großmembran stützen. Allerdings finde ich die von Dir genannten KM 143 und KM 145 nicht so glücklich. Als breite Niere finde ich die MK21 bzw. als offene Niere die MK22 von Schoeps deutlich besser in der Einhaltung ihrer Richtcharkteristik und wofür die KM 145 mit Tieftonabsenkung benötigst ist mir auch nicht klar. Oder willst Du wirklich ganz nah ran?
Ursprünglich wolltest Du doch Großmembranempfehlungen für die Stütze haben, oder habe ich Dich da falsch verstanden. (Ich bin übrigens ursprünglich von reiner Laute ausgegangen….(mein Fehler :)))
Wenn es ein echtes Hauptmikrofon gibt, kann ein GM schon funktionieren. Günstig würde ich da übrigens mal das TLM 107 empfehlen, welches sehr frisch im Vergleich zu den Klassikern (U89, TLM 170) klingt. Das M149 macht wie gesagt da wahrscheinlich auch eine tolle Figur. Die Kollegen können Dir bestimmt dann auch nochmal Tips für Microtech Gefelll geben…

Für eine Laute würde ich dann als Stützen aus meinem Fundus die MKH40 nehmen, weil sie etwas wärmer und breiter zeichnen als ein MK4 oder 8040.
Habe ich noch nie mit gearbeitet. Aber man hört nur Gutes darüber. Dass sie wärmer als die MK 22 oder auch die MK4 ist kann ich mir aber fast nicht vorstellen. Die MK22 ist mir ja schon fast zu warm…

Ich lese mir noch einmal alle Vorschläge genau durch und werde mal sehen, wo ich was zum Ausprobieren bekommen kann.
Danke nochmal, klasse hier.
Stellvertretend für alle: Gerne :)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man nicht unendlich viel Zeit hat mit dem DECCA Tree zu experimentieren
Die habe ich. Und 25 Jahre Erfahrung damit. Das geht schon. Auch mit kleinen Ensembles lassen sich mit dem Tree sehr schöne Aufnahmen machen. Und man braucht auch - wenn man ihn richtig stellt - nicht so sehr viele Stützen zur Lokalisation.


finde ich die von Dir genannten KM 143 und KM 145 nicht so glücklich
Ich schon. Sehr viel damit gearbeitet, schon an der Hochschule. Ein 145 ist für Celli sehr hilfreich, da es untenrum etwas ausdünnt und für Klarheit im Orchester sorgt. Und das organischer als ein EQ.

ann ich mir aber fast nicht vorstellen
Ist tatsächlich so. Habe beide hier.

Aber das sind alles Sachen, die ich nicht diskutieren wollte, ich habe ja ursprünglich nach den GMKs gefragt.
 
wenn man nicht unendlich viel Zeit hat mit dem DECCA Tree zu experimentieren
Die habe ich. Und 25 Jahre Erfahrung damit. Das geht schon. Auch mit kleinen Ensembles lassen sich mit dem Tree sehr schöne Aufnahmen machen. Und man braucht auch - wenn man ihn richtig stellt - nicht so sehr viele Stützen zur Lokalisation.

Magst Du mal ein paar Beispiele posten? Da wäre ich schon neugierig.
Mache ich übrigens auch gerne.


finde ich die von Dir genannten KM 143 und KM 145 nicht so glücklich
Ich schon. Sehr viel damit gearbeitet, schon an der Hochschule. Ein 145 ist für Celli sehr hilfreich, da es untenrum etwas ausdünnt und für Klarheit im Orchester sorgt. Und das organischer als ein EQ.

das mag für Orchestergruppen gut funktionieren, wo man gerne nur den Strich und die Obertronstruktur einfangen möchte. Bei vollwertigen Einzelstützen nehmen wir lieber klassisch U87 oder U89, die man aber tatsächlich öfter ausdünnen muss. Das ist wohl ein Fall, für persönliche Präferenz und Gewohnheit.

kann ich mir aber fast nicht vorstellen
Ist tatsächlich so. Habe beide hier.
Wir haben sie auch, werden bei uns aber so gut wie nie benutzt. Statt der KM 145 nutzen wir eher die MK 4s (aber auch sehr selten)… und mit der MK22 hat man ein etwas gerichteteres Polarpattern als mit der KM 143 und mit der MK21 hat man mehr von der „Kugelgelöstheit“… aber da bin ich ja bei Dir. Das sind alles Feinheiten. Mit allen genannten Mics kann man gut arbeiten.

Aber das sind alles Sachen, die ich nicht diskutieren wollte, ich habe ja ursprünglich nach den GMKs gefragt.

Sorry, da scheine ich Dich missverstanden zu haben, ich hatte verstanden, dass auf der Suche nach etwas Neuem bist nicht nur nach GMKs für die Lautenstütze. Und dann gehört die Hauptmikrofonie aus meiner Sicht sehr stark dazu, da sie weit mehr Auswirkungen hat, als ob Du als einzelnes Stützmikrofon eine KM 145 oder ein TLM 107 verwendest.
Enjoy
 
Das ist wohl ein Fall, für persönliche Präferenz und Gewohnheit.
Genau so ist es wohl. Wenn man manche Mikrofone schon seit dem Studium kennt, kommt man davon nicht mehr los. Sie haben sich bewährt, funktionieren gut und vor allem kennt man sie und kann damit umgehen.

Ist tatsächlich so. Habe beide hier.
Du hast Dir selbst geantwotet... ;-)

Ich suchte ja nur ein GMK als Stütze für die Sololaute, um mal damit zu spielen und etwas neues auszuprobieren. Mit KMs habe ich da schon so oft gemacht, da wollte ich mal experimentieren.
Wie auch immer, eine spannende Diskussion. Immer wieder bereichernd und es war wohl ein Fehler, hier ein paar Jahre lang abgetaucht gewesen zu sein.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben