Mir stellt sich da immer die Henne-Ei Frage: muss wirklich ein akustisch nahezu perfekt ausgemessener und behandelter Raum her um Musik machen zu können?
Ich würde das von 2 Faktoren abhängig machen:
-Probleme beim Abhören
-Umfeld in dem ich mich mit meinem Hobby oder Beruf unterwegs bin
Ich schreibe bewusst Hobby oder Beruf weil alles es für beide zutrifft.
Probleme beim Abhören:
Fangen wir da an wo man nicht mal weiß ob man ein Problem hat.
Es gibt ganz viele Hobby Leute die noch nie einen Mix fertig gemacht haben. Die ewig rum mischen und rum basteln, den Mix aber nie von jemand bewerten lassen. Es gibt sicher auch viele die einfach Freude dran haben was man mit einer DAW alles so machen kann und gar nicht dran denken das wo anders anzuhören.
Die werden keine Raumakustik brauchen - aber nicht weil sie zu wenig ernsthaft unterwegs sind, sondern weil ihnen das Problem ja nie vor Augen geführt wird. Wenn ich nix fertig mach und wo anders anhöre oder von jemanden anderes hören lasse dann kann ich gar nicht feststellen ob ich ein Problem hab.
Habe ich Probleme beim Abhören, dann translated es nicht. Der Klassiker super Bass vor den Studioboxen, beschissener Bass überall anders. Zurück vor die Studioboxen und den Sound so hindrehen dass er vor den Studioboxen falsch klingt, dafür aber überall anders richtig.
Ist man beruflich unterwegs, verdient man in einer solchen Situation weniger Geld, weil man ja immer den Zwischenschritt einlegen muss.
Macht man es als Hobby dann drückt diese Situation halt schon auch irgendwie den Fun Faktor nach unten. Ist ja nicht wirklich cool was zu machen obwohl man beim machen schon weiß das es nicht passen wird. Und auch wenn man beruflich unterwegs ist macht diese Situation keinerlei Spaß. Hier würde eine Raumakustik helfen.
Wenn man alleine in einem unbehandelten Raum sitzt, sich beim Mischen pudelwohl fühlt, positive Rückmeldungen auf seine Mixe bekommt - braucht man keine Raumakustik.
Wenn man ein Problem feststellt, dann sollte man sich halt fragen ob es nicht doch Sinn macht in eine Raumakustik zu investieren.
Fakt ist, dass sich unser Gehirn beim Arbeiten wesentlich leichter tut, wenn Raumeinflüsse so gut wie möglich kontrolliert sind.
Man hat dann einfach mehr Energie. Aber auch hier wieder - wer hier jeden Tag sowieso nur für 2 Stunden den Rechner einschaltet und sich freut dass er in dem Musikprogramm die Waveformen unterschiedlich einfärben kann, dem wird das egal sein können.
Wer jeden Tag 10+ Stunden vor seinen Boxen sitzt und merkt das er sehr viele Pausen machen muss, der sollte wieder drüber nachdenken ob ne Raumakustik nicht was wäre.
Ich denke man merkt das es einfach wirklich drauf ankommt wie man tatsächlich unterwegs ist.
Ich möchte jetzt gar nicht sagen man muss auf einem bestimmten Skill Level sein. Ich glaub ganz banal kommt es einfach drauf an ob man sich in Situationen begibt wo einem die Probleme vor Augen geführt werden oder nicht. Wer was andere hören lässt der tut das. Wer nix mit aus dem Raum raus nimmt und fertig macht, der wird kein Problem beim translaten merken.
Heißt wer sich noch nie eine Rückmeldung zu dem eingeholt hat was er macht, der kann gar nicht wissen ob er Raumprobleme hat.
Zum Umfeld in dem ich mich mit meinem Hobby oder Beruf unterwegs bin:
Hier auch wieder, wer immer allein in seiner Bude hockt und mit den Bedingungen dort zurecht kommt, der kann auch auf dem Lokus mischen und es wird niemanden interessieren so lange das Ergebnis passt.
Wenn man anfängt zu netzwerken, Leute bei einem vorbei kommen, man Kunden da hat, mag vielleicht auch wieder drauf ankommen welche Ambitionen bei den Kunden dann dahinter stecken, aber ganz ehrlich mit den Leuten die ich zusammenarbeite (die sicher nicht alle die bekanntesten Leute in Deutschland sind), seien es nun Kunden oder andere Tonmenschen - da ist im Grunde schon eine Erwartungshaltung da, dass eine Raumakustik da ist und der Raum passt. Mag vielleicht jetzt erst mal auch nicht unbedingt das non plus ultra Ausschlusskriterium für eine Zusammenarbeit sein, aber vorne stellt man sich nach wie vor nicht an wenn man nur einen unbehandelten Raum auffahren kann. Ist dann eigentlich schon eine Einschränkung wenn der Raum nicht passt bei einem.
Und bisher hab ich mich zwar davon gedrückt was zu den Skills usw zu sagen, aber wer noch nie in einer guten Raumakustik gearbeitet hat, der kann den Wert davon nicht sehen. Und um den Wert wirklich feststellen zu können muss man sicher keine goldenen Schallplatten gemischt haben, aber man muss mit dem Gehörtraining so weit sein um feststellen zu können das man sich in einer kontrollierten Umgebung wesentlich leichter beim Arbeiten tut.
Wenn ich in meinen ersten Jahren in ein Studio gegangen bin, dann hat mich das Ambiente geflasht, die großen Boxen, die tollen Geräte, und es hat halt einfach toll geklungen weil ich in einer super Atmosphäre und Stimmung war.
Heute würde ich zum Mischen keinen Fuß in manche dieser Studios setzen weil ich mittlerweile weiß wie beschissen die Raumakustik dort ist und ich mich auf die Abhöre dort nicht verlassen kann. Aber sowas dauert halt bei jedem einfach.
perfekt ausgemessener und behandelter Raum
Nochmal dazu. Perfekt muss gar nicht sein. Aber ein gewisses Mindestmaß sollte halt erfüllt sein.
Wenn ich in ein anderes Studio gehe, weil das einen tollen Aufnahmeraum hat wo der Künstler aufnehmen will, und ich leg meinen ersten Referenztrack in der Regie auf und denk mir ja f*** was ist denn hier los dann ist das ein Problem. Es wird Geld dafür bezahlt das man dort was aufnehmen kann und es ist einfach unprofessionell nicht sicherzustellen, das man das was man aufnimmt auch beurteilen kann. Es gibt Richtlinien und wenn man sich denen sehr gut annähert dann ist das auch gewährleistet das man dann zu Hause wenn man vor seinen eigenen Boxen ziemlich das hört was man erwartet hat. Aber jeder Raum, selbst wenn ähnlich gut behandelt klingt anders. Wenn ich einen Raum habe der die Ebu Specs erfüllt und in einen anderen Raum gehe der diese auch erfüllt, ich kann dort trotzdem nix fertig mischen weil ich nicht auf Raum und Boxen eingehört bin. Man muss sich auch auf ein System aus guten Boxen und guten Raum einhören. Aber die Wahrscheinlichkeit das es bei mir in der Regie dann ziemlich ähnlich klingt ist halt schon sehr hoch wenn beide Räume passen.
Ich als Hobbymusikant brauche keine ganze Raumakustik.
Wenn man anfängt einzelne Probleme zu behandeln, und damit vielleicht sogar guten Erfolg hat, dann tritt das nächste Problem irgendwann in den Vordergrund. Wer sein Hobby intensiv verfolgt, mit dem Gehörtraining schon sehr weit ist merkt das ziemlich schnell, bei anderen dauert es dann erst etwas bis man es merkt. Wenn man aber mal über den Punkt hinaus ist wo man nur drauf hört ob es sich gut anhört, sondern wirklich die Veränderung hören kann die man mit einer raumakustischen Maßnahme bewirkt hat, dann hört man auch was man noch nicht bewirkt hat und hat das Bedürfnis das auch noch weg zu machen. Wenn man anfängt läuft es auf eine GANZE raus.
