
CFR
- Registriert
- 07.03.06
- Beiträge
- 3.674
- Reaktionen
- 1.130
- Punkte
- 7.233
Und innerhalb der DAW?Falsch ist die Stufendarstellung im Allgemeinen bei Audio-D/A Wandlern.
Ich glaub, es geht schon wieder los....
Hahaha
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und innerhalb der DAW?Falsch ist die Stufendarstellung im Allgemeinen bei Audio-D/A Wandlern.
Und innerhalb der DAW?Falsch ist die Stufendarstellung im Allgemeinen bei Audio-D/A Wandlern.
Ich glaub, es geht schon wieder los....
Hahaha
Das ist er ja eben nicht. Bei 16 Bit entspricht der Bezugspunkt ja einer anderen tatsächlichen Lautstärke als bei 24 Bit. Somit ist er nicht fix, sondern abhängig von der Bittiefe.
Aber ich denke, es will nicht verstanden werden.
Es gibt keine Stufen - auch wenn die DAW oder der Sample-Editor solche anzeigt.Feinheit der Stufen aus
Wenn das die Antwort auf meine Frage sein sollte dann ist sie definitiv falsch. Die Bittiefe definiert lediglich, wie hoch die Stufen sind, von denen ja einige glauben, dass es sie nicht gibt...16 bit und 24 bit.
Es gibt keine Stufen - auch wenn die DAW oder der Sample-Editor solche anzeigt.Feinheit der Stufen aus
Hallo,
weiss jemand wie dieses Verfahren in AD-WAndlern für Audioanewndungen heisst, das aus diskreten Zuständen eine (mehr oder weniger?) uneckige analoge Spannung macht?
Wenn also Wandler, die dieses Verfahren nicht unterstützen ein eckiges Singal ausgeben und auf "Sample and Hold" Basis konvertieren, wie heisst dann ein Wandler, der "runde" Spannungen ausgibt?
Die nächste Frage wäre dann, ob es (noch) AD Converter (Mit windows audio treiber) gibt, die auf Basis Sample and Hold funktionieren.
Es gibt keine Stufen - auch wenn die DAW oder der Sample-Editor solche anzeigt.Feinheit der Stufen aus
Hallo,
weiss jemand wie dieses Verfahren in AD-WAndlern für Audioanewndungen heisst, das aus diskreten Zuständen eine (mehr oder weniger?) uneckige analoge Spannung macht?
Wenn also Wandler, die dieses Verfahren nicht unterstützen ein eckiges Singal ausgeben und auf "Sample and Hold" Basis konvertieren, wie heisst dann ein Wandler, der "runde" Spannungen ausgibt?
Die nächste Frage wäre dann, ob es (noch) AD Converter (Mit windows audio treiber) gibt, die auf Basis Sample and Hold funktionieren.
Was Du meinst, nennt sich Sampling, Quantisierung und Digitalisierung. Oder meinetwegen PCM-Wandlung. Ausserdem gibt es in der Realität keine "eckigen" Signale. Es gibt nur Messpunkte. Durch die DA-Wandlung wird eine ganz normale "smoothe" Welle wiedergegeben.
Das sind alles feststehende Begriff, allerdings sind sie (mir) nicht spezifisch genug.Was Du meinst, nennt sich Sampling, Quantisierung und Digitalisierung. Oder meinetwegen PCM-Wandlung.
Die große frage ist, wie das bewerkstelligt wird. Denn in der Digitalwelt gibt es wie du sagst nur messpunkte, diskrete zustände, und die führen zu einem "relativ" eckigen analogsignalen, die erstmal "smooth" gemacht werden müssen.Durch die DA-Wandlung wird eine ganz normale "smoothe" Welle wiedergegeben.
Delta-Sigma Verfahren.Frage 1: Wie heissen solche Verfahren ?
Nein.Frage 2: Ist so einem Verfahren immer ein Sample & Hold basierter Wandler vorgeschaltet?
Wenn die Frage ist: "Gibt es irgendwo eine Sample&Hold Stufe" dann nein.Frage 3: Ist so ein Verfahren analog umgesetzt und entstehen wirklich keine Treppen?
Delta-Sigma Verfahren sind keine Sample & Hold Wandler mit höherer Samplerate falls das die Frage ist.Frage 4: Oder ist es nur die interne (relativ hohe Taktung) der Wandlerbausteine, die das signal quasi "rund" machen? In dem Fall existierte die Treppe diskreter Samplezustände auch nach dem Wandler nur in wesentlich höherer Auflösung)
Keine Ahnung, wahrscheinlich nicht, da Audio-Codecs inzwischen unglaublich günstig sind.Frage 5: Gibt es auf dem Markt heute (noch) DA Wandler mit Windows Audio Treiber, die kein solches Verfahren zur "abrundung" der Ausgabeströme implementiert sondern auf Sample & Hold Basis arbeiten und genau das ausgeben, was in der Audio information steht, also Treppen?
Das digitale Signal ist nicht zwischen den Messpunkten definiert. Daher gibt es dort kein "eckig". Im hier im Thread verlinkten Video ist das meine ich recht gut erklärt.Die große frage ist, wie das bewerkstelligt wird. Denn in der Digitalwelt gibt es wie du sagst nur messpunkte, diskrete zustände, und die führen zu einem "relativ" eckigen analogsignalen, die erstmal "smooth" gemacht werden müssen.