Was bedeutet 96dB oder 144dB Dynamik?

  • #142
Vielleicht sollte das erstmal geklärt werden :D

die einen reden vom model "zeit-amplutide" wenn sie sagen, die treppe gibt es nicht, die anderen reden von der interpretation dieses datenmodels und der logischen betrachtung. von daher haben beide recht.

In heutigen digitalen Systemen gibt es eigentlich nur 2 Zustände oder?

im endeffekt schon deshalb heisst es binär....
 
  • Danke
Reaktionen: Krusty
  • #144
Innerhalb einer DAW gibt es Treppen?

klar. die benutzt der pc mann, wenn er die bits aus dem obergeschoss (cd-laufwerk mit audio cd) ins untergeschoss (cpu) trägt, wie soll das sonst funktionieren?
 
  • #145
ok, ich lehne mich mal zurück und amüsiere mich weiter ...:2up:
 
  • Danke
Reaktionen: one_hit_wonder
  • #146
Zusammenfassend kann man wohl sagen dass die Aussage "es gibt keine Treppen in der digitalen Welt" totaler Bullshit ist.

“Totaler Bullshit“ ist schwer übertrieben. Es gibt sie aber sie hat für die allermeisten keine Relevanz und ist schwer missverständlich.

[...]

Die Stufen haben aber sehr große Relevanz. Aliasing in der digitalen Domäne beruht ja darauf dass nur diskrete Werte dargestellt werden können.

[...]

Nein. Aliasing (bei Audiosignalen oder allem was "1dimensonal" is) haben etwas mit der endlichen Abtastfrequenz zu tun. Sinuskomponenten mit zu hohen Frequenzen werde quasi an der Nyquistfrequenz gespiegelt. Aber mit den vermeintlichen Treppen hat das nix zu tun.
 
  • Danke
Reaktionen: Beatback, Hyp und one_hit_wonder
  • #147
Zusammenfassend kann man wohl sagen dass die Aussage "es gibt keine Treppen in der digitalen Welt" totaler Bullshit ist.

“Totaler Bullshit“ ist schwer übertrieben. Es gibt sie aber sie hat für die allermeisten keine Relevanz und ist schwer missverständlich.

[...]

Die Stufen haben aber sehr große Relevanz. Aliasing in der digitalen Domäne beruht ja darauf dass nur diskrete Werte dargestellt werden können.

[...]

Nein. Aliasing (bei Audiosignalen oder allem was "1dimensonal" is) haben etwas mit der endlichen Abtastfrequenz zu tun. Sinuskomponenten mit zu hohen Frequenzen werde quasi an der Nyquistfrequenz gespiegelt. Aber mit den vermeintlichen Treppen hat das nix zu tun.
OK, in dem Punkt hast du Recht, das hat nix direkt mit Stufe oder Punkt zu tun.
 
  • #148
Erbarmt sich ein Mod und macht hier dicht?
 
  • Danke
Reaktionen: Beatback
  • #149
Wieder mal nett aneinander vorbeigeredet. Ich hab schon vor 20 posts davon gesprochen, in welchem scope welche darstellung greift.

In einem 2 dimensionalen Amplitude-zeit model ist eine darstellung einer treppe, was einer unendlich hoher frequenz entsprechen würde, nicht möglich, da jedes sample nur eine amplitude besitzt und nicht 2.
 
  • #150
Für alle Zweifler mal ein Bild einer Output Voltage eines ungeglätteten DA Wandlers

wo_smooth.png
 
  • Danke
Reaktionen: CharlyBeck und Neobiont
  • #152
Für alle Zweifler mal ein Bild einer Output Voltage eines ungeglätteten DA Wandlers

wo_smooth.png

Hat das jemand bestritten dass es das gibt? Analoges Zwischensignal aus einem ZOH, bevor der Glättung.
Aber nicht alle DACs arbeiten so, und im Audiobereich wohl die allermeisten nicht, diesen einen Spezialfall zur Allgemeinheit zu Erheben ist doch das Problem hier. Und nur weil irgendwo an der Ausgangsstufe es so ein Signal gibt, heißt das noch lange nicht dass es überall in der Signalkette so aussieht. Wie dein Audiosignal auf dem Bus eines PCs aussieht, das wissen wir doch wohl alle nicht.
 
  • #153
Hat das jemand bestritten dass es das gibt? Analoges Zwischensignal aus einem ZOH, bevor der Glättung.
Exactamente. Ja, one-hit-wonder bestreitet ja dass es die Stufen überhaupt irgendwo gibt.

Aber nicht alle DACs arbeiten so, und im Audiobereich wohl die allermeisten nicht, diesen einen Spezialfall zur Allgemeinheit zu Erheben ist doch das Problem hier. Und nur weil irgendwo an der Ausgangsstufe es so ein Signal gibt, heißt das noch lange nicht dass es überall in der Signalkette so aussieht. Wie dein Audiosignal auf dem Bus eines PCs aussieht, das wissen wir doch wohl alle nicht.
Da hast du Recht, da aber im PC ebenfalls Spannungen vorliegen, die getaktet und diskret geschaltet werden, ist das Stufenbild für die digitale Welt eigentlich die naheliegendste Visualisierung. Mehr wollte ich ja gar nicht vermitteln.
 
  • #154
Hat das jemand bestritten dass es das gibt?

Ja. Zuvorderst gab es die Aussage "Es gibt keine Stufen", die mehrfach bejaht wurde.

Die Diskussion ist jetzt an einem punkt wo sich rauskristalisiert, wo es stufen gibt und wo nicht. Ist doch schonmal ein Fortschritt, nach 7 seiten gezanke XD...
 
  • #155
Hat das jemand bestritten dass es das gibt?

Ja. Zuvorderst gab es die Aussage "Es gibt keine Stufen", die mehrfach bejaht wurde.

Die Diskussion ist jetzt an einem punkt wo sich rauskristalisiert, wo es stufen gibt und wo nicht. Ist doch schonmal ein Fortschritt, nach 7 seiten gezanke XD...

Es kommt halt drauf an worüber man sich unterhält. Ich bleibe dabei dass es sinnlos und auch falsch ist zeitdiskrete Signale als treppenförmige Signale darzustellen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
  • #156
Die Stufen haben aber sehr große Relevanz. Aliasing in der digitalen Domäne beruht ja darauf dass nur diskrete Werte dargestellt werden können.
Achtung!
Das, was man bei Audio gemeinhin als Aliasing bezeichnet, entsteht durch eine Unterabtastung auf zeitlicher Ebene.
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix
  • #157
Hat das jemand bestritten dass es das gibt?

Ja. Zuvorderst gab es die Aussage "Es gibt keine Stufen", die mehrfach bejaht wurde.

Die Diskussion ist jetzt an einem punkt wo sich rauskristalisiert, wo es stufen gibt und wo nicht. Ist doch schonmal ein Fortschritt, nach 7 seiten gezanke XD...

Es kommt halt drauf an worüber man sich unterhält. Ich bleibe dabei dass es sinnlos und auch falsch ist zeitdiskrete Signale als treppenförmige Signale darzustellen.

Das ist ja auch ok. Die Pauschalisierung "es gibt keine treppen" stand zur diskussion. Ist ja auch ok, wenn man vl. noch dahinter setzen würde "in dem sinne, dass....".

Eine Behauptung nachzuplappern und erklären können , was gemeint ist, sind halt immer 2 paar stiefel....
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix
  • #158
Und ich bleibe bei meiner Ansicht dass es für Vorgänge bzw. Spannungsoutput innerhalb realer digitaler Hardware am treffendsten ist Stufenmodelle zu verwenden. Für den Output eines Audio-DA-Wandlers mit Filterung und Oversampling natürlich nicht, wie wir schon übereingekommen sind.

Und so verabschiede ich mich nun auch aus der Diskussion, so dass jeder nach seiner Facon glücklich werden kann :drunk::-)
 
  • #159
Und ich bleibe bei meiner Ansicht dass es für Vorgänge bzw. Spannungsoutput innerhalb realer digitaler Hardware am treffendsten ist Stufenmodelle zu verwenden [...]

Das steht ja auch nicht im Widerspruch zu z.B. meiner Aussage. Dennoch bin ich mir ziemlich sicher dass Systeme mit etwas höherem Takt (wie z.B. alles was da an Bussen in einem PC ist, etc) keine Rechteckpulse verwenden; diese haben ja bekanntermaßen einen hohen Bandbreitenbedarf, theoretisch sind die ja gar nicht bandlimitiert (Zeitgesetz der Nachrichtentechnik). Da werden wohl raised-cosine Pulse oÄ verwendet werden.

Jedenfalls: Prost!
 
  • Danke
Reaktionen: ModulationMatrix

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben