Neues Audio-Interface mit Thunderbolt

  • Ersteller RoccoMD
  • Erstellt am
RoccoMD

RoccoMD

Registriert
14.11.06
Beiträge
137
Reaktionen
3
Punkte
161
Hallo Leute,

ich bin derzeit an meinen Anfangs-Planungen mein Heimstudio-Update, inkl. neuem (evtl. Hackintosh-)PC und Thunderbolt.

Ich arbeite seit Jahren mit dem FW-Audio-Interface "Focusrite Saffire 24 DSP" und plane mit einem neue Audio-Workstation auch auf Thunderbold umzusteigen. Nun suche ich einen würdigen Thunderbolt-Nachfolger und wollte mal nach euren Erfahrungen/Empfehlungen in die Runde fragen.

Die Auswahl auf dem Interface-Markt ist groß und es gibt doch wirllich viele, gute Hersteller. Deren Preise sind aber auch "gut" :D

In einem anderen Thread fragte ich bereits nach einem Mischpult für mein Homestudio, weil mit der Zeit doch immer wieder neue Geräte (Synths und Effektgeräte) dazu kommen.

Nach einer ersten kurzen Recherche könnte ich mich evtl. mit einem "RME UFX+" anfreunden, weil deren Treiber wohl gut und sauber programmiert wurden. Aber preislich dürfte es wohl gerne noch etwas weiter drunter sein^^

VG
 
Nach eigener langer Recherche kann ich von Thunderbolt nur abraten.

Man schränkt sich einfach zu sehr ein bei den PC Komponenten. Thunderbolt wird bei den Boardherstellern immer noch stiefmütterlich behandelt.

Meine Empfehlung wäre ein PCIe Interface auf optischer ADAT Basis.

Mit den passenden Wandlern bist du in ähnlichen Preisregionen (aber eher drunter)
 
A) Wieviele Ein- und Ausgänge brauchst du?
B) Muss es mobil sein?
C) Bist du zwingend auf allerkleinste Latenzen angewiesen?
 
Ich würde mich auch nicht auf Thunderbold versteifen. Wenn es auch USB oder FW sein darf, dann statt des UFX+ das Fireface802. Das hab ich hier. Es hat recht vergleichbare Anschlüsse zum UFX+, erzielt niedrige Latenzwerte und läuft absolut stabil.
 
Das UFX+ klingt aber besser. Hat
Wenn es auch USB oder FW sein darf, dann statt des UFX+ das Fireface802. Das hab ich hier. Es hat recht vergleichbare Anschlüsse zum UFX+, erzielt niedrige Latenzwerte und läuft absolut stabil.
Das kommt aber drauf an, wie man die zukünftige Entwicklung hinsichtlich der benötigten Ein-/Ausgänge einschätzt: das 802 hat nur USB2, da ist dann maximal noch ein ADAT Wandler drin und dann ist Feierabend mit zusätzlichen Analogen I/O.

Ich habe das UFX II und genau das Problem und ich könnte mich heute noch in den Hintern beißen, damals nicht das UFX+ genommen zu haben. Der entscheidende Unterschied heißt MADI und da geht dann schon einiges mehr - deswegen auch USB3 und TB.
 
Das kommt aber drauf an, wie man die zukünftige Entwicklung hinsichtlich der benötigten Ein-/Ausgänge einschätzt: das 802 hat nur USB2, da ist dann maximal noch ein ADAT Wandler drin und dann ist Feierabend mit zusätzlichen Analogen I/O.

Deshalb ja meine Frage nach den benötigten Ein- und Ausgängen. Ohne eine Beantwortung dieser Frage wird eine zielführende Beratung kaum möglich sein.
 
Das Fireface UFX+ hat doch sowohl Thunderbolt als auch USB3.0 Anschluss.

Von daher besteht doch keine Notwendigkeit, dass der neue PC des TE zwingend TB hat.
 
Wieso ist das falsch ? Dann erleuchte mich mal, wie ich mein UFX II um weitere Kanäle erweitern kann, wenn schon ein ADI-8 DS Mk III dran hängt und es immer noch nicht reicht ?
 
Wieso ist das falsch ? Dann erleuchte mich mal, wie ich mein UFX II um weitere Kanäle erweitern kann, wenn schon ein ADI-8 DS Mk III dran hängt und es immer noch nicht reicht ?
Bei meinem Fireface802 habe ich neben den 8 Lineeingängen und 4 Mikroeingängen noch je zwei mal ADAT Ein- und Ausgänge. Das macht insgesamt (je nach Samplerate) bis zu 16 Ein- und Ausgänge über ADAT. So ist das übrigens auch in der Total Mix Software angelegt. Die USB 2 Schnittstelle ist insoweit jedenfalls kein Flaschenhals.

S. auch S. 40 der Bedienungsanleitung:
https://www.rme-audio.de/downloads/fface_802_d.pdf

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das (höherperisige) UFX II hier weniger bietet. Bei Thomann steht 30 Ein/Ausgangskanäle. Das macht Sinn. 4x Mikro, 8x Line, 16x Adat, 2x AES auf Eingangsseite und 4x Phones, 8x Line, 16xAdat, 2x AES auf Ausgangsseite.

Klar, wenn man mehr als 30 Ein- und Ausgänge braucht, sollte man eher in die Richtung anderer Schnittstellen wie MADI schielen.
 
Die USB 2 Schnittstelle ist insoweit jedenfalls kein Flaschenhals.

Korrekt. Die USB 2 Schnittstelle war noch nie ein Flaschenhals bei der Datenübertragung. Höchstens mal eine Latenzbremse.
 
A) Wieviele Ein- und Ausgänge brauchst du?
B) Muss es mobil sein?
C) Bist du zwingend auf allerkleinste Latenzen angewiesen?

A: Genau kann ich das noch nicht beantworten. Ich würde mich hier gern als Referenz mich gerne am UFC+ orientieren. Ich habe keine Band im Hintergrund, Aufgrund der stetig steigenden Anzahl an Geräten muss ich, wie oben erwähnt, eh bald noch ein Mischpult anschaffen.
B: Nein, es wird stationär genutzt
C: Natürlich nicht zwingend

Aufgrund der Möglichkeiten dacchte ich mir, TB3/USB 3.1 Gen2 wäre zukunftsträchtig.
Ich konnte auch nicht wiederstehen und habe mir bereits von Gigabyte eine TB3-PCIe-Erweiterungskarte für den PC gekauft. Welche ich aber nicht zwingend fürs Audio-Interface nutzen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell schneiden TB-Interfaces wohl latenzseitig auch deshalb besser ab, weil man intern auf bewährte PCI-Technologie zurückgreifen kann, TB erfordert da, anders als USB, anscheinend nur recht geringe Anpassungen. Das würde dann auch erklären, warum Firmen, deren USB Treiber grottig sind, mit TB-Interfaces deutlich bessere Latenzwerte erzielen, zumal dann, wenn man früher schon PCI-Interfaces gebaut hat.
Dass USB (und sogar selbst USB2) nicht zwingend Latenznachteile bringen muss, zeigt RME ja immer wieder sehr eindrucksvoll, von daher ist die Ursache sicherlich nicht im Format zu suchen.
 
A: Ich würde mich hier gern als Referenz mich gerne am UFC+ orientieren.
B: Nein, es wird stationär genutzt
C: Natürlich nicht zwingend

Ok. Dann würde ich es vermutlich in der Tat so machen, wie bereits empfohlen und auf PCI setzen. Eine gebrauchte RME Hammerfall bekommt man streckenweise wirklich gute Kurse (man müsste nochmal genauer eruieren, welche da dann passt, muss ja vermutlich auf jeden Fall PCIe sein). Da kannst du dann hinsichtlich der Ein- und Ausgänge so viel ranbasteln wie du willst. Und selbst die günstigen Behringer 8xAdat-Wandler sind wirklich nicht schlecht - aber auch da kann man ganz wunderbar nach Portemonnaiestand skalieren.
Warum du jetzt bei (C) "nicht zwingend" sagst, ist mir zwar ein bisschen unklar, aber dadurch wärst du natürlich auch bei anderen Lösungen auf sicherer Seite - wobei du eben bei Anschaffung einer RME auch das abgedeckt hättest.
 
dafür gibt es PCIe Karten mit FW oder TB

FW schneidet quasi nirgendwo latenzseitig besser ab als USB (sofern denn gescheite Treiber entwickelt wurde). Die eine RME UC (weiß nicht genau, welche...) bietet ja beides und USB schneidet da latenzseitig besser ab.
 
Aber ist es nicht unsinnig, sich eine PCIe Karte zu kaufen, die mit TB bietet, um dort ein Interface anzuschliessen, wenn es auch direkt PCIe Interfaces gibt (z.b. RayDAT)?

Das Angebot an TB-Interfaces sollte mittlerweile größer als das an PCI-Interfaces sein, von daher könnte man mit Zukunftssicherheit argumentieren. Abgesehen davon kann man an einen TB Anschluss auch noch weitere Peripherie hängen, kann ja nett sein...
Allerdings kann man sich so'ne Karte auch dann kaufen, wenn es wirklich quasi Pflicht wird.

Achja, @RoccoMD, hast du bereits sichergestellt, dass dein Hackintosh Build auch wirklich reibungslos mit PCI->TB-Karten zusammenarbeitet? Das war in der Vergangenheit oft nicht so. Selbst echte Macs ohne von Apple eingebaute TB-Schnittstelle machen das meistens nicht mit (mein 5.1er Mac Pro z.B. ist da anscheinend ein recht hoffnungsloser Fall, zumindest müsste man hart rumtricksen).
Das solltest du in jedem Fall mal gründlich checken, bevor du auf TB setzt.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben