"Neue" E-Gitarre einspielen

Vorweg: jeder glaube was immer er möchte :)

Gitarren einspielen glaub ich nich...
aber ich kann mir erklären, wie man daran glauben kann.

Beispiel: meine DAW. Ich "glaube" tatsächlich ab und an, das mit wiederholtem Abspielen eines Projektes die Audiofiles darin besser klingen :-D, was natürlich Unsinn ist, aber es scheint so. mir ist bewusst, das ich mich schlicht an den "Kack"-Sound gewöhne, und er dann dadurch in Richtung: obergeil zielt.

Noch'n Beispiel: Früher haben wir geglaubt, das Aufnahmen auf Audiokassetten erst ein paar mal abgespielt werden müssen bevor sie gut klingen, war auch Voodoo, aber egal...

Hier eine nette Anekdote aus'm echten Leben: Da sind zwei hochintelligente Physiker beisammen, Namen leider entfallen, sie befinden sich im Haus des einen, der andere sagt verwundert: "nanu, du hast ein Hufeisen über der Tür? bist du abergläubisch?", der andere erwidert: "natürlich nicht, aber ich habe mir sagen lassen das es auch dann wirkt, wenn man nicht daran glaubt"

:-D
 
OT: Und ich hab mal mit schwarzem Edding die Kanten von CDs pepinselt, weil irgendwelche Hi-Fi-Magazine meinten, dass sie dann besser klingen....
 
OT weiter:
ich hatte mir angewöhnt den Saphir meines Plattenspielers mit nem Tropfen Wasser zu versehen damit es "weicher" klingt :-D

ernsthaft

over and out. ich muss jetzt zur Baustelle, vorher werde ich mir aber noch die alten Socken anziehen, die bringen Glück, und die Werkstatttür mit der rechten Hand zuziehen, links wäre mir zu riskant...man weiss ja nie :-D
 
Woran ich schon glaube ist, dass sich Holz mit der Zeit ggf. verändert bedingt durch veränderte Luftfeuchtigkeit und Trocknung. Ansonsten denke ich, dass sich der Mensch weit mehr verändert als das Instrument :)
 
Woran ich schon glaube ist, dass sich Holz mit der Zeit ggf. verändert bedingt durch veränderte Luftfeuchtigkeit und Trocknung.
Absolut. Gitarren "reisen" oft extrem weite Wege. Da werden die z.B. im sonnigen Kalifornien zusammengeschustert und im Winter in die Schweiz geschickt. Da kann dann einiges passieren und die Gitarre brauchte eine gewisse Zeit. Da würde ich auch nicht sofort mit Setup-Massnahmen auffahren, sondern mal ein klein wenig zuwarten. Andere Gitarren waren schon sehr lange in einem Lager oder einem Shop und das Griffbrett ist so trocken wie altes Brot. Und da glaube ich, dass Gitarren die aus gut gelagerten Hölzern hergestellt wurden, härter im Nehmen sind.
 
Absolut alles, was der Gitarre widerfährt, hat einen Effekt, ändert diese.

Alles, was der Gitarrenspieler wahrnimt, hat einen Effekt auf ihn. Im weitaus grösseren Maße, weil er ein Lebewesen ist.

Beide sind nie wirklich statisch und wirken permanent aufeinander ein.

Der Spieler allerdings überschätzt seine eigen Konstanz, also wars die Gitarre.

Das ist richtig, die wars auch, nur das Verhältnis stimmt nicht.
 
Bei Konzertgitarren gibt es diesen Einspieleffekt. Physikalisch ist das recht klar, weil Tonholz, Lack, Leim und Verbalkung frisch nach dem Bau durch die Schwingungen noch kleine Veränderungen erfahren können. Ich habe dann tatsächlich mal eine neue Gitarre nach den Einspielvorschlägen regelmäßig gespielt und kann bei einer Fichtendecke diesen Effekt bestätigen. Ich fand ihn nicht gravierend, aber er war da. In China wurden früher Gitarren auf Einspielvorrichtungen gespannt, um das Instrument wertiger zu machen. Da ist also etwas dran.
 
...dass sich Holz mit der Zeit ggf. verändert bedingt durch veränderte Luftfeuchtigkeit und Trocknung
Jep, erst gestern habe ich die Batterie in unserem Luftfeuchtemessgerät erneuert... is schon wieder Herbst und ich mach abends Feuerchen in Ofen, da muss man aufpassen... gestern waren wir schon wieder unter 50% relative Luftfeuchtigkeit :mad:
 
Und da glaube ich, dass Gitarren die aus gut gelagerten Hölzern hergestellt wurden, härter im Nehmen sind.

Das kann ich so bestätigen. Ich habe ein Montagsmodell einer Cort zu hause, wenn da die Luft etwas trocken war konnte man die Griffbrettkannte als Kamm benutzen, was meiner Washburn, die über 30 Jahre alt ist nur ein müdes Lächeln kostete.

Grundsätzlich gilt für mich: je mehr ich spiele, desto besser klingen die Gitarren. Und zwar egal welche ich gerade in den Fingern halte.

Deshalb liegt für mich die Vermutung nahe, dass es nicht an den Gitarren liegt :rolleyes:
 
Grundsätzlich gilt für mich: je mehr ich spiele, desto besser klingen die Gitarren. Und zwar egal welche ich gerade in den Fingern halte.

Du lässt dich halt täuschen. Das haben die Wissenschaftler hier nun wirklich ausführlichst erklärt... .. ;)
 
Bei Konzertgitarren gibt es diesen Einspieleffekt. Physikalisch ist das recht klar, weil Tonholz, Lack, Leim und Verbalkung frisch nach dem Bau durch die Schwingungen noch kleine Veränderungen erfahren können. Ich habe dann tatsächlich mal eine neue Gitarre nach den Einspielvorschlägen regelmäßig gespielt und kann bei einer Fichtendecke diesen Effekt bestätigen.

Man sagt besonders Nylongitarren auch nach, dass die irgendwann klanglich tot wären. Weiß nicht, was da wirklich dran ist, aber was ich für eine seit ca. 25 Jahren in meinem Besitz befindliche Yamaha mehr oder minder definitv sagen kann, ist, dass der Klang bedeutend weicher geworden ist (es sei denn, die von mir seit Jahr und Tag benutzen blauen Augustines werden mittlerweile anders hergestellt). Das deckt sich auch mit Berichten anderer Spieler.
 
Das wird die Experten nicht überraschen. Was meinst du, was die in ihrer Forschungspraxis alles gehört und gesehen haben.
Bei Konzertgitarren gibt es diesen Einspieleffekt. Physikalisch ist das recht klar, weil Tonholz, Lack, Leim und Verbalkung frisch nach dem Bau durch die Schwingungen noch kleine Veränderungen erfahren können. Ich habe dann tatsächlich mal eine neue Gitarre nach den Einspielvorschlägen regelmäßig gespielt und kann bei einer Fichtendecke diesen Effekt bestätigen.

Man sagt besonders Nylongitarren auch nach, dass die irgendwann klanglich tot wären. Weiß nicht, was da wirklich dran ist, aber was ich für eine seit ca. 25 Jahren in meinem Besitz befindliche Yamaha mehr oder minder definitv sagen kann, ist, dass der Klang bedeutend weicher geworden ist (es sei denn, die von mir seit Jahr und Tag benutzen blauen Augustines werden mittlerweile anders hergestellt). Das deckt sich auch mit Berichten anderer Spieler.

Bei Konzertgitarren ist das ja auch etwas vollkommen anderes. Ist ja wissenschaftlich belegt.Es wird gesagt, dass eine Fichtendecke nach etwa 100 bis 120 Jahren langsam ins negative kippt. Also nicht gleich komplett ´tot´ ist.
Bei allen anderen Gitarren kann dieser Effekt aber ausgeschlossen werden... .
 
Zuletzt bearbeitet:
" Was anfangs noch stumpf , leblos , mit wenig Sustain erklang öffnete sich zunehmend
zu diesem typisch "perligen" Erle-Twang " .
- so meine Worte .
Nach ca. 40 Jahren aktiven musizierens ( immer wieder viele Jahre ohne Gitarre , mehr elektronisch orientiert , seit ca.3 Jahren SEHR viel Gitarre , aber auch die immensen "DAW" Möglichkeiten nutzend) bin ich der Überzeugung daß mich mein Eindruck nicht täuscht . Was nicht heissen soll , daß ich gegenteilige
Meinungen nicht zulasse , ganz und gar nicht .
Das Resümee kam aus dem Ansinnen , ein Thema mit einem offenen Ausgang , das ich eröffnete - mit ein paar meiner Erfahrungen zwischenzeitlich - auch abzuschließen .
Wirklich Herzlich möchte ich mich bei Euch allen für Eure Gedanken bedanken , es ist und wird ein kontroverses Thema bleiben .
musikalische Grüße Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre doch mal ein Thema für einen Youtuber. Kauft sich 2 identische Gitarren, am besten aus der gleichen Serie / Factory Run.

Stellt beide in einen wohltemperierten Raum für 90 Tage und spielt nur auf einer.

Am Anfang und Ende werden beide aufgenommen.

Nachteil: jede Performance ist anders, was die Vergleichbarkeit beinträchtigen könnte.
 
Wenn schon, dann nur eine Gitarre und vorher/nachher Aufnahmen. Mit Gitarrenroboter natürlich.
 
Wir brauchen doch eine B Probe als Kontrollgruppe.
 
Labor-Bedingungen, alles andere güldet nich
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben