Wer stimmt seine Kick passend zur Tonart des Songs?

  • Ersteller Ethersis
  • Erstellt am
Nach Tonart stimmen ist halt sozusagen fuer dummies :D
Sach das mal dem Hannes Bieger, der hustet dir was.


Übrigens, kennste den:
Im Proberaum geht die Probe los, die Gitarristen stimmen die Gitarren, nur der Bassist steht rum. Fragen die Gitarristen: Willste net auch stimmen?
Der Bassist greift in die Saiten und fragt: Wieso? Sind doch alle stramm genug...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Tonart stimmen ist halt sozusagen fuer dummies :D
Sach das mal dem Hannes Bieger, der hustet dir was.


Übrigens, kennste den:
Im Proberaum geht die Probe los, die Gitarristen stimmen die Gitarren, nur der Bassist steht rum. Fragen die Gitarristen: Willste net auch stimmen?
Der Bassist greift in die Saiten und fragt: Wieso? Sind doch alle stramm genug...
Hahahaha, ich sehe wir kommen aus verschiedenen Musikwelten. Ich sitze vorm Rechenr und starre auf den Monitor, auch beim jammen :D
 
Hahahaha, ich sehe wir kommen aus verschiedenen Musikwelten. Ich sitze vorm Rechenr und starre auf den Monitor, auch beim jammen :D
Ich bin da flexibel.

Studio mit Rechner
live mit Rechner
live ohne Rechner
Session in ner Band
Session uff der grünen Wiese, ganz ohne Strom:

kann ich alles!


Übrigens:
Warum kann ich mich net selber OffTopic drücken? Hätt ich jetzt glatt gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hahahaha, ich sehe wir kommen aus verschiedenen Musikwelten. Ich sitze vorm Rechenr und starre auf den Monitor, auch beim jammen :D
Ich bin da flexibel.

Studio mit Rechner
live mit Rechner
live ohne Rechner
Session in ner Band
Session uff der grünen Wiese:

kann ich alles!


Übrigens:
Warum kann ich mich net selber OffTopic drücken? Hätt ich jetzt glatt gemacht...
Dann musst jetzt eigentlich nur noch anfangen Bier zu brauen ;)
 
Benutzt Ihr zur Sicherheit immer Drumsynthesizer mit einstellbarer Frequenz statt Samples? Vertraut ihr den Angaben der Sample-Packs und/oder der Eignung Eurer Samples für die Analyse der Grundfrequenz? Die Irritation, dass eine formal nicht "richtig" getunete Kick besser wirkt, kennt Ihr nicht? Für Tonartwechsel alles durchgeplant?

Im Grundsatz prüf ich die Tonhöhe nur, wenn ich der Meinung bin, es passt etwas nicht, oder wenn ich sie selbst bastel. Ich bastel die Kick oft im Kickdesigner (Punchbox) oder z.B. auch im kleinen Ableton-Operator (als Basis ganz easy Sinus mit Pitch Env), natürlich kommen auch Samples zum Einsatz. Und ja, ich verstehe deine genannten Anliegen und habe nichts gegen sie einzuwenden, du möchtest halt den anderen Teil der Realität nicht hören und tust es ab, als wäre die alleinige Betrachtung des Pitches einer Kick etwas für Trottel...
 
@] Peter:H [
"Ich glaube, wir müssen selbst wissen, was wir für richtig halten." [aus deiner Lehrstory]
...statt sich an Rezepte zu halten. Ja, das ist das, was ich sage.

@BobFleur
"als wäre die alleinige Betrachtung des Pitches einer Kick etwas für Trottel"

Nein, nur das Rezepthafte. Ich bin jetzt zu Praxisfragen gekommen, über die bisher nach all den Seiten nicht gesprochen wurde.
Ich werde weiterhin nach Einfühlung Kick-tunen und nicht nach formaler Tonart und Frequenzanalyse.

@SilentWarrior
Heiteres Beruferaten als Beitrag zur Sache - ernsthaft? Dann lieber heiter. Bei dir? Verhinderter Kampfbomberclown?
 
10 Seiten später...

upload_2018-1-30_0-32-55.png
 
Deshalb haben Drum Machines einen Regler der sich "Tune" nennt, damit es nie die falsche Bassdrum oder Musik ist ;)
Gerade die TR-808, von der bzgl. zu tunenden langen Bassdrums immer die Rede ist, hat gar keinen Tune-Regler für die Bassdrum, sondern nur für die Toms. Alle, die über die TR-808 hier reden (@JackInTheBox @NCIS @SOS @Traumwandler), tun das, ohne das Teil zu kennen. Hunderttausende von veröffentlichten Tracks inklusive Klassiker und Welthits, die die Original 808 nutzen und nicht Samples, haben also keine getuneten Kicks.

Ansonsten zeigt sich hier wieder, dass der Unrelevanz die größte Laberei und Aufmerksamkeit gilt.
Bei einem Thema "Welche interessanten Harmoniewendungen habt Ihr für Eure Tracks gefunden?" würde sich kaum jemand von allen hier, die etwas über getunete Kickdrums zu wissen meinen, melden. Da würde es plötzlich ganz still werden.

Ich geb zu ich habe die Hardware noch nie in den Fingern gehabt.

Es ist aber ratsam auch bei echten Drum den passenden Wirkungskreis zu haben bzw darauf zu achten, dann lässt sich die B-Drum besser und passender ohne großes verbiegen in das gegebene Klanggeschehen besser einbinden.
Wenn ich eine B-Drum die bei 65 Hz ihren Wirkungskreis hat mit dem Eq auf 55 Hz verbiege klingt das schon sehr eingegriffen und falsch, das wirkt sich auf das obere Spektrum aus, dann wird hier wieder was gebogen dann da, Saturator und was weiß ich noch drauf geklatscht, um dem Sound wieder Obertöne zu geben, das ist ein scheiß Kompromiss, weil die Basslinie dann auch nicht richtig mit der B-Drum verschmilzt wobei diese Tools bei einer guten passenden Drum wieder gut wirken und klingen und sich dann auch schön an der Basslinie schmiegen.
Bei Elektronischer Musik gibt es Samples die verschiedene Wirkungskreise bieten, darum lohnt es sich die Samples durch zu gehen.
Dann kann man immer noch layern wenn es an was fehlt, zb Kick oder Stempel / stampfen.

Bei einem echten Drumset wäre es dämlich da jetzt mit einem Pitch Tool ran zugehen, dafür hat die Drum so ein paar Schräubchen rundum die dafür vorgesehen sind.
Heute wird auch nicht mehr ein Sinus drunter gesetzt, es wird nach passenden Samples gesucht und gelayert was das Zeug hält ebenso bei echten Drums wo unterstützende Samples zur echten Drum dazu geschichtet werden, nehmt die Samples da mal raus, dann klingt es fast wie in der Mischmaschine.

Man braucht auch kein Tune-Analyzer, ein ganz normaler Frequenz-Analyzer ist da besser, zb Voxengo Span.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Im Elektrobereich ist es eigentlich nicht wichtig ob die Stimmung des Kicks irgendwie Intervalltechnisch sinnvoll in der Tonart aufgenommen werden kann, wichtig ist vielmehr das die Stimmung nicht mit dem Bass kollidiert.
Es geht bei Musik um Harmonie, also Kollision in deinen Augen. Bei deinem Gedanken wird es insbesobdere, wenn der Bass die Tonhöhe ändert lustig. Kick kollidiert nicht, klingt aber wie ein Fremdkörper.

Ich klinke mich aus, habe selten so viel Halbwissen und OT in einem Thread erlebt.
Ich überlasse die Spielwiese Leuten, die Mixing Gurus sind, die Gainstaging (die offensichtlichste Sache der Welt) als ultimativen Tipp geben, dem Musikwissenschaftler und allen anderen die scheinbar noch nie elektronische Musik gemacht haben, aber ständig darüber philosophieren.

Danke an die wenigen Vernünftigen wie @AndiPaulo, war schön mit euch sachlich darüber zu schreiben.
 
Im Elektrobereich ist es eigentlich nicht wichtig ob die Stimmung des Kicks irgendwie Intervalltechnisch sinnvoll in der Tonart aufgenommen werden kann, wichtig ist vielmehr das die Stimmung nicht mit dem Bass kollidiert.
Es geht bei Musik um Harmonie, also Kollision in deinen Augen. Bei deinem Gedanken wird es insbesobdere, wenn der Bass die Tonhöhe ändert lustig. Kick kollidiert nicht, klingt aber wie ein Fremdkörper.

Danke an die wenigen Vernünftigen wie @AndiPaulo, war schön mit euch sachlich darüber zu schreiben.

Kommt halt wirklich drauf an. Erstmal ob der Kick überhaupt tonal wahrgenommen wird oder nicht. Ist er sehr kurz, dann eher nicht.Ist er synthetisch und hat einen permanent fallenden Sinus als sustain wird es auch schwierig ihm eine eindeutige Note zuzuordnen.

Dann kommt noch dazu dass unser Ohr in den Tiefen tonhöhen nicht mehr so gut unterscheiden kann, heisst die Grenzen zwischen “harmonisch ein femdkörper“ und “perkussiver tiefer rums ohne erkennbare Stimmung“ sind dann schon recht weit gesteckt und fliessend.

Ich war jahrelang auch der Meinung es muss unbedingt genau zur tonart gestimmt werden.mittlerweile sehe ich das nach zig versuchen so wie oben beschrieben, kann man machen, muss man aber nicht.gibt wichtigeres, ob der Kick und der Bass sich allerdings unten rum überschneiden, scheint immer sehr wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schlumpfpeter

Dir zu liebe melde ich mich noch mal (da du nicht zu den OTler gehörst).

Dann kommt noch dazu dass unser Ohr in den Tiefen tonhöhen nicht mehr so gut unterscheiden kann, heisst die Grenzen zwischen “harmonisch ein femdkörper“ und “perkussiver tiefer rums ohne erkennbare Stimmung“ sind dann schon recht weit gesteckt und fliessend.

Weiter vorne brachte ich das beispiel von B.B.E. Seven Days And One Week. Ich habe aus der Erinnerung geschrieben, dass die Bassdrum die Note A# entsprechen müsste.
Wenn Du nun den Track in deiner DAW ladest und mit einem steilen Boost irgendwo bei 116Hz anhebst, dann findest Du den oberen Druckpunkt der Bassdrum. Eine Oktave tiefer dann den Bass der Kick um 58Hz und eine weitere Oktave tiefer den Subbass um 29Hz.
Wenn wir jetzt deine Aussage an diesem Beispiel anwenden, dann gebe ich dir recht das man bei 29Hz nicht wirklich etwas hört.
Bei 58Hz hören wir aber schon und bei 116Hz sowieso.

Im Falle von B.B.E. ist der Druckpunkt aber in einem hörbaren Bereich. Wenn wir davon ausgehen das die Bassdrum, aus welchen Gründen auch immer, nicht oktaverein sein sollte dann würde ich zumindest schauen, dass der Druckbereich stimmt. Sollte die Bassdrum zwischen
Druckbereich und Bassbereich unsauber abfallen, dann gilt es einen Kompromiss zu finden oder halt eine andere Bassdrum zu wählen.

Und meist ist es so, dass man einem Instrument den tiefen Bassbereich überlasst (bei BBE ist es die Bassline). In die Quere kommen sich die Instrumente nur, wenn man beiden den Bereich überlassen möchte ohne bei einem einen kleinen Dip in der Frequenz zu verpassen.
Hierbei liegt die Betonung auf kleinen Dip (mit EQ). Keine Lowcuts, ein Dip mit einem Bell ist ausreichend.

Spätestens wenn dann auf der Summe komprimiert wird, bilden diese dann eine Einheit. Bei einer nicht-gestimmten Bassdrum bleibt die Einheit sicherlich aus, da sich Frequenzen in die Quere kommen die nicht zusammen passen, insbesondere bei einer langen Kick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist alles korrekt. Es kommt halt wirklich auf den Einzelfall an. Besonders wenn die Kick eher höher angesiedelt ist wird Stimmung mmn potentiell wichtiger, so wie in deinem Beispiel.

Bei meinem Beispiel bin ich eher von 0815 House Kram ausgegangen, bei dem zuerst der kick kommt und dann dadrüber der Bass angesiedelt ist.... Klar gibt auch hier Ausnahmen, aber in den meisten Fällen läuft das so wie beschrieben.

Und da ist es dann, zumindest nach meinen Erfahrungen, eher zweitrangig ob der Kick nun wirklich genau in die tonart passt. Wichtiger ist hier mehr das er sich unterhalb des Basses abspielt.

Wobei er natürlich auch lang ausschwingen kann und als melodieaspekt benutzt werden kann, dann ist das naturlich wieder alles hinfällig was ich gesagt habe. Wie gesagt, es kommt stark auf den Einzelfall drauf an.
 
Bei meinem Beispiel bin ich eher von 0815 House Kram ausgegangen, bei dem zuerst der kick kommt und dann dadrüber der Bass angesiedelt ist....
Ja, aber selbst eine House Kick hat einen oberen Druckpunkt, nicht ganz so ausgeprägt, aber 100% vorhanden. Und selbst, wenn man eine weiche Kick mit einer Closed Hihat zusammenführt (die Hihat liefert den Attack) wird man die Hihat passend stimmen, auch wenn diese jenseits vom Bassbereich liegt.

Sogar Hihats werden gestimmt im Housebereich. Meist tiefer als in 0 Stellung (wenn wir mal von einer Drum Machine ausgehen).
 
Ich bevorzuge gerne eine Bassdrum die im Tritonus gestimmt ist.

Ja, genau dafür wurde die Doppel-Kick erfunden. Die Krücke mit zwei Fußmaschinen an einer Kick taugt für sowas natürlich nicht.

Im Schlagerbereich stimmt man sie fröhlicher (große Terz), im Heavy Schlager auf Powerchords wie Quarten und Quinten. Im Blues auch schon mal auf eine kleine Terz.
 
Bei meinem Beispiel bin ich eher von 0815 House Kram ausgegangen, bei dem zuerst der kick kommt und dann dadrüber der Bass angesiedelt ist....
Ja, aber selbst eine House Kick hat einen oberen Druckpunkt, nicht ganz so ausgeprägt, aber 100% vorhanden. Und selbst, wenn man eine weiche Kick mit einer Closed Hihat zusammenführt (die Hihat liefert den Attack) wird man die Hihat passend stimmen, auch wenn diese jenseits vom Bassbereich liegt.

Sogar Hihats werden gestimmt im Housebereich. Meist tiefer als in 0 Stellung (wenn wir mal von einer Drum Machine ausgehen).

Ich glaube das der obere Druckpunkt zu kurz, zu perkussiver Natur ist um noch im Kontext als Note wahrgenommen zu werden, auch die oft rübergelayerten hihats die den peak in der Transiente unterstützen sollen, sind da viel zu kurz für.

Hihats an sich sind doch eh mehr rauschen als Note mit klar definierter tonhöhe, also ich erkenne da zumindest keinedefinierte Note drin. Ich höre da nur unterschiedlich gefärbtes rauschen das in unterschiedlichen Frequenzen liegen kann. Heisst beim“stimmen“ selbiger, würde ich jetzt einfach dilettantisch sagen, wird das Frequenzspektrum verschoben, aber keine“echte“ Tonhöhe.
 
Komisch, bei mir rauscht eine Hihat nicht wirklich, selbst die einer CR78 nicht...
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
42
Aufrufe
1K
Wurstwasserschorle
W
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
892
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
906
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben