Was ist mit Steinberg los!?

  • Ersteller NorthernDecay
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So wie ich das verstanden habe, muss das nicht unterstützt werden.
Ich bin davon ausgegangen, daß man das so programmieren kann, daß es passt.

Das gilt nur für Expression Maps. Note Expression ist ne VST 3 Erweiterung die vom Instrument unterstützt werden muss. So hab ich es zumindest verstanden und auch noch nie genutzt deshalb.
 
hmmm...

...frei skalierbarer mixer mit undo, note expression, biegbare timelines, chordtrack mit eingebauter harmonielehre-kompetenz inklusive komplexitätsregelung ;), bester beat detective am markt, eigene intonationssuite direkt integriert, beste liquid audio implementation, hybride engine die unterschiedliche latenzen parallel fahren kann, der grandios inspiratöse sampler track, riesen dirty laundry list an userwunschfeatures abgearbeitet (von der überfälligen renovierung des fenstermanagements bis zum vollkommen kosmetischen drag&drop schnickschnack), und last but not least das weiterhin komplett konkurrenzlose VST connect, das feature das mit mir abstand am meisten zeit, geld, nerven und lebensqualität dank weniger reiserei gebracht hat...kann mich über die letzten paar jahre insgesamt eigentlich nicht wirklich beschweren, und wüsste keine daw die insgesamt so komplett und mit teilweise konkurrenzlosen features daherkommt. und nebenbei immer noch eine der beiden grossen sequencer-engines unter der haube hat, machen wir uns nix vor, was sequencing und midi angeht kann bis heute cubase und logic keiner der anderen hosts das wasser reichen.

...was ist dieses mixFX nochmal? ah, ein schmutzmachplugin dass man auf allen kanälen gleichzeitig laufen lassen und zentral steuern kann? haaaaammer :) geht das auch mit drag und drop? ich hoffe die menüs sind dadurch nicht zu lang geworden. wegen dem workflow und so :)

ehrlich leute...
 
Das gilt nur für Expression Maps. Note Expression ist ne VST 3 Erweiterung die vom Instrument unterstützt werden muss. So hab ich es zumindest verstanden und auch noch nie genutzt deshalb.
Ah, ok.
Merke gerade, daß ich das auch verwechselt habe. Ich meinte eigentlich diese Expression Maps. Das ist echt mal ein sinnvolles Feature.
 
Meine Support-Anfragen wurden immer innerhalb von max 48 Stunden beantwortet.
 
Ich arbeite seit ewigen Zeiten - wenn - dann mit dem Wavelab 5 und habe mir für einen anderen Rechner die LE Versionen von Cubase und Wavelab installiert, um dort direkt aufnehmen zu können. Was diese Versionen an bugs haben, ist gelinde gesagt ein Witz. Die Bedienbarkeit ist einfach nicht gegeben. Es kann eigentlich nicht sein, daß Ich größere Probleme habe, mich in die aktuelle Software einzuarbeiten, als es mal gekostet hat, mich überhaupt ins Wavelab einzuarbeiten. Fürher war das einfacher und intuitiver. Und Ich kann mir nicht vorstellen, dass das an LE liegt. Das ganze sieht aus, als hätten da vor ein paar Jahren einige Softwareentwickler gekündigt und wurden durch neue ersetzt, die alles neu hingeschmiert haben und mal gleich ihre eigenen Strategien implementiert haben. Wäre interessant, dazu mal von der Firma was zu hören. SO werde Ich im Traum keine aktuelle Vollversion davon kaufen.

Zum 32/64 Bit Problem: Es gibt praktisch keinen Grund, warum man nicht zwei Versionen anbieten können sollte. Ich bin zwar nicht mehr 100% in der Windows-Schiene drin, entwickle aber nach wie vor Software auf C++, habe seit 1991 Erfahrung und kann sagen: Es gab - wenn - mal ein Problem von der 16 Bit-Schiene des W95 wegzukommen und auf 32 Bit zu übersetzen. Zwischen 32Bit und 64Bit gibt es aber keinen substanziellen Unterschied im OS. Anpassungen für 64Bit macht in erster Linie der Compiler und wenn man über ein built-framework arbeitet, ist das sowieso nochmal weniger Aufwand. Unter wxWidgets z.B. ist es für mich EIN Schalter. Für das hosten von 32 Bit plugins wiederum böte sich ein Generaladapter an, da der so compilierte Code per Emulation auf einer 64 Bit Maschine kein Problem sein kann. Umgekehrt wäre immer ein Problem, ein 64 Bit Submodul in einer 32er Architektur zu packen und dann zeitlich konsistent zu emulieren - wobei das funktionell auch immer geht. Ist halt nicht effektiv.

Es wäre also kein Thema, ein Programm zu zu stricken, dass es alte Module direkt miteinbeziehen kann, selbst wenn das gfs nicht ohne weitere Latenz geschehen kann. Da scheint es schon andere Gründe zu geben ;-)

Umgekehrt muss man sich fragen, worin für den Pluginhersteller das Problem besteht, einen Code durch einen 64 -Bit Compiler zu jagen und seinen Kunden ein update anzubieten. Der Code wird dann sicher nicht optimal, aber kompatibel. Klar ist, dass viele plugin Produzenten den Wechsel der OS-Basis auf 64 und/oder VST3 dazu nutzen, altes wegzuschmeissen und ihren Kunden wieder mal was Neues zu verkaufen. Manche arbeiten aber vielleicht mit Visual C++ und haben nicht den kostenpflichtigen 64Bit-Compiler :)

Wie auch immer:

Das Thema muss man sich vor Augen führen, wenn es um die Halbwertszeit von Software geht! Ich führe ja seit 10 Jahren eine Diskussion mit denen, die die Nutzung meiner eigenen Hardware in VHDL kritisieren und auch in Frage stellen, ob nicht die "Altbackenen" die überhaupt in HW investieren, nicht ständig neu kaufen müssen, weil die Hardware ja "alt" wird und kaputt geht, während die Software ewig hält und sogar leistungsfähigiger wird, wenn die CPUs besser werden.

Nun, man sieht an solchen Beispielen, dass manche Software eher obsolete wird, als mache Hardware!!!! Meine DSP-HW von 2003 bin Ich jederzeit in der Lage, in neue FPGAs zu compilieren, so wie es mir auch möglich ist, meine SW-neu zu übersetzen. Ach ja, meine alten EMU-Geräte und mein Access Virus sind auch noch nicht verfault, sondern produzieren nach wie vor entspannt vor sich hin. Viel SW, die Ich mal benutzt hatte, liegt hingegen brach, weil sie auf einen XP-Rechner fixiert ist, oder Win7 voraussetzt, weil es keine Win10 Treiber gibt und demnächst verfällt, oder es handelt sich um Software, die ich gar nicht erst kaufe, weil sie nur auf Win10 läuft, um das Ich einen Bogen mache!

Wenn man sich dann mal ansieht, was manche so an plugins haben und was sie an Geld investieren, ist HW oft gar nicht so teuer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ist bei u-he, Native Instruments und tone2 auch so! best-service scheint da eine löbliche Ausnahme zu sein
genau diese Halbwahrheiten kotzen mich halt hier so an

Das ist nicht wahr! zu Cubase9 gibt es kein dt Handbuch. Bei NI sind Handbücher in mindestens 5 Sprachen immer bei Erscheinen dabei.

Entspann dich mal und bleib selbst mal bei den Fakten
 
Ich beneide die üblichen Verdächtigen hier, jene wohlwollend die Zeit aufbringen und zu jedem gefühlten "dritten" Thread, etwas beispamen können.
Auffällig hierbei ist auch das breite Spektrum an Wissen, rund um den hiesigen Audiobereich.
Hier den richtigen Ansprechpartner für alle Belange zu finden, ist dahingehend sehr angenehm, da er allgegenwärtig scheint.
Dazu nehme ich an, und darf nebenbei herzlichst gratulieren, dass jene Person in Ihrer DAW vermutlich komplett durchgestiegen ist und diese an einer professionellen Leistungsgrenze betreibt, die es einen Normaluser nie erlauben würde, kaum, bis keinen Absturz zu provozieren.
Naheliegend daher auch, stetig mit immer neuen Innovationen versorgt werden zu wollen.
Seltsam jedoch, die Zurückhaltung derer Cubase Anwender, die sich ebenfalls im deutschen Sprachraum tummeln.
Sicher ein Indiz dafür, sich gerade mit Bug's auseinander zu setzen, oder eben den miesen Support zu bemühen.
Ich gehöre scheinbar zu den glücklichen "Fünf", die ihre Software so stabil vor sich haben, das mich sogenannte "geht-gar-nicht" Bug's, wie vorhin erwähntes Fensterhandling etc., kaum, bis gar nicht an der Ausführung meiner Kreativität hindern.
Eventuell auch eine Sache der Wartung und Pflege des heimischen PC's, Interesse an einer sauberen Installation und etwaige Vorbereitung für Audioanwendungen nach Lektüre, wer weiß das schon genau?

Der allwissende weiß wie immer Rat, zum Glück! :rolleyes:
 
Eine deutsche Bedienungsanleitung wird ja definitiv kommen. Für die vorigen Version gibt es die ja auch.
Das man erstmal eine englische rausbringt, kann ich auch verstehen. Wenn man sich das Steinberg-Forum anschaut, ist ja der Anteil der englischsprachigen User schon am grössten.
Eine Übersetzung so eines Brockens wird auch etwas Zeit in Anspruch nehmen, sofern man keine automatische Übersetzung nutzt. Sind ja schon ein paar Seiten und nicht ganz so trivial wie "Guck mal Mama, gar kein Midi". Sorry der musste sein. :)

Zur Zeit überlege ich mir Wavelab Elements zu kaufen. Da gibt es ja diese Funktion für Dateiaustausch in Verbindung mit Cubase.
Hat das schon jemand getestet und kann etwas mehr dazu sagen, wie das so abläuft?
 
Ah, ok.
Merke gerade, daß ich das auch verwechselt habe. Ich meinte eigentlich diese Expression Maps. Das ist echt mal ein sinnvolles Feature.

Stimme ich zu. Finde es nur schade dass es praktisch gar keine vordefinierten Maps von den Library Herstellern gibt. Viel Arbeit ist es ja für den Hersteller nicht. Aber wenn ich als Kunde zu jedem meiner drölfzig Instrumente selbst die Map erstellen muss nervt es doch wieder. Hab am Anfang mal 2-3 Maps erstellt, das Feature aber dann nicht weiter benutzt. Einfach die Keyswitches per Hand zu nutzen geht halt doch fixer wenn eine Map noch nicht vorhanden ist.
 
Mit den Expression Maps ist wirklich schade, dass kaum Fremdhersteller diese Maps bereitstellen.
Ist aber auch nachvollziehbar, weil es eben Arbeit ist und das Feature nur Steinberg und deren Kunden zugute kommt.

Gerade bei Orchesterlibraries wäre das natürlich ein unschlagbares Feature. Auch wenn man mit Notation arbeitet.

Mir selber welche zu erstellen finde ich aber auch zu langwierig.
So eine Art Konverter zu programmieren, wird wahrscheinlich auch nicht funzen.
 
Da zitierst du mich nicht vollständig. musicdevil fragt schon nach VST4, was quatsch ist, da VST3 noch nicht mal etabliert ist. Hat mit den eigentlichen Vorteilen nichts zu tun.

Aber um deine Frage zu beantworten, hier ein paar wesentliche Vorteile:

Dynamische Ein- und Ausgangskonfiguration
! Side Chaining !
Skalierbare Edit-Fenster
Stufenlose, Sample-genaue Automation
Audio-Eingänge für VST-Instrumente

Da war nicht mehr Text zum Zitieren.

Zumindest die ersten drei sind AFAIK nicht vom Format, sondern von der DAW-Anbindung abhängig. Die Eingänge kann man zumindest in Ardour/Mixbus frei konfigurieren, das liegt auch eher an der DAW. Weiß nicht, was Steinberg da bei Cubase anstellt. Vielleicht haben die anderen Hersteller auch nur Workarounds statt einer echten Lösung gebastelt?
 
Das ist nicht wahr! zu Cubase9 gibt es kein dt Handbuch. Bei NI sind Handbücher in mindestens 5 Sprachen immer bei Erscheinen dabei.

Entspann dich mal und bleib selbst mal bei den Fakten
tja, das ist wenn man nur halb liest Beeble...
ich habe nicht behauptet, daß es ein deutsches Cubase9-Handbuch gibt, wie denn auch, hab nur 8.5...
mein Beitrag ging dahin, daß Du vorher schriebst:
sehe gerade, da gibts für deutsche Kunden von einer deutschen Firma mit deutschen Mitarbeitern nur ein englisches Handbuch!?
wasn das fürn shice!! wo haben die die deutsche Version versteckt? (wieder 3 Cent in die Unzufriedenheitskasse)
und daraufhin hab ich 3 Firmen genannt, die dies ebenso nicht tun
daß Du Native Instruments mit 5 Sprachen aufführst ist löblich aber nicht aktuell, denn MASCHINE-Updates bekamen in der Vergangenheit immer erst (wenn überhaupt) sehr spät ein deutsches Handbuch! das sind Fakten!
und jetzt entspann Du Dich mal Bibel ;)
 
@engineer :
Ich verstehe Dein Problem jetzt nicht wirklich. Du nutzt Cubase jetzt gar nicht und zählst trotzdem jede Menge Bugs und Missmanagement (z.B 32bit) auf?
Du hast doch als Nichtuser doch gar nichts damit zu tun. Ich treib mich doch auch nicht in Schwangerschaftsforen rum ...

@Kaydee :
Geht mir auch so. Der letzte Bug, den ich hatte, war in der 7.0, als die VST-Fenster nicht richtig angezeigt würden. Ein Klick auf "Immer im Vordergrund". Fertig.
Klar, da hätte ich mich auch aufregen können. Doch wozu? Da mach ich doch lieber Musik, als das in hunderten von Foren tausendmal kundzutun, nur um zu zeigen, was für ein Hecht man ist.
Inzwischen habe ich oft schon ein schlechtes Gewissen, dass ich kaum Probleme habe und komme mir wie ein vollkommen ahnungslos Vollhonk vor, weil ich - obwohl sicherlich mehr als 75% der Features nutzend - nie auf Probleme oder Beeinträchtigungen stoße, die mich ausbremsen oder gar behindern oder mein Musikmachen verhindern ...
 
Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wieviele Menschen sich darauf berufen, in ihrer DAW Musik zu machen. Dann hört man aber nie welche. Viele nutzen ihre DAW auch nur als Techniker, für die sind Fehlverhalten und Bugs wie ein Loch im Geldbeutel. Deswegen setzen auch viele auf OSX statt Windows, weil es den Nutzer weitgehend frustfrei in Ruhe lässt. Wen die Arbeit mit Windows außerhalb der DAW nicht stört, den stört sicher auch Fehlverhalten der DAWs nicht.
 
Der letzte Bug, den ich hatte, war in der 7.0, als die VST-Fenster nicht richtig angezeigt würden.
Ehrlich gesagt wäre ich ein schlechter Betatester, da mir Bugs auch so gut wie nie auffallen. Ich muss dann regelrecht die beschriebene Situation nachstellen, um Bugs nachzuvollziehen. Dabei denke ich, dass ich fast jede Funktion meiner DAW nutze.
Ich glaub das liegt wirklich daran, dass Bugs häufig eben nicht sooo offensichtlich sind. Manchmal passiert da was bei zb. 200 Spuren (ich hatte noch nie so viele), oder bei bestimmten Plugins (Fremdhersteller), oder ganz bestimmten nachfolgenden Arbeitsschritten usw.
Im Prinzip kann man ziemlich einfach erklären, warum zb. dir kaum Bugs auffallen, aber Anderen und vor allem "Hardcore-Usern", schon.
Dass es hinderlich ist, wenn dann die DAW zb. einfriert, abstürzt, Daten verschwinden usw., ist doch auch klar.
 
Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wieviele Menschen sich darauf berufen, in ihrer DAW Musik zu machen. Dann hört man aber nie welche. Viele nutzen ihre DAW auch nur als Techniker, für die sind Fehlverhalten und Bugs wie ein Loch im Geldbeutel.

Vielleicht liegt ja der Unterschied/Grund, dass ich bzgl. Cubase alles eher gelassen sehe, darin, dass ich mich eher als Musiker sehe, für den die DAW nur eine Krücke ist; und nicht als Produzent, für den es ja das wichtigste Werkzeug darstellt ...
Wenn für mich etwas fehlt ist das wohl viel leichter zu substituieren.

;)

Wobei mich der Ausdruck: "(...) sich darauf berufen, in ihrer DAW Musik zu machen (...)" schon sehr irritiert.
Ich berufe mich doch nicht darauf, ich mache das ... :confused:
 
Im Prinzip kann man ziemlich einfach erklären, warum zb. dir kaum Bugs auffallen, aber Anderen und vor allem "Hardcore-Usern", schon

Dazu nehme ich an, und darf nebenbei herzlichst gratulieren, dass jene Person in Ihrer DAW vermutlich komplett durchgestiegen ist und diese an einer professionellen Leistungsgrenze betreibt, die es einen Normaluser nie erlauben würde, kaum, bis keinen Absturz zu provozieren.

Im Prinzip ...natürlich, vor allem den Hardcore Usern!!!
 
Gibt keine DAW, in welcher keine Bugs vorkommen, nein auch Studio One ist da nicht fehlerfrei ;)
Kommt halt nur darauf an, wie schnell und wie gut diese dann gefixt werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

OldWise
  • Artikel
2
Antworten
24
Aufrufe
106K
thomasvonwelt
thomasvonwelt
OldWise
Antworten
7
Aufrufe
72K
hammondfreak
hammondfreak
Can
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
68K
mheadshot
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben