A
Avanar
- Registriert
- 09.12.15
- Beiträge
- 74
- Reaktionen
- 17
- Punkte
- 142
Berichte dann mal.![]()
Wede ich machen. Danke für die guten Ideen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Berichte dann mal.![]()
Momentan könnte es sich lohnen, mit dem CPU Kauf noch nen Monat oder zwei zu warten. Die neuen AMD ZEN CPUs könnten das Feld kurzfristig aufmischen. Aktuell sind einige 8-Core/16 Threat Engineering Samples unterwegs, die mit ihren i7 Konkurrenten bereits mithalten. Die finalen CPUs werden vermutlich noch höhere Taktraten verkraften. Es werden dabei Preise deutlich unter den vergleichbaren Intel CPUs erwartet.
Es heisst Neutron Advanced, das roblem bei diesem Plugin ist die GUI, die haut ein Sytsem mit 3 geöffneten editoren auch auseinander.Izotpe Neuron Advance
Ich würde an deiner Stelle lieber erstmal in eine Soundkarte investieren. Offensichtlich ist da ein technisches Handicap vorhanden. RME wäre hier eine gute Wahl. Du kaufst dir ja auch nicht gleich ein neues Auto, wenn dein Reifen platt ist.![]()
Ah auch eine gute Information. Ich meine gut -> ich hab mich auch schon gewundert das es das System so stark belastet. Keine Frage! Aber ich komme auch ohne Neutron schon an meine Grenzen weil ich einfach viele unterschiedliche Libaries und Synthies nutze.Es heisst Neutron Advanced, das roblem bei diesem Plugin ist die GUI, die haut ein Sytsem mit 3 geöffneten editoren auch auseinander.Izotpe Neuron Advance
Habe dem Support schon geschrieben das sie auch einen Framerate Limiter in die Einstellungen wie bei Ozone 7 mit einbauen sollen!
Es liegt nicht immer an der CPU!
Ein vernünftiges Audiointerface würde ich ebenfalls als erstes empfehlen!
Ein RME Babyface v1 gibt es bereits ab 350 Euro bei der Bucht.
Verstehe schon was du mir sagen möchtest. Aber ich denke das ein I7 für die Art von Musik die ich machen möchte wirklcih nicht ausreicht. Andere Produzenten die ich als Vorbild habe arbeiten auch mit Power Macs mit 2 Prozessoren und dicken rechnern. Langfristig werde ich also um ein großes Upgrade nicht herumkommen wenn "aufwendiger" produzieren muss.
Ganz klar sollte deine erste Baustelle aber das Audiointerface sein.
Jup das wird auch das erste das ich mir zulegen werde. Mal schauen was es am Ende ausmacht.
Also ich finde nicht, dass man die Qualität des Outputs plakativ am vorhandenen Equipment fest machen sollte.
Da hast du natürlich recht. Man kann sich auch diszipliniert durchbeissen. Wenn man einen Auftrag hat macht man das auch. Jedoch ist mein Rechner schon 5 Jahre alt weshalb einfach die Hoffnung da ist das da einfach noch "viel mehr" geht... Und mit guten Workflow und dem draus folgenden Spaß lässt es sich eben besser produzieren
Vor allem wenn man wie ich noch vielllll lernen muss![]()
Oh mein Gott.
Wenn ich diese Beiträge lese frage ich mich, wie man es vor >30 Jahren überhaupt geschafft hat Musik erfolgreich zu produzieren und es ist beileibe sehr viel brauchbares dabei herumgekommen ggf. sogar bessere Musik als heute.
Damals wurde man kreativ wenn man durch die Technik ausgebremst wurde und versuchte bestmöglich mit den Limitierungen umzugehen. Und Einschränkungen gab es zu genüge, dagegen fühlt sich das heute an wie im musikalischen Schlaraffenland.
Kommt man heute ans Limit, dann ist die CPU schuld.
Ich würde mal verstärkt am Workflow arbeiten und die Boardmittel die Cubase mitbringt nutzen (Nutzung von Gruppen, Freezen, Rendering in place ...). Ich befürchte du könntest dir sogar die neueste CPU mit einer liegenden 8 als Speicher noch in die Knie zwingen ...
Und ehrlich - wenn man dann schreibt - "neee, das bremst meine Kreativität aus ...", dann kann es mit dieser meiner Meinung (!) nach nicht weit her sein...
Oh mein Gott.
Wenn ich diese Beiträge lese frage ich mich, wie man es vor >30 Jahren überhaupt geschafft hat Musik erfolgreich zu produzieren und es ist beileibe sehr viel brauchbares dabei herumgekommen ggf. sogar bessere Musik als heute.
Damals wurde man kreativ wenn man durch die Technik ausgebremst wurde und versuchte bestmöglich mit den Limitierungen umzugehen. Und Einschränkungen gab es zu genüge, dagegen fühlt sich das heute an wie im musikalischen Schlaraffenland.
Kommt man heute ans Limit, dann ist die CPU schuld.
Ich würde mal verstärkt am Workflow arbeiten und die Boardmittel die Cubase mitbringt nutzen (Nutzung von Gruppen, Freezen, Rendering in place ...). Ich befürchte du könntest dir sogar die neueste CPU mit einer liegenden 8 als Speicher noch in die Knie zwingen ...
Und ehrlich - wenn man dann schreibt - "neee, das bremst meine Kreativität aus ...", dann kann es mit dieser meiner Meinung (!) nach nicht weit her sein...
Oh mein Gott.
Wenn ich diese Beiträge lese frage ich mich, wie man es vor >30 Jahren überhaupt geschafft hat Musik erfolgreich zu produzieren und es ist beileibe sehr viel brauchbares dabei herumgekommen ggf. sogar bessere Musik als heute.
Damals wurde man kreativ wenn man durch die Technik ausgebremst wurde und versuchte bestmöglich mit den Limitierungen umzugehen. Und Einschränkungen gab es zu genüge, dagegen fühlt sich das heute an wie im musikalischen Schlaraffenland.
Kommt man heute ans Limit, dann ist die CPU schuld.
Ich würde mal verstärkt am Workflow arbeiten und die Boardmittel die Cubase mitbringt nutzen (Nutzung von Gruppen, Freezen, Rendering in place ...). Ich befürchte du könntest dir sogar die neueste CPU mit einer liegenden 8 als Speicher noch in die Knie zwingen ...
Und ehrlich - wenn man dann schreibt - "neee, das bremst meine Kreativität aus ...", dann kann es mit dieser meiner Meinung (!) nach nicht weit her sein...
Oh mein Gott.
Wenn ich diese Beiträge lese frage ich mich, wie man es vor >30 Jahren überhaupt geschafft hat Musik erfolgreich zu produzieren und es ist beileibe sehr viel brauchbares dabei herumgekommen ggf. sogar bessere Musik als heute.
Damals wurde man kreativ wenn man durch die Technik ausgebremst wurde und versuchte bestmöglich mit den Limitierungen umzugehen. Und Einschränkungen gab es zu genüge, dagegen fühlt sich das heute an wie im musikalischen Schlaraffenland.
Kommt man heute ans Limit, dann ist die CPU schuld.
Ich würde mal verstärkt am Workflow arbeiten und die Boardmittel die Cubase mitbringt nutzen (Nutzung von Gruppen, Freezen, Rendering in place ...). Ich befürchte du könntest dir sogar die neueste CPU mit einer liegenden 8 als Speicher noch in die Knie zwingen ...
Und ehrlich - wenn man dann schreibt - "neee, das bremst meine Kreativität aus ...", dann kann es mit dieser meiner Meinung (!) nach nicht weit her sein...
Voll deiner Meinung!!
Weniger ist oft mehr. Ein i7 reicht mMn vollkommen aus. Habe einen 5 Jahre alten i7 und arbeite gerade an einem Spielfilm. Mehr als 100 Spuren pro Szene inkl. Effekten sind da Standard. Latenz dennoch bei 13 ms dank RME. Noch nie zu hören bekommen, dass ich noch 350 weitere Effekte und 200 weitere Spuren hinzufügen hätte sollen. Man kann es echt übertreiben. Zumal die heutigen Effekte und Sampler wirklich ressoursensparender geworden sind. Wer glaubt, dass ein heutiger i7 seine Kreativität beschränkt, dem ist nicht mehr zu helfen, ganz ehrlich.
Nochmal ein ganz heißer Tipp an dich Avanar. Hol dir eine RME Karte. Eine gebrauchte Workstation, die dir die ganze Bude in Vibration versetzt mit einem wahnsinnigen Stromverbrauch ist ohne Asio-Interface nicht besser, als dein derzeitiges Equipment. Einen Xeon zu kaufen, nur weil da Xeon draufsteht ist irgendwie gaga. Wenn du dann merkst, dass du 100% Auslastung hast (ich versprech dir, die hast du nicht), dann kannst du immer noch aufrüsten.
Top danke für das FeedbackHab früher viel mit fl gemacht, jetzt eher so hin und wieder. Ist halt was völlig anderes, aber nicht schlechter oder besser sondern halt anders. Wenn du vor hast viel mit Wav spuren zu arbeiten würde ich Cubase nehmen, Ressourcen technisch ist der Unterschied meiner Ansicht nach nicht spürbar. Fl hatte bei mir mal Probleme mit dem Auto Latenz Ausgleich was mich so genervt hat, dass ich mich immer weiterdavon entfernt hab. Je weiter es sich anderen Daws angenähert hat, desto uninteressanter wurde es für mich. Wenn es für dich funzt und du gut mit klar kommst fahr mit fl.
Das weiß ich nicht, bin kein CPU-Spezialist. Ich weiß nur so viel, dass einige Chips eine Mogelpackung sind. Die werden dann gedrosselt, sobald sie eine bestimmte Temperatur oder einen bestimmten Stromverbrauch überschreiten. Ob jetzt da i5, i7 oder Xeon drauf steht spielt gar nicht so eine große Rolle. Die Daten dahinter sind wichtig. Es ist aber auch offensichtlich, dass der eine oder andere neue Prozessor besser ist, als noch vor 3 Jahren. Wie viel das letztendlich in deiner Aufnahmekette ausmacht, hängt vor allem auch von den anderen Bestandteilen deines Settings ab.Aber das war hier eben auch die Frage weshalb ich den Thread eröffnet habe. Ich wollte wissen ob die CPU Technik sich so stark weiterentwickelt hat, dass dies den Unterschied macht. Ich als leie hab halt durch recherche das Gefühl gehabt, dass ich mit einem Massenmarkt I7 rumdümpel und die ganzen Producer zu denne ich aufschaue arbeiten mit doppel CPU's 128 GB Ram und was weis ich...