Sample Rate

@mtree: Das Problem hier ist dass das "Totschlag Argument" gar kein Argument ist, weil es bei solch hohen Qualitätsraten eine völlig unbewiesene Behauptung ist
Andrew Scheps erzählt das in seinem Vortrag auch.

Hab vorhin gerade erst wieder den Vergleich mit einer kleinen, von mir gemischten Produktion gehabt. Hab ein paar mal direkt mit 320kbps mp3 verglichen und empfand lossless wirklich als angenehmer und klarer.

Mit foobar hatte ich mal einen Blindtest mit 160kbps mp3 gemacht und 15 oder 16 von 16 mal richtig getippt.

So hoch sind 320kbps verglichen mit dem reinen Container gar nicht. 44,1kHz / 16bit sind 1411kbps.

Es gibt "schlaue" lossless Formate wie z.B. FLAC. Damit hat man ca. die Hälfte der Datenmenge von Wave und ca. die doppelte Datenmenge von 320 kbps mp3.
 
Nimmt man hingegen gleiches Mastering für MP3 und CD, und verwendet einen richtigen funktionierenden Encoder, dann hört niemand mit gesundem Gehör einen Unterschied zwischen CD und MP3-256. Allenfalls Menschen mit Gehörschäden nehmen da einen Unterschied wahr. Genau, wie es sein soll. Du erkennst: Kaum macht man's richtig, schon klappt es.! :)
Bei Zeug, das ich selbst gemischt habe, höre ich auch bei 320kbps einen Unterschied zu 16bit Wave. Oder ich glaube einen Unterschied zu hören. Und genau das ist der Punkt, ab dem's esoterisch wird.

Das Totschlagargument für lossy shit bleibt meiner Meinung nach aber einfach, dass es anstrengend klingt. Denn auch wenn man bewusst keine Unterschiede feststellen kann, bleiben die Informationen lückenhaft und das Gehirn ist immer (mehr oder weniger) gezwungen, Interpretationsarbeit zu leisten.
Ich behaupte einfach mal, dass man lossless viel entspannter und genussvoller über lange Zeiträume hören kann als lossy, insbesondere bei gebräuchlichen Bitraten wie z.B. 192kbit/s.

Was ich mich bei dem Ganzen grade frage: mp3 bzw das psychoakustische Modell dahinter auf dem die Codierung basiert (die ja dann in Subbändern gemacht wird, nach einer bzw eigentlich 2 Filterbänken) arbeitet ja mit Maskierung. Jetzt ist Maskierung soweit mir bekannt etwas das "sehr früh" auf der Hörbahn passiert, nämlich schon auf der Basiliarmembran bzw. bei der weitergabe des Signals an die inneren Haarzellen. Da kann ja von Gehirn nicht die Rede sein, das ist physiologisch gesehen "periphär", oder?! Was soll denn da für das Gehirn anstrengend sein bzw. was muss sich das Gehirn da "dazureimen" wenn das so und so gar nicht erst an höhere Stationen auf der Höhrbahn, schlussendlich zum auditiven Kortex, weitergeleitet werden würde?

Muss mir diesen Artikel mal zur Gemüte führen, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe geht es da aber eh nicht um mp3 an sich? Und wie sieht es mit AAC (Advanced Audio Codec, MPEG-2 und aufwärts) aus, das hat doch afaik ein deutlich verbessertes psychoakustisches Modell gegenüber MPEG-1 bzw. hat es bessere Tools um Artefakte wie sie für mp3 typisch sind zu unterbinden?!
 
@mtree: und wieviele hast du bei 320kbps richtig erkannt? Seltsam dass du dass verschweigst. Bei 160kbps kann der "Stress" auch durch die Störgeräusche durch Artefakte kommen, und nicht durch die fehlende Information. Also es macht einfach keinen Sinn diese Regel die du hochhalten willst. Ja, ein Gewicht im Kofferraum erhöht den Spritverbrauch, aber bei einem Schuh im Kofferraum interessiert das herzlich wenig.
 
Im Sample Rate Thread gehts gerade um das gleiche Thema:

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Tutorials/207327/Post_2395259.html#P_51

5/6 richtig getippt (Wave vs. 320 und 128kbps mp3).

@Fritz
Soweit ich weiß gehts bei mp3 nicht nur um die Maskierung. Mp3 ist eine Kombination aus verschiedenen "Tricks". Die Zusammenfassung gleicher Informationen der beiden Kanäle ist dabei das einzige verlustfreie Verfahren.

MTree mach mal einen Screenshot von 5/6 oder 6/6!
Aber ohne Photoshop :) Dürfte ja ein Leichtes sein.
 
MTree mach mal einen Screenshot von 5/6 oder 6/6!
Aber ohne Photoshop :) Dürfte ja ein Leichtes sein.
Hab kein Photoshop. Daher wird das wohl nix, sorry. :D
Hab den Tab nicht mehr offen. Aber ich kann den Test natürlich nochmal machen ...
 
@mtree: mach mal 20 mal mal NUR 320kbps gegen wav bitte, alles andere ist Quatsch
 
Aber nicht Bitraten mischen, das wär Käse. 128 kann jeder von wav unterscheiden, aber bei 320 wird's spannend
 
Mach ich mal mit frischen Ohren ;)
Schon spät jetzt ...
 
Sagt ja keiner, dass 320kbps mp3 von wave zu unterscheiden einfach ist ;)
Aber machbar ist es, wenn man weiß auf was man achten muss.
 
@synthpark: Na ich nicht, ich hab Ausnahme Genehmigung, ich brauch das nicht zu hören.
smil451c7211b9e19.gif
Nee im Ernst, hängt noch etwas von der Qualität des Encoders ab, manchmal hör ich 128k Artefakte sofort, manchmal auch kaum. Hängt auch vom Material ab.
 
PS: bei 320k hör ich nix mehr
 
@synthpark: Na ich nicht, ich hab Ausnahme Genehmigung, ich brauch das nicht zu hören. :D Nee im Ernst, hängt noch etwas von der Qualität des Encoders ab, manchmal hör ich 128k Artefakte sofort, manchmal auch kaum. Hängt auch vom Material ab.

das Material klingt teilweise eher bescheiden.

schon das Coldplay File ist dochn Witz ... und das Neil Young klingt sowas von undynamisch, eine blose Pampe. Was soll ichn da hörn?
 
In nem anderen Thread gehts gerade um das gleiche Thema:

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Tutorials/207327/Post_2395259.html#P_51

5/6 richtig getippt (Wave vs. 320 und 128kbps mp3).

@Fritz
Soweit ich weiß gehts bei mp3 nicht nur um die Maskierung. Mp3 ist eine Kombination aus verschiedenen "Tricks". Die Zusammenfassung gleicher Informationen der beiden Kanäle ist dabei das einzige verlustfreie Verfahren.

Was ich geschrieben habe würde wohl in den andren Thread besser passen...

Hm, die Kodierung der Differenz von einem zum anderen Kanal (statt beider unabhängig voneinander) kann wohl auch einiges einsparen, weil die Kanäle idR doch recht stark korreliert sein werden. Weiß nicht wie sehr das genutzt wird bei mp3.

Ich denke dennoch dass ein Großteil der Reduktion der Datenrate auf der Ausnutzung der Maskierung bzw. dem Anheben der Mithörschwelle und demgemäß geringerer notwendiger Dynamik bzw. Abstand zum Quantisierungsrauschen beruht. Muss mir morgen wohl ein paar Sachen wieder mal durchlesen zu dem Ganzen...
 
In der LM-Sensorik gibt es traditionell den Dreieckstest :)

3 Proben liegen auf.
2 sind gleich

Benenne welche 2 Proben sind die identischen?
Benenne welche Probe ist was?
 
Nimmt man hingegen gleiches Mastering für MP3 und CD, und verwendet einen richtigen funktionierenden Encoder, dann hört niemand mit gesundem Gehör einen Unterschied zwischen CD und MP3-256. Allenfalls Menschen mit Gehörschäden nehmen da einen Unterschied wahr. Genau, wie es sein soll. Du erkennst: Kaum macht man's richtig, schon klappt es.! :)
Bei Zeug, das ich selbst gemischt habe, höre ich auch bei 320kbps einen Unterschied zu 16bit Wave. Oder ich glaube einen Unterschied zu hören. Und genau das ist der Punkt, ab dem's esoterisch wird.

Das Totschlagargument für lossy shit bleibt meiner Meinung nach aber einfach, dass es anstrengend klingt. Denn auch wenn man bewusst keine Unterschiede feststellen kann, bleiben die Informationen lückenhaft und das Gehirn ist immer (mehr oder weniger) gezwungen, Interpretationsarbeit zu leisten.
Ich behaupte einfach mal, dass man lossless viel entspannter und genussvoller über lange Zeiträume hören kann als lossy, insbesondere bei gebräuchlichen Bitraten wie z.B. 192kbit/s.

Was ich mich bei dem Ganzen grade frage: mp3 bzw das psychoakustische Modell dahinter auf dem die Codierung basiert (die ja dann in Subbändern gemacht wird, nach einer bzw eigentlich 2 Filterbänken) arbeitet ja mit Maskierung. Jetzt ist Maskierung soweit mir bekannt etwas das "sehr früh" auf der Hörbahn passiert, nämlich schon auf der Basiliarmembran bzw. bei der weitergabe des Signals an die inneren Haarzellen. Da kann ja von Gehirn nicht die Rede sein, das ist physiologisch gesehen "periphär", oder?! Was soll denn da für das Gehirn anstrengend sein bzw. was muss sich das Gehirn da "dazureimen" wenn das so und so gar nicht erst an höhere Stationen auf der Höhrbahn, schlussendlich zum auditiven Kortex, weitergeleitet werden würde?



Eben...! Da es ja sonst keinen hörbaren Klangunterschied zwischen MP3 256 und CD gibt, muss da eben etwas esoterischen herbei fabuliert werden.

Aber richtig: MP3 basiert auf Maskierung. Laute Töne überdecken sowohl spektral als auch zeitlich benachbarte leisere Töne als auch die sich dort abspielenden Kompressionsartefakte. Ein gesundes Gehör maskiert das aus, und nimmt keinen Unterschied zu CD wahr.

Ein geschädigtes Gehör hingegen, bei dem z.B. Haarzellen zerstört sind, kann nicht in der Weise maskieren wie ein gesundes Gehör, und nimmt dann solche MP3-Artefakte noch wahr.

Wer also tatsächlich Kompressionsartefakte bei MP3 256 hört, sollte mal sein Gehör auf Schäden untersuchen lassen.



Gruß
 
Wer also tatsächlich Kompressionsartefakte bei MP3 256 hört, sollte mal sein Gehör auf Schäden untersuchen lassen.

Machst du dir das nicht etwas zu einfach?
Nur weil du kein geschultes Gehoer hast solltest du nicht von dir auf andere schliessen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
823
tim_heinrich
tim_heinrich
T
Antworten
20
Aufrufe
3K
TranceDimension
T
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
6K
Beeble
Beeble

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben