aber wie gesagt hatte ich in nem "Office Rechner"
nur nen 500 Watt Netzteil und eben alles mögliche angeschlossen.
Also erstmal...ich wollte mit meiner Aussage, deinen Kommentar nicht kritisieren..nur etwas graderücken , da du im Grunde recht hast, dass man das Netzteil nie vernachlässigen sollte...nur die 750 Watt haben mich so angesprungen...ich hab nen Spielerechner mit übertakteter GTX 480 (mehr stromfressen geht fast nicht) und I860 @ 3,6 Ghz (statt 2,9) und 16 GB Ram und alles voll mit Laufwerken und USB-Peripherie...zieht bei Volllast mal eben 450 Watt aus der Dose...das Netzteil hat 630 Watt....geht...Marke halt
Diese "500 Watt" beim Office-PC ergeben sich, wenn man alle Stränge zusammenzählt. Und bei OEM-Billlgtsnetzteilen kannste das fast wie bei Wattangaben bei Boxen verstehen....das ist eher PMPO als RMS

Wenn dann noch alles am selben Strang hängt und eh nur die 12Volt - Schiene benutzt wird...haste evtl noch 300 Watt zur Verfügung...und das auch nur, wenn das Teil nicht zu warm wird....
Und evtl. zählen da auch schon die Stränge für die Grafikkartenversorgung mit...die du aber dann nicht für was anderes einsetzen kannst, ausser du bastelst an den Steckern rum....dasist theoretische Leistung die dann einfach mal wegfällt bzw brach liegt.
So meinte ich das mit den "pauschalen Wattangaben" die man nicht machen sollte. Denn "normalerweise" reichen für nen Office-Pc auch 350 Watt oder weniger locker aus. Markennetzteil vorausgesetzt.
Aber bzgl USB ist halt auch sehr oft das Mainboard schuld...das muss ja den Strom ja an den USB-Buchsen zur Verfügung stellen können. Oft geht das aber nur ordentlich an den Buchsen die direkt zum Mainboard gehören und nicht so dolle an jenen, die über "Zusatzchips" zur Verfügung gestellt werden. Cherry50 hats ja schon bemerkt. Ist derselbe Quark wie mit zusätzlichen SATA-Anschlüssen, die das Board normalerweise gar nicht bieten könnte....ist alles nur "2. Wahl". Also niemals von der reinen Menge der Anschlüsse täuschen lassen...am besten fährt man, wenn man die gleich deaktiviert

Echte Performance beschränkt sich aufs nötigste.
Übrigens: so mancher Hersteller von USB-Peripherie schätzt den Stromverbrauch sehr "optimistisch" ein, so dass die Geräte zumindest bei stärkerer Belastung gern mal drüber liegen. Ein gutes Mainboard hält das aus..ein schlechtes (oder dessen Zusatzchip für mehr Anschlüsse) halt nicht. Das Netzteil reist dann auch nix raus denn entscheidend sind dann die Spannungswandler auf dem Board.
Viele haben hier sicherlich schon "beste" Erfahrungen mit 2,5 Zoll Laufwerken gemacht, die ja angeblich auch ohne Netzteil funktionieren sollen...tun sie auch..aber nicht überall...nicht umsonst liegt da oft son Y-USB-Kabel dabei..obwohl es ja "eigentlich" nicht nötig sein sollte.... Aber USB ist halt nicht immer gleich USB.
Übrigens: Natürlich werden die das bei Presonus jetzt mit einem Board testen, dass bekanntermassen keine Probleme damit hat
