Klingen alle DAWs gleich?

  • Ersteller BasstianvH
  • Erstellt am
Schon den Artikel durchgelesen?

Ich hab's doch gesagt, was es meiner Meinung nach zu dem Thema zu sagen gibt : Nix.
 
Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen;
also hab ich vier 1k Sinustöne per ObjektGain und FaderGain um runde Werte bearbeitet (-40dB und +12dB). Jeder für sich zeigt am Pegelmeter in Totalmix den korrekten resultierenden dB-Wert an. Summiere ich auch nur zwei davon, ändern die sich zu sehr ungeraden Werten...
Es kann also nichts mit den Pegelstellern in reaper/SAM bzw. deren auflösung zu tun haben, sondern das Problem bildet sich erst beim aufsummieren.
 
Also klinge alle DAW's außer Cubase und FL doch ein bisschen verschieden?
 
Könnte bitte mal jemand den Loopbreaker aus dem Thread sperren und auch seine Beiträge löschen. Nachher glaubt das wieder einer.

Der nicht alles gelesen hat.
 
Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen;
also hab ich vier 1k Sinustöne per ObjektGain und FaderGain um runde Werte bearbeitet (-40dB und +12dB). Jeder für sich zeigt am Pegelmeter in Totalmix den korrekten resultierenden dB-Wert an. Summiere ich auch nur zwei davon, ändern die sich zu sehr ungeraden Werten...
Es kann also nichts mit den Pegelstellern in reaper/SAM bzw. deren auflösung zu tun haben, sondern das Problem bildet sich erst beim aufsummieren.

Und das ist bei Reaper und bei SAM so?
 
Gut das ich das Thema hier gefunden habe.
Habe schon ein Threat im Cubase forum aber ich frage mal hier nach... wenns nicht hier rein passt löscht es wieder.

Ich habe das gefühl das mein Cubase 6 LE Dumpf klingt gegenüber Samplitude und Studio One free.
Ich habe schon einiges eingestellt 16 bit und 24 bit und auch KHZ sache. Aber es klingt dumpf.
Samplitude klingt hell und klar vom sound.
Ich meine damit die aufnahme mit einem Mikro in der DAW. auch der mix usw.
Seit 1 jahr Rätsel ich daran rum.
 
ich will einfach nur um 1 ms verschieben. Genau 1 ms. Mit Reaper, da bin ich ueberzeugt, kann ich das machen. Mit einer schlechten DAW nimmt er das naechstgelegene Sample und verschiebt ganzzahlig, und das Ergebnis ist nicht das gleiche. Und ich krieg meine Drums nicht tight. :)
Du meinst also, du müsstest deine Drums genauer als 0,0023ms genau platzieren können, damit sie tight klingen?

Hab ich irgendwie den Witz nicht verstanden?
 
Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen;
also hab ich vier 1k Sinustöne per ObjektGain und FaderGain um runde Werte bearbeitet (-40dB und +12dB). Jeder für sich zeigt am Pegelmeter in Totalmix den korrekten resultierenden dB-Wert an. Summiere ich auch nur zwei davon, ändern die sich zu sehr ungeraden Werten...
Es kann also nichts mit den Pegelstellern in reaper/SAM bzw. deren auflösung zu tun haben, sondern das Problem bildet sich erst beim aufsummieren.
Was erwartest du denn? +12db -40db = -28db?
 
Ha, Fangfrage!
smil451c7211b9e19.gif
 
Ne, aber so ungefähr wissen sollte man das schon, wenn man sich über das Thema hier unterhält ;)

Mal beide auf -12db einstellen und ich bin mir siemlich sicher, dass es ganz nah an einer "glatten" Zahl liegt ...
 
Hab ich irgendwie den Witz nicht verstanden?

stell Dir vor! Du hast Overheadspuren.

und deine Ride soll schoen ausklingen bis 20 kHz, crystall-clear.

Da muessen sich die OHs mit dem Direktsignal schoen phasengetreu verbinden.

Nicht umbedingt, aber warum nicht ...

Oder du hast eine Snare oben und unten, jetzt schiebst du ein wenig die Phase eventuell willst du ein wenig das Delay anpassen ...

usw.

zwei gleiche Signale, Verschiebung um halbes Sample:

20*log(abs(1+exp(i*10/88.2*2*pi))/2) = -0.56 dB bei 10 kHz
20*log(abs(1+exp(i*20/88.2*2*pi))/2) = -2.4 dB bei 20 kHz

krass wa ;)

Und? wer gibt MIR jetzt Dankeschoens? na macht nix.
 
Und? wer gibt MIR jetzt Dankeschoens?
ich. aber ich bleibe dabei, es ist nicht praktikabel, denn niemand will drums im einstelligen mikrosekundenbereich verschieben. und schon garnicht will ich dafür ein resampling erzwingen.
 
Ich habe das gefühl das mein Cubase 6 LE Dumpf klingt gegenüber Samplitude und Studio One free.

@MattTracker: Interessante Frage. Du könntest ja Klang Beispiele zur Verfügung stellen, damit man das mal hört.
 
Ich habe das gefühl das mein Cubase 6 LE Dumpf klingt gegenüber Samplitude und Studio One free.

@MattTracker: Interessante Frage. Du könntest ja Klang Beispiele zur Verfügung stellen, damit man das mal hört.

Wollte ich gestern schon machen.
Setze mich heute ma ran samstags mehr zeit und ruhe.
Das ist echt seltsam mit dem klang. Das beschäftigt mich seit langem.
 
Oh man, war so konstruktiv gelaufen der thread und dann kommen sie alle nachts aus ihren dunken loechern gekrochen...
ich mach das thema vlt nochmal im pro forum auf.
@bastian: ja, beide. aber auch jeweils unterschiedlich. war auch nur nen schneller test. ich geh das naechste woche vlt. nochmal konzentrierter an. ausser jemand unserer fachmaenner hat fundierte einwaende und kann mich ueber meinen denkfehler aufklaeren.
 
danke, synthpark!
smil451c71f7edf7c.gif
 
Hab ich irgendwie den Witz nicht verstanden?

stell Dir vor! Du hast Overheadspuren.

und deine Ride soll schoen ausklingen bis 20 kHz, crystall-clear.

Da muessen sich die OHs mit dem Direktsignal schoen phasengetreu verbinden.

Nicht umbedingt, aber warum nicht ...

Oder du hast eine Snare oben und unten, jetzt schiebst du ein wenig die Phase eventuell willst du ein wenig das Delay anpassen ...

usw.

zwei gleiche Signale, Verschiebung um halbes Sample:

20*log(abs(1+exp(i*10/88.2*2*pi))/2) = -0.56 dB bei 10 kHz
20*log(abs(1+exp(i*20/88.2*2*pi))/2) = -2.4 dB bei 20 kHz

krass wa ;)

Und? wer gibt MIR jetzt Dankeschoens? na macht nix.

du bist wiedermal etwas realitätsfremd :D
da muss nicht mal der ständer mit den overheads nur ein bischen schwanken - die cymbals machen es sowieso & dann gibts noch ganz viele andere faktoren, reflektionen, die sich verändern durch die bewegung des drummers, übersprecher, welche zwar das schieben aller quellen z.b. aufs overhead zulassen, dann aber zueinander nicht mehr stimmen und auch gegenüber dem room-mik usw usw.

schon mal versucht, das drum tight zu schieben? letztlich schiebt man nach wellenform & danach nochmals, bis es auch gut klingt - und das ist manchmal ganz wo anders als es theoretisch sein sollte.
 
Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen;
also hab ich vier 1k Sinustöne per ObjektGain und FaderGain um runde Werte bearbeitet (-40dB und +12dB). Jeder für sich zeigt am Pegelmeter in Totalmix den korrekten resultierenden dB-Wert an. Summiere ich auch nur zwei davon, ändern die sich zu sehr ungeraden Werten...
Es kann also nichts mit den Pegelstellern in reaper/SAM bzw. deren auflösung zu tun haben, sondern das Problem bildet sich erst beim aufsummieren.
Hast Du das mit Monofiles gemacht? Dann könnte Jan mit seiner Idee, dass das Pan Law nicht exakt, sondern Logarithmisch angewendet wird, eine mögliche Lösung bieten.

Obwohl, dass müsstest Du ja dann auch schon bei den Einzelsignalen sehen, wenn Du im Totalmix schaust. Oder ist die Anzeige da nur so genau, dass der "Fehler" durch die logarithmischen Werte erst beim Summieren in den Darstellungsbereich fällt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
jet2
Antworten
12
Aufrufe
1K
Entone
Entone
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
notebynote
notebynote

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben