Klingen alle DAWs gleich?

  • Ersteller BasstianvH
  • Erstellt am
nein, nein, nein:

ich will einfach nur um 1 ms verschieben. Genau 1 ms. Mit Reaper, da bin ich ueberzeugt, kann ich das machen. Mit einer schlechten DAW nimmt er das naechstgelegene Sample und verschiebt ganzzahlig, und das Ergebnis ist nicht das gleiche. Und ich krieg meine Drums nicht tight. :)

Oder die Interpolationsfunktion ist nicht so gut wie Sinc 256.

Das ist 100% praxisrelevant, keine Theoriegeplaenkel.
 
ihr verliert euch wieder in kruder theorie. ich dagegen bin mit einem ganz konkreten problem an euch herangetreten. also, bitte...:altweise:

synthpark, schön und gut, das hat aber nur sehr begrenzt was mit dem thema zu tun, oder?
 
ich will einfach nur um 1 ms verschieben. Genau 1 ms. Mit Reaper, da bin ich ueberzeugt, kann ich das machen. Mit einer schlechten DAW nimmt er das naechstgelegene Sample und verschiebt ganzzahlig, und das Ergebnis ist nicht das gleiche.
ich bin da bei akai. darum geht es hier doch garnicht. wenn reaper das anbietet ists doch schön, ist aber doch letztendlich nur eine designfrage & lenkt damit vom eigentlichen thema der reinen summierung ab.

Und ich krieg meine Drums nicht tight. :)
und das liegt an einem einzelnen sample versatz? ;-)
 
Also nur Cubase und FL klingen gleich, alle anderen verschieden oder was jetzt?
 
Denn Du hast natürlich recht genau in dem Moment der Delays und vor allem auch der Delaykompensation machen sich die Schwächen von ITB Bearbeitungen häufig bemerkbar, weil in der Zeitebene beim Latenzausgleich nur endlich (Sample) genau gearbeitet werden kann und daher minimale zeitliche Unterschiede in der Korrelation der Signale zu einander entstehen.
die latenz von VSTs fällt ja immer sample-quantisiert an. und delays werden halt einfach so verschoben, dass die verschiebung auch wieder ins sample-raster fällt. wozu kompliziert machen?

In PT war das früher wirklich ein Problem. Bei PT 10 habe ich da eigentlich keine Probleme mehr. Aber ich weiß nicht, ob das alle DAW gleich sind, aber das wäre dann natürlich auch wieder ein anderen Thread.
 
Wenn mein Problem tatsächlich Ursache in Rundungen von Werteeingaben hat, warum äußerts sich das je nach Ausgangsmaterial etwas unterschiedlich? Wird immer etwas anders gerundet?

Wenn ja, kann es ja gar keinen sinnvollen Vergleich geben, weil niemand weiß mit welchen Pegeln er gerade arbeitet. Außer man misst mit einem unabhängigen Messinstrument jede Pegeländerung individuell und passt die im Vergleichsprogramm penibel an (was ja unter Umständen auch gar nicht geht, siehe Rundungen).

Meine Schlussfolgerung: zwei echte Mischungen aus zwei verschiedenen DAWs (oder auch aus ein und derselben, wenn man die Fader händisch nach Pegelvorgabe neu justiert) können gar nicht verglichen werden, weil sie sich prinzipbedingt nicht auslöschen können. Mit Qualität hat das aber erstmal nix zu tun.
Also hat die Theorie zwar recht, die Praxis aber auch irgendwie. Nur welches Programm tatsächlich besser klingt in einem Hörvergleich ist reiner Zufall und nur eine minimalen Levellingabweichungen unterworfen...

So können sich beide Seiten glücklich auf die Schulter klopfen, weil Theorie und angewandte Praxis zwar theoretisch übereinstimmen, nicht jedoch bei der praktischen Arbeit... :D
 
Ich glaube trotzdem, dass man die Ergebnisse so zusammen fassen kann, dass die aktuellen DAWs zumindest was Frequenzgänge und Phasengang angeht per se erst einmal nichts hinzufügen, oder weglassen. Sonst würden sich die Ergebnisse ja auch nach RMS Pegel Anpassung nicht nullen lassen. Und wenigstens in PT lassen sich alle Files zu ner Null addieren, wenn ich die RMS Pegel matche. Dann kommen auch keine Differenzsignal im -100 dB Bereich raus, sondern es ist einfach Null.


Klar lässt dieser Test keine Rückschlüsse auf evtl. Phasenfehler bei Delays, Pegelsprünge bei Automationen oder Zeitproblemen bei der Delaykompensation zu.

Aber die Unterschiede dürften in einem Bereich liegen, der erst bei sehr großen Aufwändigen Sessions praktisch zum Tragen kommt. Un dürften nicht objektiv auswertbar sein. Sondern fallen dann wohl in den Bereich Geschmack.
 
Genau, das Problem liegt nicht an der verwendeten Technik bzw. Mathematik, sondern an der unzureichenden Implementierung von Bedienhilfen bzw. deren unzureichender Auflösung.

Un dürften nicht objektiv auswertbar sein. Sondern fallen dann wohl in den Bereich Geschmack.
Wichtiger Punkt!

Trotzdem gibt es im praktischen Betrieb und direktem Vergleich mehr oder weniger starke Unterschiede zwischen den verschiedenen DAWs, die erstmal nix mit den am Anfang genannten offensichtlichen fauxpas zu tun haben...
Das nur für die ewigen Signaltheoretiker....
smil480fc73612e0b.gif
 
Genau, das Problem liegt nicht an der verwendeten Technik bzw. Mathematik, sondern an der unzureichenden Implementierung von Bedienhilfen bzw. deren unzureichender Auflösung.
Und das größte Problem liegt meistens zwischen den Ohren.
 
Mir ist nur aufgefallen das Projecte die ich in Reaper gemacht habe "transparenter" (mit den gleichen VST plugins) klingen als in Cubase, wobei ich Cubase von der Bedienung her mehr mag...
 
Und das größte Problem liegt meistens zwischen den Ohren.
Deutlich zu sehen hier... :D


Aber kurz genommen klingen Cubase und FL derzeit am beschissensten^^ (was mir auch schon so vergekommen ist)
Loopbreaker, willst du nur spammen und kannst du tatsächlich nicht folgen?
Es gibt KEINE Unterschiede bzgl. der Klangqualität moderner DAWS. Es gibt lediglich Unterschiede in der Bedienführung, die einen unmittelbaren Vergleich unmöglich machen.
Das zumindest in das vorübergehende Fazit unseres Tests...


Jungs, danke für diesen aufschlussreichen, konstruktiven, zielstrebigen und vor allem gemeinsamen Test. So macht Forum Laune...
smil51.gif
 
und welche haben sich bisher nullen lassen?
 
und das liegt an einem einzelnen sample versatz? ;-)

ich werd spaeter drauf zurueckkommen.

Ich mal selbst mal einen Test, Reaper vs Logic. :)
 
Theoretisch alle, praktisch manchmal keine. Je nach Teststellung.
Hat aber, wie gesagt, nix mit besser oder schlechter zu tun. Nicht mal mit anders...
 
Cubase 5 und FL10 :

was denkt ihr, na, na?

Richtig, auch Null.

Meines wissens (Steinberg Werbung) arbeitet der Cubase Mischer mit 32Bit Float, also demnach FL auch, ausserdem werden die Rundungsfehler größer als mehr Spuren man summiert, oder nicht?


Was ist ein Sample versatz?
 
und das liegt an einem einzelnen sample versatz? ;-)

Ne Ne an nem Teil eines Samples ;-)

ja, was glaubst du denn, wofuer es das Voxengo Phase Alignment Tool gibt ;)

Damit kann man exakt verzoegern und die Phase beliebig drehen.

Ist ja nicht nur zum Spass.

Ob man das jetzt wegen Faulheit oder Zeitmangel in der Praxis unterlaesst, ist ne andere Frage.
Phasenprobleme lassen sich oft auch per EQ kompensieren.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
jet2
Antworten
12
Aufrufe
1K
Entone
Entone
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
notebynote
notebynote

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben