Klingen alle DAWs gleich?

  • Ersteller BasstianvH
  • Erstellt am
B

BasstianvH

Registriert
31.12.12
Beiträge
714
Reaktionen
391
Punkte
1.897
Jetzt muss ich noch mal nachfragen. Das Differenzsignal soll aus Summe und dem Stereo Bounce wav gebildet werden?
 
auch mit den stems: bei samplitude 11 & samplitude x 100% auslöschung beim phasenauslöschtest.
 
akai, soweit ich das mitbekommen habe machst du das mit reaper, richtig?
ich bin zeitlich diese woche schon recht stark eingespannt.
 
ja, mach mich demnächst mal ran.
 
ich kann das ganze ggfs. mal noch mit matlab summieren (a+b zweier vektoren kann unverfälschter nicht gemacht werden), dann hat man das auch noch als referenz. nicht das jemand auf die idee kommt zu behaupten alle DAWs würden falsch summieren & nur eine machts richtig ;-)
 
Tja nu...
absolute Stille bei PT vs reaper und PT vs SAM10...

Lustigerweise hatte ich aber die Stereosummen erst mit -3dB gebounced und dann nachträglich per Objekt-Level in SAM die Pegel wieder um 3dB angehoben. Schwups hat mir totalmix ein minimales Differenzsignal angezeigt, bei etwa -125dB. Und zwar je nach File-Vergleich auch etwas unterschiedlich...
Was hat das für eine Ursache? Rundungsfehler? Hat sowas dann beim Pegeln innerhalb einer Mischung nicht kumulativen Charakter je stärker der Pegel geändert und je mehr Signale beteiligt sind?

Wenn ich auf Ojektebene also ein Signal um bspw. -45dB und das andere um -50dB absenke und diesen Pegelunterschied über die Mixerfader wieder aufhole, bleibt ein Differenzsignal...

EDIT: in reaper liegt das Differenzsignal sogar bei -85dB. Das kann doch nicht sein...

Ich nehme mal an die Werte der Pegel sind nicht akkurat, das sollte aber eigentlich auch nicht vorkommen...
 
Tja nu...
absolute Stille bei PT vs reaper und PT vs SAM10...

Lustigerweise hatte ich aber die Stereosummen erst mit -3dB gebounced und dann nachträglich per Objekt-Level in SAM die Pegel wieder um 3dB angehoben. Schwups hat mir totalmix ein minimales Differenzsignal angezeigt, bei etwa -125dB. Und zwar je nach File-Vergleich auch etwas unterschiedlich...
Was hat das für eine Ursache? Rundungsfehler? Hat sowas dann beim Pegeln innerhalb einer Mischung nicht kumulativen Charakter je stärker der Pegel geändert und je mehr Signale beteiligt sind?

Wenn ich auf Ojektebene also ein Signal um bspw. -45dB und das andere um -50dB absenke und diesen Pegelunterschied über die Mixerfader wieder aufhole, bleibt ein Differenzsignal...

EDIT: in reaper liegt das Differenzsignal sogar bei -85dB. Das kann doch nicht sein...

Ich nehme mal an die Werte der Pegel sind nicht akkurat, das sollte aber eigentlich auch nicht vorkommen...
Kannst Du die Summen aus Reaper und SAM mal online stellen, dann kann ich das hier mal in PT Nullen.
 
Wenn ich auf Ojektebene also ein Signal um bspw. -45dB und das andere um -50dB absenke und diesen Pegelunterschied über die Mixerfader wieder aufhole, bleibt ein Differenzsignal...

Wollte das gerade reproduzieren in Cubase und da ist mir ein anderes komisches Phänomen aufgefallen.

Sobald ich im Masterkanal SPAN lade, ist es mit dem Nullen dahin. Dann sprutzelt das in den Höhen umher, also hüpft wild zwischen null und irgendwelchen Höhen hin und her.

Komisch...

EDIT: nach dem Exportieren aber wieder weg und auf null... tjo.
 
Welche die pegelbearbeiteten oder die unbearbeiteten?
Warum sollten sich die letzteren in PT nicht genauso verhalten wie in SAM oder reaper.
Ersteres kannst du ja einfach mit 2x dem selben file ausprobieren. Clipgain unterschiedlich und das per Kanalfader wieder aufholen.


Warum da gerade reaper solche Zicken macht begreif ich nicht. Das liegt locker mehr als 30dB über dem Differenzsignal von SAM...
 
Ich finde den Thread Titel seltsam - an einer DAW Software kann doch gar nichts klingen, dazu müsste sie ja aus schwingenden Material bestehen, Holz, Metal... Sie ist aber nur 0 und 1. Da schwingt nichts.

Eine DAW verwaltet doch nur Audiostreams; klar wenn man ein Plugin verwendet kann man den Klang des Audiostreams in Echtzeit verändern, aber ansonsten?

Der Thread Titel müsste korrekterweise heißen: Können Audioströme durch unzureichende DAW Algorithmen (nachteilig) verändert werden?
 
ich versteh gar nichts ...

die Stereospuren loeschen sich in Logic aus, klar

die Monospuren ... wie soll ich denn pannen? Ich kenn doch gar nicht die Panningeinstellungen.

Der Mono Vocal loescht sich nicht aus ...

Ich hatte neulich den Fall, da hatte ich versehentlich ne Spur gepannt und alle gebounced und konnte nicht zurueck. Musste die Spur zurueckpannen und im Pegel kompensieren und siehe da, Logic macht Fehler, der eine Kanal hat sich schlecher ausgeloescht.


Na egal, Logic ein Tool fuer kreative Leute.

Die Automatisation macht manchmal Faxen, daber das sind Bugs, nicht Klangeigenschaften.
 
Das mit dem Clipgain lässt sich in Cubase nullen.

In FL hab ichs aber auch nicht geschafft mit gleichen Werten, das ist da auber auch alles komisch und mit dB Angaben einfach irgendwas. Die Patterns (clips in dem Sinne) sind da Standard auf -5 angezeigt, was aber eigentlich dem 0 in allen anderen Programmen entspricht.

Stelle ich a auf -6 (also theor. -1) muss ich beim Mixerfader auf ca. +1.1 damit es nahezu nullt.
 
Ich finde den Thread Titel seltsam - an einer DAW Software kann doch gar nichts klingen, dazu müsste sie ja aus schwingenden Material bestehen, Holz, Metal... Sie ist aber nur 0 und 1. Da schwingt nichts.

Eine DAW verwaltet doch nur Audiostreams; klar wenn man ein Plugin verwendet kann man den Klang des Audiostreams in Echtzeit verändern, aber ansonsten?

Der Thread Titel müsste korrekterweise heißen: Können Audioströme durch unzureichende DAW Algorithmen (nachteilig) verändert werden?

Jetzt kannst Du den Besserwissermodus wieder abstellen und was zum Thema beitragen, wenn Du möchtest.

Danke
 
in was für einem format exportieren wir eigentlich? 32bit fixed?

desweiteren sollten wir uns über dithering/noise shaping beim rendern unterhalten:
bei sam ist per default dithering beim exportieren eingeschaltet, bei reaper afaik nicht. wie es bei protools aussieht weiss ich nicht.
 
ich versteh gar nichts ...

die Stereospuren loeschen sich in Logic aus, klar

die Monospuren ... wie soll ich denn pannen? Ich kenn doch gar nicht die Panningeinstellungen.

Der Mono Vocal loescht sich nicht aus ...

Ich hatte neulich den fall, da hatte ich versehentlich ne Spur gepannt und alle gebounced und konnte nicht zurueck. Musste die Spur zurueckpannen und im pegel kompensieren und siehe da, Logic macht Fehler, der eine Kanal hat sich schlecher ausgeloescht.


Na egal, Logic ein Tool fuer kreative Leute.

Die Automatisation macht manchmal Faxen, daber das sind Bugs, nicht Klangeigenschaften.

Es geht nur darum die Files ohne Panning zu Summieren und das Ergebnis mit der Summe aus PT und den anderen DAWs zu vergleichen.

Da sich in PT der Panausgleich nicht abstellen lässt, werden alle Monosignal automatisch um 3 db angepasst. Dass muss in den anderen DAWs natürlich ausgeglichen werden, damit es stimmt.
 
Also ich hab alles ohne dither 24bit gemacht, so hat sich alles genullt.

Ich denke alles was ein nicht-100%iges nullen auslöst sind interne Gainstagingprobleme oder eben Sachen wie dither, panlaw....
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
jet2
Antworten
12
Aufrufe
1K
Entone
Entone
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
notebynote
notebynote

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben