T
teebaum
- Registriert
- 19.07.11
- Beiträge
- 4.591
- Reaktionen
- 2.006
- Punkte
- 10.660
danke für deine antwort, aber das finde ich nun schon ein bischen weit hergeholt. bei einer gitarre hängt als tonabnehmer eine spule dran, das kabel ist ein durchaus "bedeutende" kapazität, das ist alleine schon ein lc-glied, nun kommt noch ein veränderbarer wiederstand dazu, das muss ja ordentlich was am klang verändern.
dagegen ist ein aktiver ausgang niederst-ohmig, eingang der monitoren normalerweise fast leistungsfrei etc.
ein passiver regler ist fast das selbe, wie z.b. innerhalb von schaltungen geregelt wird, mit längeren kabeln, ok, aber eben, bei diesen werten rundherum...
ich bin eher der meinung, "je weniger im weg, desto besser", die aktiven schaltungen bei cranesong, dangerous etc haben ja auch andere gründe, nur so sind diese flexiblen routings, mono, mute, dim, verschiedene eingänge gegenseitig angleichbar usw. möglich.
das beschriebene phenomen kam mir nicht nach "frequenzgang" vor, viel eher nach "auflösung der subinformation" & da ist es mir ein bischen suspekt!
etwas, das ich mir hingegen vorstellen kann, ist das "unerwartete", dass ein digital abgesenktes signal ja neu gedithert wird und so dieses dithering nun immer auf dem selben effektiven level bleibt, also bei leisem abhören nun im verhältnis zu den lauten signalanteilen höher ist und so die subinformationen "stützt". habe ich mich halbwegs nachvollziebar ausgedrückt?
dagegen ist ein aktiver ausgang niederst-ohmig, eingang der monitoren normalerweise fast leistungsfrei etc.
ein passiver regler ist fast das selbe, wie z.b. innerhalb von schaltungen geregelt wird, mit längeren kabeln, ok, aber eben, bei diesen werten rundherum...
ich bin eher der meinung, "je weniger im weg, desto besser", die aktiven schaltungen bei cranesong, dangerous etc haben ja auch andere gründe, nur so sind diese flexiblen routings, mono, mute, dim, verschiedene eingänge gegenseitig angleichbar usw. möglich.
das beschriebene phenomen kam mir nicht nach "frequenzgang" vor, viel eher nach "auflösung der subinformation" & da ist es mir ein bischen suspekt!
etwas, das ich mir hingegen vorstellen kann, ist das "unerwartete", dass ein digital abgesenktes signal ja neu gedithert wird und so dieses dithering nun immer auf dem selben effektiven level bleibt, also bei leisem abhören nun im verhältnis zu den lauten signalanteilen höher ist und so die subinformationen "stützt". habe ich mich halbwegs nachvollziebar ausgedrückt?