Violectric DAC V800 als Abhör-DAC?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
danke für deine antwort, aber das finde ich nun schon ein bischen weit hergeholt. bei einer gitarre hängt als tonabnehmer eine spule dran, das kabel ist ein durchaus "bedeutende" kapazität, das ist alleine schon ein lc-glied, nun kommt noch ein veränderbarer wiederstand dazu, das muss ja ordentlich was am klang verändern.
dagegen ist ein aktiver ausgang niederst-ohmig, eingang der monitoren normalerweise fast leistungsfrei etc.
ein passiver regler ist fast das selbe, wie z.b. innerhalb von schaltungen geregelt wird, mit längeren kabeln, ok, aber eben, bei diesen werten rundherum...
ich bin eher der meinung, "je weniger im weg, desto besser", die aktiven schaltungen bei cranesong, dangerous etc haben ja auch andere gründe, nur so sind diese flexiblen routings, mono, mute, dim, verschiedene eingänge gegenseitig angleichbar usw. möglich.
das beschriebene phenomen kam mir nicht nach "frequenzgang" vor, viel eher nach "auflösung der subinformation" & da ist es mir ein bischen suspekt!
etwas, das ich mir hingegen vorstellen kann, ist das "unerwartete", dass ein digital abgesenktes signal ja neu gedithert wird und so dieses dithering nun immer auf dem selben effektiven level bleibt, also bei leisem abhören nun im verhältnis zu den lauten signalanteilen höher ist und so die subinformationen "stützt". habe ich mich halbwegs nachvollziebar ausgedrückt?
 
etwas, das ich mir hingegen vorstellen kann, ist das "unerwartete", dass ein digital abgesenktes signal ja neu gedithert wird und so dieses dithering nun immer auf dem selben effektiven level bleibt, also bei leisem abhören nun im verhältnis zu den lauten signalanteilen höher ist und so die subinformationen "stützt". habe ich mich halbwegs nachvollziebar ausgedrückt?
interessante theorie. muss ich mal etwas drüber nachdenken.
 
interessante theorie. muss ich mal etwas drüber nachdenken.

ist ja auch nur der versuch, ein unerwartetes phenomen zu erklären.

interessant in diesem zusammenhang ist; dass ich gerade mytek mit prism-files verglichen habe (du weisst warum) und der unterschied war erschreckend markant zu hören, danach habe ich meinen alten vergleich von wandlern angehört und auch da ziemlich extreme unterschiede gehört, deutlich grössere als zuvor mit lavry d10 und passiven leveler... irgendwie will es mir nicht in den kopf, dass digitales regeln akurater sein soll... aber wir wissen ja auch, dass gerade das raushören von wandlern viel mit tagesformen zu tun hat, deshalb würde ich das mal nicht zu stark gewichten.

die sonics sind im übrigen am digital gelevelten signal am lavry da10 auch "nicht am wandern", was nun aber nicht so viel bedeuten muss, sind ja andere LS
 
du hast den vergleich ja damals mit den adams gehört & nun hörst du ihn mit den PSI & mit neuem/reflexionsoptimiertem tisch. ich denke schon dass die unterschiede nun noch deutlicher hervortreten. auf der anderen seite hast du gerade auch ziemlich viel zu tun ;-)
bis vor kurzem hätte ich noch mit dem kopf geschüttelt wenn jemand mehrere wandler hatte & diese nach geschmack auswählt. nach den vielen vergleichen weiss ich aber, dass wandler auch eine farbe haben. zwar nur eine dezente, aber sie ist vorhanden.
 
du hast den vergleich ja damals mit den adams gehört & nun hörst du ihn mit den PSI & mit neuem/reflexionsoptimiertem tisch. ich denke schon dass die unterschiede nun noch deutlicher hervortreten.

das ist was dran :D

auf der anderen seite hast du gerade auch ziemlich viel zu tun

ich bin geradezu absurd diszipliniert bez. abhörlautstärke & habe schon einige male bemerkt, dass ich nach einer etwas längeren nachtessenspause mit töchterchen ins bett bringen (also "komplett anderem film") in der nacht, wenn auch sonst "*die welt ruhiger wird", details besser raushöre als am morgen.

die erste halbe stunde am tag bin ich hingegen bez. audio sehr undifferenziert, ich muss mich da zuerst mal "einhören"
 
Das mit dem abends nachts besser hören ist ein überbleibsel aus frühen tagen der evolution... in der urzeit gabs halt noch keine strassenlaternen
smil470009513826a.gif
tatsächlich ist unser hörorgan nächtens geschärfter
 
Das mit dem abends nachts besser hören ist ein überbleibsel aus frühen tagen der evolution... in der urzeit gabs halt noch keine strassenlaternen ;) tatsächlich ist unser hörorgan nächtens geschärfter
oha! ich bin auch eher der abend/nachtmensch. ich bin um diese uhrzeit auch kreativer.
 
Das mit dem abends nachts besser hören ist ein überbleibsel aus frühen tagen der evolution... in der urzeit gabs halt noch keine strassenlaternen ;) tatsächlich ist unser hörorgan nächtens geschärfter

wow, das ist ja interessant & erklärt einiges ich mische z.b. auch gerne wirklich spät in der nacht & am morgen muss ich vielmals nur noch kleine anpassungen machen.
 
Also ich hab auch den TC BMC-2 (damals noch für 299,-) und der Klang wurde gleich extrem viel besser als durch die direkten Outputs meiner RME AIO. Viel transparenter und klarer.

Und bei mir ist der Poti auch abgefallen... einmal mit Imbusschlüssel festziehen und ansonsten ist das Ding gebaut wie ein Panzer.
 
Und bei mir ist der Poti auch abgefallen... einmal mit Imbusschlüssel festziehen und ansonsten ist das Ding gebaut wie ein Panzer.

da scheinen bei tc ein bischen zahme händchen den imbus zu bedienen ;-)
 
naja die kinderhände in taiwan/china haben halt durch den halbvollen magen wohl einfach zuwenig kraft.... :/
 
Tach zusammen,
ich möchte kurz meine Eindrücke zum Violectric V800 schildern, den ich seit 3 Tagen zuhause habe.
Dieser DAC klingt für meine Begriffe außerordentlich gut.
Ich habe vorher meist den eingebauten Wandler meiner Audionet Surroundvorstufe (Map V2) mit externem Netzteil (EPS) gehört. Diese Kombi ist in Hifikreisen eine der höchstgelobten Wandler/Vorstufensektionen überhaupt (auch für Stereo). Neupreis ca 7500 €.
Zwischenzeitlich hatte ich mein Fireface 400 angeschlossen, dessen Wandlerqualität ich schon erstaunlich gut fand und als gleichwertig zur Audionet einstufe. Etwas kühler in der Abstimmung, aber vielleicht auch "ehrlicher" im Klangbild.
Der V800 ist jedoch eindeutig besser, als die Audionet Kombi.
Das Klangbild ist weicher und trotzdem hörbar Detaillierter.
Die Bässe sind präziser und wirken gleichzeitig substantieller und tiefer.
Die Räumliche Abbildung ist präziser, die Stereoortung besser.
Also letztlich in allen belangreichen Punkten ein Schritt nach vorne.
Ich hätte nicht damit gerechnet, so deutliche Unterschiede zu hören.
Von meiner Seite also eine deutliche Kaufempfehlung.
Quelle ist übrigens mein Macbook Pro mit Audirvana Plus und Logic9 als Abspielsoftware.
Gruß,
Daniel
 
Ich habe vorher meist den eingebauten Wandler meiner Audionet Surroundvorstufe (Map V2) mit externem Netzteil (EPS) gehört. Diese Kombi ist in Hifikreisen eine der höchstgelobten Wandler/Vorstufensektionen überhaupt (auch für Stereo). Neupreis ca 7500 €.
Zwischenzeitlich hatte ich mein Fireface 400 angeschlossen, dessen Wandlerqualität ich schon erstaunlich gut fand und als gleichwertig zur Audionet einstufe. Etwas kühler in der Abstimmung, aber vielleicht auch "ehrlicher" im Klangbild.

das ist nun etwas peinlich für ein system zu diesem preis! für €7500 bekommst du bald mal ein lavry gold...

Das Klangbild ist weicher und trotzdem hörbar Detaillierter.
Die Bässe sind präziser und wirken gleichzeitig substantieller und tiefer.
Die Räumliche Abbildung ist präziser, die Stereoortung besser.
Also letztlich in allen belangreichen Punkten ein Schritt nach vorne.

im vergleich zum fireface ist das von einem erstklasigen wandler zu erwarten. es wäre interessant ihn mal neben weiss, tc, mytek, prism, lavry usw zu hören!

der tc bmc2 hat für mich manch feature, dass in meinem setup praktisch ist, somit habe ich mit dafür entschieden.
 
Tach,

die Audionet ist eine Surroundvorstufe für Heimkino und Stereo. Der Sound ist schon sehr sehr gut.
Daß ich den Violectric besser finde, soll nicht heißen, die Audionet wäre nicht spitze. Fireface fand ich genausogut, aber eher im Hinblick auf das beurteilen eines Mixes. Die Audionet klingt größer und angenehmer, Das Fireface eher nüchtern und schlanker, aber zum mischen kann es so eben besser sein.
Audionet selbst empfiehlt als Zuspieler einen ausgewachsenen CD-Player. Der Hauseigene Player schneidet sowohl in Foren, als auch in Tests besser ab, als der Vorstufenwandler.
Der Aufwand, der bei der Vorstufe auf analoger Ebene betrieben wurde scheint jedenfalls enorm zu sein (der Signalpfad für die Frontkanäle wurde komplett aus der Pre g2 übernommen, die Stereovorstufe von Audionet).
Die Wandlersektion hat bei der MAP als Priorität das dekodieren von Surroundformaten und spielt hierbei alles, was ich sonst gehört habe, gehörig an die Wand.
Daß ein als reiner High-End Stereowandler konzipiertes Gerät die Audionet in genau dieser Disziplin schlägt, finde ich nicht peinlich, zumal es hier zwar um deutlich hörbare Unterschiede geht, jedoch nicht um Welten.
Wenn man bedenkt, daß die Vorstufe noch Vollparametrische EQs auf jedem Kanal hat, immerhin 8-Kanalig ist und haufenweise weitere Features hat, die auch fernbedienbar sind, relativiert sich das Ganze.
Außerdem bietet die Audionet eine Resampling Funktion, die aber leider nur mit Zuspielung aus eigenem Hause funzt.
Den V800 habe ich bisher nur in der resample Einstellung "Best" gehört. Die Audionet eben ohne Resampling.

Schon durch die Implementierung einer Fernbedienung würde der Violectric sicher einiges mehr kosten, als die zur Zeit preiswerten knappen 1000 EUR.

Der Vergleich Violectric zu Lavry Gold und Weiss würde mich allerdings auch sehr interessieren.
Falls jemand im Ruhrgebiet sowas rumstehen hat, ich bin zu nem Vergleich zu haben.

Gruß,

Daniel
 
für was braucht ein wandler eine fernbedienung? dachte dafür ist der verstärker/monitorcontroller zuständig?
 
Tach,

der Violectric hat eine sehr gute Lautstärkeregelung an Bord, der macht einen Monitorcontroler oder Vorverstärker unter Umständen überflüssig. Es kann ja außerdem durchaus vorkommen, dass man nicht direkt vor dem Wandler sitzt, in diesem Fall ist eine Fernbedienung doch sinnvoll, oder?
Ein reiner DA-Wandler wie der Violectric, Benchmark, Mytek, etc., lassen sich zum Mixen, Mastern und für Hifi verwenden. Spätestens bei Hifi ist normalerweise eine Fernbedienung sehr sinnvoll.

Außerdem ging es in meinem letzten Post ja auch darum, den Preisunterschied zu erklären. Features kosten halt Geld. Und ein etablierter Name im Hifi Bereich leider auch.

Ich habe übrigens gestern abend nochmal einen Vergleich Vio/Audionet gestartet und dabei die Digitalfiltereinstellung der Audionet verändert. Der Unterschied ist jetzt geringer.

Rangliste
1 Vio
2 knapp dahinter Audionet
3 FF400

Ich bleibe jedenfalls dabei, daß der Vio ein ausgezeichneter Wandler ist, und wollte meine Eindrücke zu diesem Gerät schildern. Ich dachte, es sei in Hinsicht auf den Titel des Threads sinnvoll.

Gruß,
Daniel
 
ja danke, ist es auch. vielen dank für deine klangeindrücke!

war auch gar nicht böse gemeint das mit der fernbedienung... klar, im hifi-bereich IMHO ein absoluter muss. allerdings kommt hier meist dann ohnehin noch ein vorverstärker/vollverstärker zum einsatz der diese funktion bietet und im studiobetrieb kann man das gerät entweder so aufstellen dass es bedienbar ist oder benutzt ohnehin einen monitorcontroller um zwischen verschiedenen lautsprechern hin- und herzuschalten, talkback, verschiedene eingänge...

immerhin kostet ein hochwertiger monitorcontroller schon (deutlich) mehr als der wandler an sich, das muss man auch sehen.
 
immerhin kostet ein hochwertiger monitorcontroller schon (deutlich) mehr als der wandler an sich, das muss man auch sehen.

ausnahmen bestätigen die regel (tc bmc2)
 
immerhin kostet ein hochwertiger monitorcontroller schon (deutlich) mehr als der wandler an sich, das muss man auch sehen.

ausnahmen bestätigen die regel (tc bmc2)

ist halt schon ein sehr spezielles ding. keine analogeneingänge, kein umschaltbarer monitormöglichkeiten... auch wenn es ein gutes ding sein mag ist es nicht vergleichbar mit den 'großen' jungs mit zig routingmöglichkeiten + cue + talkback...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben