"Epfindlichkeit / Leerlaufempfindlichkeit von Mikrofonen"

OldMan

OldMan

Registriert
04.01.05
Beiträge
231
Reaktionen
19
Punkte
742
Ich stehe da auf dem Schlauch

https://www.thomann.de/de/shure_sm57_lc.htm

https://www.thomann.de/de/the_tbone_rb100.htm

Wenn man diese Specs vergleicht könnte man annehmem, dass diese Beiden Miks
ziemlich genau gleichviel Output bringen (also ein Preamp der mit dem Bändchen unterdimensioniert ist auch mit dem SM57 mühe hätten müsste)

Natürlich haben sie nicht die gleiche Ausgangsimpedanz.


Hintergrund ist, dass ich herausfinden möchte, ob ein SM7b zuwenig bringt für meinen Preamp.


Dass das SM7b noch winiger bringt (Leerlaufempfindlichkeit: -59,0 dBV/Pa (1,12 mV)) ist mir klar
 
Und jetzt nochmal bitte so fragen, dass ichs auch versteh.

Dir gehts also darum, dass du dir ein SM7b kaufen willst, aber nicht weißt ob dein Preamp das Signal auch auf Arbeitspegel hochbekommt. Oder habe ich das falsch verstanden? Beziehungsweise eigentlich ist deine Frage ob die Verstärkung deines Preamps reicht. Was für einen Preamp hast du denn?
 
Mein Preamp macht:
50 dB of gain into high impedance load; 40 dB of gain into 600 ohm
Und für flüstern braucht es icht zu reichen.


Aber die Frage ist auch, ob ich das richtig verstanden habe, dass das Thomann Bändchen (Bändchen die ja bekannt für wenig output pegel sind) gleichviel bringen soll, wie ein sm57
Dass hat moch doch dann sehr gewundert.
 
Hallo,

vieleicht hilft Dir
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-sensitivity.htm
auch nicht so recht weiter?

In der Empfindlichkeitsangabe des Bändchenmikros fehlt meiner bescheidenen Laienmeinung nach der Bezug.
Dort steht nur: Empfindlichkeit: -54dB.
Bei dem dynamischen Mikro steht: Leerlaufempfindlichkeit: -54,5 dBV/Pa (1,88 mV).

Also, bei letzerem, pro Pascal Schalldruckpegel.

Leerlauf bezieht sich meinen Laienmeinung nach darauf, dass die Eingangsimpedanz des Mixers wesentlich größer ist als die Ausgangsimpedanz des Mikros: "Spannungsanpassung".

Bei dem Bändchenmikro fehlt meiner Meinung was in der Angabe.

Am besten mal die Hotline beim Thomann anrufen...

MfG
 
Bei Sengpielaudio war ich grad nach WICKI ;-)
Danach war mir absolut klar, dass ich Hilfe brauche...

Also diese 4,5 dB die sich ein sm57 von einem sm7b unterscheiden, muss man die noch irgendwie umrechnen, oder ist das eigentlich genau der Unterschied den man leiser machen müsste wenn man z.B das SM7b vom Snare wegnimmt und das sm57 an den XLR-Stecker klemmt?

Ja die Frage klingt komisch, spiegelt aber genau mein Wissensstand wieder ;-)
 
Hi,

logisch, ja, dass man Sengpielaudio auch noch konsultiert... ;)
Nee, ich weiß leider nicht weiter...
Was man bei Mikros noch angibt, ist der Äquivalenter Rauschpegel. Also, wie laut müsste ein akustisches Signal sein, um das Rauschen des Mikros gerade so zu erreichen. 0dB dabei sind die Hörschwelle.
Vieleicht setzten sie bei der Angabe beim Bändchenmikro 0dB als 94dB Schalldruckpegel, dann wären die -54dB Empfindlichkeit beim Bändchen 40dB Äquivalenter Rauschpegel, also relativ hoch (Großmembran-Kondensator macht um die 20-25dB).

Aber, leider, nur reine Spekulation. Am besten, Hotline fragen, zur Not auf Rückgaberecht bestellen und ausprobieren.

Und Ergebnis bitte hier posten, damit wir alle davon lernen.

MfG
 
Ich stehe da auf dem Schlauch.
Wenn man diese Specs vergleicht könnte man annehmem, dass diese Beiden Miks
ziemlich genau gleichviel Output bringen (also ein Preamp der mit dem Bändchen unterdimensioniert ist, hat auch mit dem SM57 Mühe).

Vergleich:
https://www.thomann.de/de/shure_sm57_lc.htm
Shure SM57 LC
Empfindlichkeit: -54,5 dB re 1 V/Pa = 1.8836 mV/Pa
Dynamisches Mikrofon mit Nieren-Richtcharakteristik
Übertragungsbereich: 40 Hz - 15 kHz
Impedanz 310 Ohm

https://www.thomann.de/de/the_tbone_rb100.htm
The T.Bone RB100
Empfindlichkeit: -54 dB re 1 V/Pa = 1.9953 mV/Pa
Bändchenmikrofon mit Achter-Richtcharakteristik
Übertragungsbereich: 30 Hz - 15 kHz
Impedanz 600 Ohm

Beide Mikrofon sind keine Studiomikrofone, die eine Ausgangsimpedanz von kleiner 200 Ohm haben müssten. Trotzdem sind es übliche PA-Mikrofone.
Mach' dir keine Sorge mit der Verstärkung des nachfolgenden Mikrofonverstärkers. Bei Pop-Musik und naher Abnahme reicht der fast gleiche Ausgangspegel (ca. 2 mV/Pa) beider Mikrofone immer aus.
Der größte Unterschied ist in der zu beachtenden Richtcharakteristik der Mikrofone zu finden.

Viele Grüße ebs
 
Ahhh stimmt, da das Bändchen natürlich noch in richtungen "horcht" in die es (bei vielen Anwendungen) gar nicht soll, geht da also ein gewisser "Wirkungsgrad" verloren.

Das reine Studiomikrofene eine Ausgangsimpedanz < 200 Ohm haben soll hab ich auch nicht gewusst.

Das das Bändchen ein PA-Mikrofon sein soll wundert mich aber.
 
Hallo Old man,

nach den technischen Daten ist das SM75 um etwa 5 dB empfindlicher als das SM7. Das bedeutet, dass du den GAIN Regler mit der Verwendung vom SM7 um etwa 5 dB weiter aufdrehen müsstest.

Soviel zur Theorie.

In der Praxis sieht es allerdings so aus, dass aufgrund des wesentlich kleineren Korbs des SM57 das Mikrofon näher an die Schallquelle heran gebracht werden kann. Beim SM7 ist der "Korb" wesentlich größer - also ist die Membran weiter weg von der Signalquelle.

Demzufolge ist der Unterschied in der Praxis noch größer. Mit dem SM7 muss der Gain also etwa 10 dB oder noch mehr aufdreht werden.

Hoffe das hilft weiter.

besten Gruß
 
Wow die Firmen wissen inzwischen wie man Google benutzt! ;-)

Aber ne im ernst DANKE ich könnte das SM7b also nur mit dem V276 richtig verwenden, der wäre sogar ideal (für Gesang)
Der ist aber genau im Studio und da hängt das Konkurrenz Produkt dran, ich brauch etwas für Zuhause, dass für suboptimale Räume und vorbeifahrende Autos geeignet ist.
 
Kompliziert zu verstehen, wie eigentlich die Fragestellung ist.
Was ist denn nun die körperliche Situation?

Du hast ein SM7b und einen Vorverstärker mit ca. 40 - 50 dB Verstärkung?
Deine Schallquellen sind "laut"?

Dann sollte es für eine gute 24 Bit Aufnahme mit 6 dB Headroom reichen, oder?
 
Ich hab noch KEIN sm7b
einen Vorverstärker mit Max 50 dB

Die Schallquelle ist ein medium lauter möchte gern Sänger (also ich ;-)

Und ich glaube es reicht eben nur für eine 24 Bit Aufnahme mit übertriebenem 15 dB Headroom
 
Das wird eh wie sau Rauschen...
 
Hallo OldMan,

bei Gesangsaufnahmen verlangt das SM7 nach einem sehr rauscharmen Vorverstärker mit möglichst viel Gain. Da könnten die 50 dB wirklich etwas eng werden.

Aus der Ferne kann ich aber nur sagen: ausprobieren.


By the way - ich bin hier nicht "zufällig" durch Google drauf gekommen - sondern biete in dem Forum seit geraumer Zeit support :)

Besten Gruß
 
Ich schätze mal damit ist deine Frage beantwortet, oder? Das mit dem Korb war mir auch neu - man lernt halt immer wieder mal dazu. Dass das aber so viel ausmacht hätte ich echt nicht gedacht.
Das mit den 50dB Verstärkung kann ich auch bestätigen, dass ist schon knapp für das Mic.
 
Ja danke Jürgen, hab schon gesehen, dass du schon lange dabei bist.

Dass der Korb (also die ca 6 cm Abstand) etwa 5dB ausmacht ist in der tat auch interessant.

Der Impedanzunterschied macht also nichts aus (310 Ohm sm57, 150 OhmSMm7)? Oder ist das schon eingerechnet bei den Angaben?
 
Grundsätzlich kannst/sollst Du bei 24Bit ohnedies auf irgendwo -18dbfs einpegeln. <Klick>

Dennoch wirds bei Preamps gerade im Grenzbereich ( voller Anschlag ) interessant. Da trennt sich dann qualitätsmäßig die Spreu vom Weizen. Wie schon gesagt wurde: 50 db werden wohl a weng z'weng.

lg
Andi
 
Dennoch wirds bei Preamps gerade im Grenzbereich ( voller Anschlag ) interessant. Da trennt sich dann qualitätsmäßig die Spreu vom Weizen.

da hört man es dann. der rauschabstand ist überall gleich bzw. sogar besser bei voll aufgedrehtem preamp - nur, wenn die signalquelle so leise ist, dass man den preamp voll aufreißen muss, dann hebt man das rauschen über die hörschwelle an.
 
Ich meinte eher, dass mEn BilligPreamps speziell im oberen Bereich immer unsauberer, zerriger, dröhnender werden ...

lg
Andi
 
korrekt, manche mixer fangen auch an zu zerren, bevor das rote lämpchen aufleuchtet.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben