Ich orientiere mich eigentlich auch an älteren Klangvostellungen und merke, dass das auch die Künstler, deren heutige Musik ich gerne höre, tun.
Diese neue Art des Frequenzbildes klingt für mich einfach nur aufdringlich und ich belächle diesen Geltungsdrang, der damit zum Ausdruck gebracht wird (das unterstelle ich jetzt einfach mal ganz frech). Das ist das selbe Phänomen wie das Streben nach Lautheit - es lässt die Ohren recht schnell ermüden.
Unpraktischer Weise habe ich einen Kumpel, der als Mixing Engineer "gezwungen" ist, so zu mischen. Das löst oft Streit aus, weil wir eben beide unsere Idealvorstellung haben und nicht davon abkommen wollen. Da gibt es nichts dran zu rütteln.
Es macht dennoch Spaß, sich über die Hintergründe Gedanken zu machen. Er sagt, das muss heute so sein, weil gegenüber den anderen Sachen in den Charts die Präsenz nicht leiden darf. Das mag im Marketing größtenteils so gesehen werden. Dennoch finde ich diesen Geltungdrang genauso lächerlich, wie den Lautheitswahn mit Mangel an Dynamik als Konsequenz. Ich halte dagegen, dass z.B. auch Gnarls Barkley mit "Crazy" trotz butterweichem Frequenzspektrum ein absoluter Hit wurde - das ist noch nicht allzu lange her und ich behaupte, dass das auch heute noch gelingt.
Mein Hauptargument gegen diesen Höhenüberschuss ist folgender: Hohe Frequenzen müssen mit deutlich niedrigeren Pegeln gehört werden, als tiefere um gleich laut empfunden zu werden. Und da für mich vorallem Mitten und Tiefen die Musik ausmachen, verlange ich da ein ausgewogenes Verhältnis. Schließlich möchte ich die Musik auch laut genießen können. Ich werde mir es nie wieder antun, so höhenüberladene Musik im iPod anzuhören. Das macht mich total fertig, weil ich richtig leise machen müsste um keinen Schmerz zu empfinden.
Ich sehe es außerdem auch ein Bisschen esoterisch: Was in der Natur sehr nah am Ohr ist, hört man viel Höhenreicher, als etwas, das weiter weg ist. Ich ziehe es vor, einen gewissen Freiraum zu haben, damit ich mich wohl und entspannt fühle. Und man empfindet etwas immer am interessantesten, wenn es nicht unmittelbar greifbar ist. Ich bilde mir ein, diese Gegebenheiten unterbewusst auch in der Musik wahrzunehmen.
Okay, daraus kann man jetzt natürlich auch schlussfolgern, dass es für manche Musik notwendig ist, Intimität zu vermitteln, z.B. wenn man Madonna o.Ä. hört. Dann macht es natürlich Sinn obenrum Gas zugeben
