Komplettes Recording Equipment für 1000€ + Fragen

  • Ersteller pinkguitar
  • Erstellt am
pinkguitar

pinkguitar

Registriert
16.10.06
Beiträge
134
Reaktionen
0
Punkte
263
Hallo,

meine Band und Ich wollen aufnehmen. Das hört man hier ja quasi in jedem 2. Thread.
Und ja so ist es jetzt bei mir auch wieder.
Erstmal zu den Fakten - dann zu den Zielen und den Fragen.

Wir sind eine Metalcore Band mit 6 Leuten
Gesang (clean)
Gesang (scream)
Leadgitarre
Rythmgitarre
Bass
Drums
Elektro (Keyboard/KaossPad usw.)

Wir haben

-Notebook, 4GB Ram, Intel Dual T3200 2.00 GHz, Windows 7 32-Bit
(kein Firewire - könnte aber als Expresskarte dazugekauft werden.)

- Ableton Live 8

- Roland Td-12 E-Drum (oder auch ein normales Akustik-Set)

- Instrumente etc. jedes einzelnen ist klar... ging mir nur um das E-Drum (fragen dazu kommen noch)

Wir haben einen abgetrennten 5m² Raum mit nochmal 5m² Vorraum und und dann kommt der Proberaum. Das heißt im letzten Extraraum wäre die "Aufnahmekabine". Sinnvoll?

Ziele:

Wir wollen ein Album mit 11 Songs aufnehmen. Zeit spielt keine Rolle - Geld schon.
1000€ stehen für Recording-Equipment zur Verfügung. Die Qulität soll natürlich so hochwertig wie möglich werden.

FRAGEN:

- was benötigen wir an Equipment?

meine Liste (mit Preisvorstellung):

1 paar Monitore (200-300€)
2 Kopfhörer (ca. 100€)
1 Großmembran Mikro (100-200€) / (+Drum-Mikro-Set - falls das Akustik-Set und nicht das E-Drum genutzt wird)
1 Audiointerface (200-300€)
Kabel (50€)

- ist das realistisch? Welches Equipment würdet ihr empfehlen???

Dann eine ganz elementare Sache - wie recorden wir die Drums?

- Akustik-Set (Negativ: schwer zu mischen - großes Audiointerface mit vielen Kanälen + Micro-Set)
- E-Drum Audio-Siganl
- E-Drum Midi-Signal
- Wir haben all unsere Songs in Guitar Pro 5 geschrieben - mit Drumspur.
davon einfach die Midi-Datei nehmen?

Zum Sequenzer

- wir haben Ableton - habe aber gehört das soll zum Band-Recorden nicht so vorteilhaft sein!?
- Habe bis jetzt noch nich mit Ableton recordet - nur elektro gemacht
- Hätte noch Cubase 3 - damit habe ich etwas erfahrung - Cubase vielleicht upgraden?


So, das wars erstmal.
Wenn uns der ein oder andere zu ein paar Fragen was sagen könnte, wäre echt super.
Vielen Dank schonmal!
 
hi,

für kaufempfehlungen ist es denke ich noch zu früh.
überlegt euch erst mal ob ihr das e drum oder das akustik kit benutzen wollt.
wenn das fest steht kann man schauen was man braucht und was nciht, sonst
endet ds ganze nur in fehlkäufen.

du hast gar nix über die gitarrenaufnahmen gesagt, macht ihr die am PC oder wollt ihr amps aufnehmen? da wird ein weiteres mikro nötig sein, sm 57, audiox i5 irgendwas in der art.

hab dir noch ne PM zu den drums geschrieben :)

mfg
Torn
 
Also gehen wir mal davon aus, das wir kein Akustik-Set nehmen sondern das E-Drum.

Ja, die Gitarren sollen von den Amps abgenommen werden. Habe 2 SM58.
 
Als Einsteigergroßmembran kann ich Euch das SE X1 empfehlen. Für Drumaufnahmen ist Euer Budget zu klein. Für brauchbare 4 Mikros (Bassdrum, Snare, 2 x Overhead) mußt Du noch mal vierhundert Euro rechnen. Die Billigsets klingen nicht. Als Interface würde ich Euch eines von Focusrite empfehlen. Die klingen anständig und haben stabile Treiber. Besser geht natürlich immer, aber nicht für 1000 Euronen.
 
Ja, wie schon gesagt - es wird auf das e-drum hinauslaufen (was ja nicht so schlimm ist, denn es ist ja ein ziemlich gutes)
Bzw. steht immer noch die Frage im Raum, die Midi-Drumspur von Guitar Pro zu nehmen. Oder klingt das zu "klinisch"/undynamisch.

Focusrite hatte ich auch schon ins Auge gefasst. Allerdings sind die kleinen da nur USB 1.1 wenn ich das richtig gesehn habe. Und ich wollte mir eigentlich keine veraltete Technik zulegen =)
Zumal das Interface dann auch live genutzt wird um mit midi Keyboard über Ableton zu spielen usw.

zu den Mics.
Was haltet ihr denn von den t.bones? z.B. SC1100/1200 / SCT700
 
Bzw. steht immer noch die Frage im Raum, die Midi-Drumspur von Guitar Pro zu nehmen. Oder klingt das zu "klinisch"/undynamisch.


Hey, zu all den anderen Sachen kann ich eher weniger sagen, aber was die MIDI-Drumspur angeht:
Unbearbeitet wird es sicherlich klinisch und undynamisch klingen ;) Ihr müsstet dann noch ein bisschen Zeit investieren um diesen MIDI-Track zu bearbeiten (Velocity variieren, Timing usw.)


LG
 
zu den Mics.
Was haltet ihr denn von den t.bones? z.B. SC1100/1200 / SCT700

wenig



Bzw. steht immer noch die Frage im Raum, die Midi-Drumspur von Guitar Pro zu nehmen. Oder klingt das zu "klinisch"/undynamisch.

blos nicht!


Bei einem E-Drum braucht ihr auch noch n Drumplugin, sehe ich das richtig?
 
zu den Mics.
Was haltet ihr denn von den t.bones? z.B. SC1100/1200 / SCT700

wenig
Also gibt es bessere für den Preis?
Bzw. steht immer noch die Frage im Raum, die Midi-Drumspur von Guitar Pro zu nehmen. Oder klingt das zu "klinisch"/undynamisch.

blos nicht!


Bei einem E-Drum braucht ihr auch noch n Drumplugin, sehe ich das richtig?

Entweder man nimmt das Audiosiganl vom E-drum oder man geht über Midi.

In Ableton sind ja ein paar gesampelte Drumkits
Oder vielleicht dann die Midispur nachbearbeiten und wieder in den Controller vom Drumkit schicken und dann das Audiosignal nehmen...
 
Entweder man nimmt das Audiosiganl vom E-drum oder man geht über Midi.

http://www.stevenslatedrums.com/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=55



m4d3raIn schrieb in #7:
zu den Mics.
Was haltet ihr denn von den t.bones? z.B. SC1100/1200 / SCT700

wenig
Also gibt es bessere für den Preis?

https://www.thomann.de/de/akg_perception_220.htm
https://www.thomann.de/de/audio_technica_at2035_b_stock.htm

wenns ein wenig mehr sein darf:
https://www.thomann.de/de/sennheiser_mk_4_2.htm

am besten würde ich einfach mal antesten..und dabei drauf achten nicht iwelchen gehypten mikros auf den leim zu gehen...;)
 
Ok, vielen Dank!

Jetzt noch ein paar Fragen zum Abhören.

Für den "Spielenden" wären geschlossene Kopfhörer am besten oder? Das muss ja nichts besonderes sein.

Zum Abhören beim Mix etc. welche Kopfhörer sind da zu empfehlen.

Welche Monitore? oder Macht es im Preisbereich von 200-300€ keinen Sinn Monitore zu kaufen und z.B. die Stereo-Anlage zu nutzen?
 
ESI Near Exp. sind die Einstiegsmonitore. Kopfhörer gibt es von Superlux ganz brauchbare fürs Recording.
 
Auf jeden Fall geschlossene Kopfhörer. Deren Qualität beim Einspielen ist nicht ausschlaggebend, aber für den späteren Mix wäre ein guter Kopfhörer empfehlenswert. (z.B. AKG K-141 o.ä.) Dann könntet ihr euch (im Rahmen eurer Ansprüche) auch erst mal die Monitore sparen und auf der Hifi Anlage mixen. Warum nicht...

Also lieber erst mal mit ein paar guten Mikros anfangen und später ausbauen. Mit einem SM57, einem MD421 und einem Grossmembran könnt ihr schonmal Gitarren Vocals und Bässe selber einspielen. Drums würde ich eher erstmal extern aufnehmen oder die notwendigen Mikros ausleihen.
Von der E-Drum Aufnahme würde ich absehen, da habe ich noch nie ein zufriedenstellendes Ergebnis gehört. Höchstens vielleicht die Bass-Drum direkt triggern.

Euer zukünftiges Interface sollte mindestens 8 Eingänge haben. Aber da gibt es z.B. das
BEHRINGER ADA8000
eines der wenigen Behringer Produkte die als halbwegs brauchbar gelten.

Cubase 3 ist eigentlich erstmal ausreichend. Updaten kannst Du immer noch wenn Du Dich ein bisschen eingearbeitet hast.

Also theoretisch erstmal:

Kopfhörer:
1 x AKG K-141 MKII 100€

Interface:
ADA8000 175€

Mikros:
SM 57 100€
MD421 (ebay) 200€

Großmembran:
Rode Nt-1 190€

Gesamt: 765 €
 
Ok, vielen Dank!

Jetzt noch ein paar Fragen zum Abhören.

Für den "Spielenden" wären geschlossene Kopfhörer am besten oder? Das muss ja nichts besonderes sein.
Zum Abhören beim Mix etc. welche Kopfhörer sind da zu empfehlen.

Sennheiser -- in der Preisklasse haben die mich immer wieder überrascht, was die Qualität angeht.

Welche Monitore? oder Macht es im Preisbereich von 200-300€ keinen Sinn Monitore zu kaufen und z.B. die Stereo-Anlage zu nutzen?

Also ich habe Monitore für ca. 600 und die sind nicht sehr viel besser als eine vernünftige Stereoanlage (die dann allerdings auch nicht weniger kostet ;-) )

Die 200-300 Liga darf man eigentlich in Ganz vergessen. Dann lieber einen wirklich guten Kopfhörer zum gleichen Preis und die Mixe öfter mal auf verschiedenen Anlagen testen (weil sich Bass nur sehr eingeschränkt mit Kopfhörern einschätzen lässt).

Insgesamt zur ursprünglichen Frage:

für 1000 E werdet Ihr auf keinen Fall ein brauchbares Equipment für die Aufnahme von Drums für den Metalcore-Bereich bekommen. Eine Möglichkeit wäre, nur die Drums in einem kleinen Profi-Studio oder mit geliehenem Equipment aufzunehmen. Danach könnt Ihr mit einem 1000E-Equipment durchaus sehr gute Aufnahmen von Gitarren, Stimmen, Bass etc hinbekommen.

Die Kette ist dabei immer so stark wie ihr schwächstes Glied. Es sollte wenigstens ein Gesangstaugliches Großmembran-Mikro an Bord sein inklusive guter Preamp (kann auch im Mixer verbaut sein oder im Interface). Dazu 1-2 gute dynamische Mikros für Gitarren. Am besten bewährte Markengeräte gebraucht. Richtige Billigmarken wie TBone etc sind nur selten und dann aus Zufall ein guter Kauf (oft sind die Kapseln in den Dingern die aussortierten B und C Modelle von Markenherstellern, mit viel Glück aussortiert, weil sie zwar gut aber eben nicht genau so sind, wie die Markengeräte sein sollen).

Sparen kann man dann an der Ausstattung des Interfaces. Für den Laptop kann man eine brauchbare 2-Kanal USB Soundkarte schon für unter 100E haben.

Das einzige, für das man ab dann mehr Kanäle als 2 benötigt, wären Pilottracks und Liveaufnahmen. Dazu rkommt man mit 6 Kanälen (häufig angeboten: 4 echte Kanäle plus 2xSPDIF) gerade so zurecht.
 
Euer zukünftiges Interface sollte mindestens 8 Eingänge haben. Aber da gibt es z.B. das
BEHRINGER ADA8000
eines der wenigen Behringer Produkte die als halbwegs brauchbar gelten.

Und wie kommt das Signal in den Rechner? Per ADAT. Dafür brauchst Du dann aber auch noch eine Schnittstelle, oder?
 
ertsmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Erstmal zum Mic für Gitarrenabnahme...

ist das sm57 wirklich so anders wie das sm58?
hatte mal gelesen, dass es ausser der Bauform keine wesentlichen Unterschiede gibt. und SM58 hätten wir ja 2 Stück.

zu den Drums. Ich habe z.B. auch schon öfters gehört, dass recht "gute" Homerecording Studios mit E-Drum arbeiten, weil sie damit bessere Ergebnise erzielen als mit echten Drums...
oder besser gesagt, dass es einfacher ist ein gutes Ergebnis zu bekommen.
Wäre die Sache mit z.B. Steven Slate Drums Samples keine brauchbare Lösung?

zu dem Behringer-Interface
ich hatte letztens mit Thomann telefoniert und da wurde mir gesagt das im mehrspurigen Bereich mit mind.8 Kanälen erst das Focusrite für 444€ gut wäre - dafür aber auch wirklich mit guten Micpreamps.
Da kann doch das Behringer für 175€ nicht wirklich viel taugen, oder?

Zum Sequenzer

Also besser Cubase 3 nutzen, statt Ableton? oder in Cubase aufnehmen und in Ableton mischen?
Denn in Ableton habe ich sehr viel mehr Effekte....
 
ist das sm57 wirklich so anders wie das sm58?
Bis auf den Korb sind die nahezu identisch. Wenn Du also den Krorb vom SM58 abnimmst, hast Du ein SM57.
 
ok, das war nämlich auch das, was ich schonmal gehört hatte. fällt also schonmal das sm57 weg.
wiegesagt 2 sm58 haben wir
 
zu den Drums:
Wäre die Sache mit z.B. Steven Slate Drums Samples (oder andere) + E-Drum keine brauchbare Lösung?

was würdet ihr denn konkret für Interfaces Empfehlen? Wiegesagt - neben dem recording soll es dann auch auf der Bühne genutzt werden um über Midi-Keyboard und MPD24 + Ableton Elektroparts zu spielen. Also ist doch USB 1.1 (wie bei den kleinen Focusrite-interfaces) etwas langsam,oder?

nochmal zum Sequenzer

Also besser Cubase 3 nutzen, statt Ableton? oder in Cubase aufnehmen und in Ableton mischen?
 
Ich mache sowas in der Art gerade mit meiner Band. Wir hatten kein E-Set zur Verfügung, sondern ein Akustikset mit Triggern. Versuche, mit einem Modul daraus vernünftige Midisignale zu erzeugen haben nicht richtig funktioniert (Alesis MIDI I/O). Habe dann die Audiosignale der Trigger aufgenommen und per Software (Protrig) in Midi umgewandelt. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber man kann damit arbeiten. Manchmal werden Velocitiywerte nicht genau wiedergegeben und bei sehr schnellen Figuren (z.B. Tripletvorschläge) muss man nochmal Handanlegen. Im Vergleich zum komplett händischen Programmieren eine echte Erleichterung, aber trotzdem noch mit einem Haufen Arbeit verbunden. Da ihr ja Zeit habt wäre das eine Möglichkeit.
Das Ergebnis schickst du dann durch einen Drumsampler (SD 2.0, Steve Slate, Addictive Drums etc.)

Der Transfer von Cubase auf Ableton stelle ich mir etwas umständlich vor. Würde tendenziell immer mit der gleichen DAW Aufnehmen und Mischen.

Falls ihr euch für die Midivariante entscheiden solltet, seid ihr beim Kauf einen Audiointerfaces nicht viele Kanäle angewiesen (z.B. https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_6_usb.htm). Bass und Gitarre würde ich dann als DI-Tracks per Instrumenteneingang einspielen und nachher Reampen. Dafür tuts meiner Erfahrung nach eine passive DI-Box die rückwärts betrieben wird (https://www.thomann.de/de/palmer_pan_01.htm). Dann kannst du in Ruhe mit der Mikrofonposition experimentieren und bei einem 2-Kanalinterface beide 58er gleichzeitig nutzen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben