Komplettes Recording Equipment für 1000€ + Fragen

  • Ersteller pinkguitar
  • Erstellt am
Theoretisch ist mit guten Drum Samples alles möglich, aber bei Hi-Hat/Cymbals ist es sehr schwer was rauszubekommen was nicht total mechanisch klingt. Wenn Ihr das E-Drum schon habt, kannst Du ja mal testweise einen Song damit aufnehmen . Es wäre vielleicht zu überlegen Bassdrum/Snare/Toms mit dem E-Set aufzuzeichnen und Becken/HH hinterher echt drüberzuspielen. Wäre nicht ungewöhnlich bei einer Metalproduktion.

Das mit der ADAT Schnittstelle bei dem Behringer Interface hab ich leider übersehen. Beim grossen T wäre mir sonst höchstens noch die beiden hier aufgefallen:
https://www.thomann.de/de/tascam_us_1800.htm
https://www.thomann.de/de/phonic_firefly_808_u.htm
Die Übertragungsgeschwindigkeit bei USB 2.0 ist in jedem Fall ausreichend. Die Latenz eher begrenzt durch Prozessor/Arbeitsspeicher/Festplatte...

Sequenzermäßig würde ich erst mal bei Cubase bleiben. Was Dir an Effekten fehlt bekommst Du zu 99,9 % als Freeware z.B. hier www.KVR.com
 
- was benötigen wir an Equipment?

So - nachdem verschiedene Ideen durchprobiert wurden, nochmal die Grundsatzfrage:

Wie wollt Ihr aufnehmen? Alle gleichzeitig zusammen? Oder einen Leadtrack erstellen und jeden einzeln dazuspielen lassen?

Die Arbeitsweise bestimmt logischerweise den Bedarf an Kanälen beim Audiointerface.

Ich kenne genug Bands, die mit der Leadtrackmethode nicht klarkommen.

Clemens

PS: Auch die weiteren Fragen von TheOutlawTorn sind noch nicht beantwortet.
 
wir wollen jeden einzeln aufnehmen. Da wir ja (wie schon gesagt) unsere Songs alle in Guitar Pro geschrieben haben. Wird einfach die entsprechende Spur rausgenommen und dann zum Rest eingespielt.

Hat den Vorteil, denke ich, dass es nicht zu Temposchwankungen kommt und wir nicht soviel Zeit verschwenden um einen guten Leadtrack zu bekommen.

Welche Fragen von TheOutlawTorn sind denn noch offen?
 
Bass und Gitarre würde ich dann als DI-Tracks per Instrumenteneingang einspielen und nachher Reampen. Dafür tuts meiner Erfahrung nach eine passive DI-Box die rückwärts betrieben wird (https://www.thomann.de/de/palmer_pan_01.htm). Dann kannst du in Ruhe mit der Mikrofonposition experimentieren und bei einem 2-Kanalinterface beide 58er gleichzeitig nutzen.


Wieso Gitarre erst über DI Box aufnehmen und nicht gleich mit Mikros abnehmen?

Bass hätte ich jetzt z.B. gar nicht abgenommen sondern direkt vom LineOut aus dem Amp ins Interface.
 
Welche Fragen von TheOutlawTorn sind denn noch offen?
Ich sehe gerade, das mit der Amp-Abnahme ist doch schon klar.

Ok. Dann reicht schon ein recht kompaktes Interface. Der Unterschied zw. USB 1.1 und2.0 ist übrigens lediglich die Datenrate - für wenig Kanäle (wie beim kleinen Focusrite) reicht USB1.1.

Die Treiberqualität spielt dann eine wesentlich höhere Rolle. Vor allem, wenn es live auf der Bühne eingesetzt werden soll. Deshalb würde ich - trotz der beengten finanziellen Lage ein Firewire-Interface (und die entsprechende Expresscard - da bitte nicht sparen) anvisieren.

Sehr viel Interface und Preamp-Qualität kriegt man z.B. bei SaffirePro24 von Focusrite. Wertvoll bei Aufnahmearbeiten sind z.B. die Aussteuerungsanzeigen, Zwei Mic./Instr.-Kanäle (um z.B. einmal den Amp abzunehmen aber trotzdem gleichzeitig ein DI-Signal in den Rechner zu schicken), individuell belegbare Ausgänge (wichtig für Monitoring bei der Aufnahme und evtl. für Klicktracks beim Live-Einsatz).
Mit diesem Interface und einer (eventuell geliehenen) Adat-Erweiterung (sowas wie das vorher angesprochene Behringer) könnte man auch mal eine Aufnahme "auf einen Rutsch" machen.
Ausserdem ist das SaffirePro24 mit einem weiteren Interface der Saffire-Serie stackbar - also gibt es Spielraum für spätere Erweiterungen.

Clemens
 
die SaffirePro24 hatte ich auch schon ins auge gefasst - was ist denn dsp? lohnt sich das die dsp variante für 50€ mehr zu nehmen.

Wieviel sollte ich für eine firewire expresscard einplanen? gibts da vielleicht auch konkrete empfehlungen?

Wir könnten einen akg Acoustics K 530 kopfhörer geliehen bekommen. wäre der ausreichend?
Ansonsten würde ich zu dem AKG K-271 MKII tendieren.

Was hat das denn mit dem DI-Signal auf sich? wenn ich die gitarren z.b. doppel, nehme ich einmal das Mic-signal und einmal das DI-Signal, oder wie?
 
Hmmmm - voll die Herausforderung. Normalerweise reicht das Geld noch nicht mal für ein anständiges Mikro :)

Ohne Produktempfehlungen zu machen vielleicht mal ein paar Denkanstöße aus meiner Erfahrung.

- Bei eurer Mucke ist das Drum mit das wichtigste überhaupt. Man kann zwar mit viel Erfahrung die Midigeschichten relativ echt programmieren, aber so richtig wird´s nie. Es bleibt immer ein bisschen 80er Jahre Gameboysound über. Deshalb lieber echtes Schlagzeug aufnehmen ist halt ein riesen Aufwand: vielleicht in ein kleines Studio gehen. Oder nehmt zumindest die Blechsachen echt auf und programmiert alle Kessel.

- Alle anderen Instrumente können nacheinander eingespielt werden. D.h. dort reicht eine einzige sehr gute Recording Signalkette.

- Mit Kopfhörer mischen bringt nix. Nur was Ihr auch wirklich hört könnt Ihr auch einstellen. Also lieber paar gute Monitore. Oder umgekehrt formuliert: Den Faktor Monitore nicht unterschätzen. Ansonsten ist es so als wenn man blind Autofahren soll.

- Ne Reamping Box ist ne gute Sache.

- Sequenzer: wenn Ihr nicht noch Geld für Plugins ausgeben könnt achtet sehr genau drauf welcher Sequenzer was mitbringt.

Euer Problem besteht eigentlich (wie bei den meisten) nur aus der Schlagzeugaufnahme :)
 
Die DI-Tracks wären fürs Reampen gedacht. D.h. du würdest pro Take eine DI-Spur aufnehmen und sie später, nachdem du die "perfekte" Micposition gefunden hast wieder durch den Amp jagen. Hat den Vorteil, dass man hinterher - sollte man feststellen, dass der gewählt Ampsound sich nicht gut in den Mix einfügt - nochmal schrauben kann, ohne die guten Takes löschen zu müssen und neu einzuspielen.
Das Doppeln wäre davon unabhängig, weil ihr einfach zeitlich versetzt weitere DI-Tracks aufnehmen und hinterher reampen könntet.
Die DI-Tracks bieten "nur" die Möglichkeit eine spielerische Leistung einzufrieren und später neu zu mikrofonieren. Ob ihr dann 2, 3, 4 oder n-Takes übereinander legt bleibt euch überlassen, ebenso wie die Art der Mikrofonierung (1 oder 2 Mics).
Was den Bass angeht würde ich genauso vorgehen, wie du es bereits geplant hast. Kam in meinem Post nicht so gut raus.
 
was ist denn das mit dem Reamping?

Naja, der eine schreibt, eine gute stereo anlage tuts auch in verbindung mit guten kopfhörern.
Weil Monitore in unserer Budgeklasse nix bringen würden.
Jetzt heißt es doch wieder: keine Kopfhörer sondern Monitore... hum...

...also, wenn wir uns jetzt für die variante E-drum mit echten Cymbals entscheiden... würden dann die 2 Sm58 als Overhead ausreichen?

Und wegen des Spielgefühls für den Drummer - kann man das dirket in einem mal aufnehmen?
Also E-Drum nehmen - E-Becken weg und echte Becken ranstellen und diese mit Overheads aufnehmen und den rest via midi?
oder würde das geklapper auf dem e-drum zu sehr stören?
 
Mike1 schrieb:
Hmmmm - voll die Herausforderung. Normalerweise reicht das Geld noch nicht mal für ein anständiges Mikro :)

Ohne Produktempfehlungen zu machen vielleicht mal ein paar Denkanstöße aus meiner Erfahrung.

- Bei eurer Mucke ist das Drum mit das wichtigste überhaupt. Man kann zwar mit viel Erfahrung die Midigeschichten relativ echt programmieren, aber so richtig wird´s nie. Es bleibt immer ein bisschen 80er Jahre Gameboysound über. Deshalb lieber echtes Schlagzeug aufnehmen ist halt ein riesen Aufwand: vielleicht in ein kleines Studio gehen. Oder nehmt zumindest die Blechsachen echt auf und programmiert alle Kessel.

-

Nur oberflächlich durchgelesen. Programmieren wollen die Herren ja nicht, sie haben ein TD12 am Start.

Denke, dass per TD12-MidiAufnahme u passablen Samples schon was Vernünftiges rauskommen kann. Würde Richtung kleines Interface mit [g=131]Adat[/g] tendieren. Solltet Ihr die Drums später akustisch aufnehmen wollen, kann per [g=131]Adat[/g] zB der angesprochene Behringer zum Einsatz kommen ;-)

lg
Andi
 
Ok - jetzt hab ich das mit dem reampen verstanden - stimmt, das klingt wirklich vernünftig!
 
Bin gerade am überlegen wie ich´s machen würde - is echt nicht einfach.......

Naja Reamping heißt Du spielst die Gitarre nicht über den Verstärker sondern direkt in den Rechner, dann kannst Du entweder mit emulierten Gitarrenverstärkern direkt im Rechner den Gitarrensound machen, oder aber Du schickst die Spuren noch mal aus der Soundkarte raus in eine Reamping Box (is eigentlich so ähnlich wie eine passive Di-Box umgedreht) direkt in den Amp. dann könnt Ihr die beiden (oder besser nur ein) Sm58 (ohne Korb) solange rumschieben biss euch der Sound gefällt.

Letztendlich lasst Ihr euch dadurch mehr Möglichkeiten offen.
 
Jetzt heißt es doch wieder: keine Kopfhörer sondern Monitore... hum...

Es gibt so viele Meinungen wie Engineers, da kannst Du Dich schon mal dran gewöhnen.
Und ja, Monitore sind wichtig, aber auf eurer Stufe wäre das für meine Ansprüche nicht Priorität.


...also, wenn wir uns jetzt für die variante E-drum mit echten Cymbals entscheiden... würden dann die 2 Sm58 als Overhead ausreichen?

Du kannst es ja mal probieren, vielleicht ist es genau der Sound den ihr wollt. Aber allgemein nimmt man eher 2 Kleinmembran-Kondensator Mikros.


Und wegen des Spielgefühls für den Drummer - kann man das dirket in einem mal aufnehmen?
Also E-Drum nehmen - E-Becken weg und echte Becken ranstellen und diese mit Overheads aufnehmen und den rest via midi?
oder würde das geklapper auf dem e-drum zu sehr stören?

Liegt hauptsächlich daran, wie euer Drummer klarkommt, manche findens leichter einzeln, manche checkens gar nicht.
 
Also nach reiflicher Überlegung würde ich (wahrscheinlich) so vorgehen.

Akustik Drum Set: Abnahme mit drei Kleinmembran Kondensator Mikrofonen, Overheads Stereo vielleicht bisschen weiter weg damit noch Raum mit aufgenommen wird. Und die HiHat (die kann man schlecht später ersetzten deshalb muss die gut klingen)

z.B. die Behringer Teile für 59 Euro das Paar. Am besten ausleihen oder Ebay denn außer für´s Drum braucht Ihr die nicht wieder.

Soundkarte muss also min. 3 Mikrofoneingänge haben da fällt mir spontan die M-Audio Ultra USB ein. Koschd 299 Euro. Hat aber keinen Instrumenteneingang wenn ich mich recht entsinne. Ebay :)

Also für Bass und Gitarre ne passive DI-Box die man später als Reampbox rumdrehen kann - wird vielleicht 30-70 Euro kosten. Auch Ebay. :)

Sequenzer: weiß ich nicht genau - mach Dich mal schlau früher gab´s den Reaper mal als Freeware.

Gesangsmirko: SM58 (wieso nicht wird bei rotzigen Gesängen sogar in manchen noblen superteueren Studio´s dieser Welt benutzt)

Monitore: esi near 05 oder vielleicht 08 sind super Einsteigermonitore, kosten 180 bzw. 350 Euro / Paar.

So das Drum würde ich mit den 3 Mikrofonen am Blech Aufnehmen, nachträglich im Sequenzer alles Kessel per Midi nachbauen und mit vernünftigen Samples ausstatten. Die Overheads würde ich evtl. auch per Midi nachzeichnen und mit den echten mischen, oder die echten als Raummikro dazu mischen damit´s echt klingt. Gitarre hab ich schon erklärt, Bass direkt in Soundkarte per DI-Box. und Gesang auch per Sm58 in den Rechner - so in etwa....... einen geschlossenen Kopfhörer braucht Ihr sowieso für eueren Drummer sonst hört der das Metronom nicht.
 
Die DI-Tracks wären fürs Reampen gedacht.

Nein - die DI-Tracks sind ein Backup. Der Gitarrist spielt sein tollstes Solo und das Mikro vorm Amp fällt um. Dann KANN man reampen - muss aber nicht. Man kann auch Plugins (mal in den einschlägigen Threads suchen) verwenden.

Ausserdem kann man so einen Gitarrensound "ergänzen". Z.B. macht sich für Distortion-Sounds ein cleaner "knackiger" Sound als Ergänzung sehr gut (um rhythmische Betonung reinzubringen).

Es gibt einfach viel mehr Möglichkeiten. (Aber vielleicht auch zu viel ...)


Wieviel sollte ich für eine firewire expresscard einplanen? gibts da vielleicht auch konkrete empfehlungen?
Bei Focusrite ja: http://www.focusrite.com/answerbase/ge/var/attachments/Geratekompatibilitat_IEEE_1394_FW.pdf

Clemens
 
Ach noch was:

eine externe Festplatte um Sicherungsdateien zu erstellen. Eine meiner wichtigsten Recordingerfahrungen, gerade bei Laptop, das fällt mal hin, oder jemand schüttet Bier drüber oder wird geklaut, Windows spinnt oder Ihr editiert Irgendetwas weg (is mir auch schon oft passiert) Deshalb ist bei mir immer der erste Schritt nach jeder Recordingsession alles fein säuberlich auf externe Platte zu speichern - hat mir schon soooooo oft aus der Patsche geholfen :)
 
Nein - die DI-Tracks sind ein Backup. Der Gitarrist spielt sein tollstes Solo und das Mikro vorm Amp fällt um. Dann KANN man reampen - muss aber nicht. Man kann auch Plugins (mal in den einschlägigen Threads suchen) verwenden.



Ausserdem kann man so einen Gitarrensound "ergänzen". Z.B. macht sich für Distortion-Sounds ein cleaner "knackiger" Sound als Ergänzung sehr gut (um rhythmische Betonung reinzubringen).



Es gibt einfach viel mehr Möglichkeiten. (Aber vielleicht auch zu viel ...)



Das kommt auf die Arbeitsweise an. Gerade bei solchen Projekten, bietet es sich an je nach Zeitbudget die Gitarren auch mal vor dem anderen Kram aufzunehmen und dann wirds mit dem Gitarrensound schon schwierig, wenn man auf Verdacht aufnimmt und keinen Mix zum vervollständigen hat. In einer klassischen Studiosituation würde ich dir zustimmen. Außerdem vergehen oft zwischen den einzelnen Sessions Zeit mit Auf-/Abbau, wodurch sich der Sound wieder verändert.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben