@karumba
warum? ein sinus hat bei 3/4 der wellenlänge sein minimum:
Wie das?
Wenn eine Sinuswelle gleich einer vollständigen Schwingung von Null zu Null ist, dann sind die Minima bei 0 und 1/2 und die beiden Maxima bei 1/4 und 3/4.
ich finde das ist definitionssache. bei mir schwingt ein sinus zwischen -1 & 1. daher ist bei 3/4 lambda das mathematische minimum (nämlich -1). die nullpunkte sind natürlich bei 0 (oder 1) sowie 1/2 lambda.
zu höheren frequenzen dann natürlich gerichteter (weniger kugelförmig).
Kann das sein, dass Du einfach Aussagen aus dem Lautsprecherbau verallgemeinerst?
Wieso soll eine punktförmige - also pulsierende - Schallquelle keine Kugelwellen ausstrahlen bei höherer Frequenz?
nunja, man kann es einmal theoretisch betrachten & einmal praktisch. ich habe die frage praktisch beantwortet, weil der TE ja auch das stichwort "nearfields" eingebracht hat. taschentuch hat das gut beschrieben.
wenn du es nun aus dem theoretischen blickwinkel betrachtest, kann ich dir aber nicht widersprechen, die frage ist obs den TE weiterbringt
die obertöne sind die oberschwingungen mit ungeraden (n=1,3,5, etc.) vielfachen der ausgangsfrequenz.
Nein.Ich befürchte, Du wirfst da was durcheinander.
Oberwellen sind Schwingungen mit der ganzzahligen Frequenz der Grundschwingung und treten in geradzahliger wie auch ungeradzahliger Form auf
ich habe das schon etwas detailierter geschrieben als das was du von mir zitiert hast

gemeint sind nämlich die obertöne *eines rechtecks* & die sind ungerade vielfache. ich beschreibe nicht obertöne im allgemeinen...wozu auch? es ging um ein rechteck

ich sehe daher nicht wo sich deine & meine aussage widerspricht.
Die Druckmaxima liegen an den Amplituden, die Druckminima an den Nulldurchgängen und NICHT auf den Amplituden der negativen Halbwelle! In der Physik gibt's Beschleunigung, aber keine Verlangsamung/Abbremsen, das wäre eine negative Beschleunigung, ebenso gibt es Druck, aber keinen Sog/Hub sondern negativen Druck.
vollkommen richtig. soweit ich es aber verstanden habe, ging es bei der ursprünglichen beschreibung von rolanded nicht um druck oder beschleunigungspunkte, sondern einfach um eine bildliche darstellung wie sich die welle im raum ausbreitet.
Die Fragen waren mehr dazu gedacht, schnell und einfach auf Denkfehler aufmerksam zu machen, die meiner Meinung nach hier vorliegen
ja, das verstehe ich. mein ansatz bezügl. der erklärung war aber nicht akademischem anspruch genüge zu tun, sondern dem TE seine frage mit möglichst einfachen worten zu beantworten - und da muss man auch mal verallgemeinern oder abstrahieren (auf kosten des detailgrades). nun sind wir akademisch, haben aber "Sinistero" sicher abgehängt
